Leseprobe
Inhaltlicher
1. Rahmenbedienungen:
1.1 Adressatenanalyse
1.2 Ort der Unterweisung
1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
1.4 Arbeitsmittel
2. Didaktische Analyse
2.1 Thema der Unterweisung
2.2 Formulierung des Lernziels
2.3 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
3. Methodische Analyse
3.1 Methode der Unterweisung
3.2 Arbeitsmittel
4. Ablauf der Unterweisung
5. Lernerfolgskontrolle
1. Rahmenbedienungen:
1.1 Adressatenanalyse:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.2 Ort der Unterweisung
Um Störungen zu vermeiden, findet die Unterweisung an meinem Arbeitsplatz statt. Meine Kollegen habe ich gebeten mir keine Telefonate durchzustellen und auch sonstige Störungen von mir bis zum Ende der Unterweisung fernzuhalten. Büroausstattung: Bürotisch, diverse Stühle, helles und ruhiges Büro.
1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
Beginnen wird die Unterweisung um ca. 10:00 Uhr, da zu diesem Zeitpunkt noch mit einer hohen Lernbereitschaft des Auszubildenden zu rechnen ist. Für die Unterweisung ist eine Dauer von ca. 15 – 20 Minuten eingeplant.
1.4 Arbeitsmittel
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Didaktische Analyse
2.1 Thema der Unterweisung
Das Thema der Unterweisung lautet Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen und Differenzen klären.
Der Auszubildende soll in der Abteilung Wareneinkauf während der Ausbildungszeit mit dem ihm zur Verfügung stehenden Mitteln und Kenntnissen die Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen und Differenzen mit den zuständigen Abteilungen bzw. mit dem Rechnungsaussteller abklären. Laut Ausbildungsordnung §3, ‚Absatz 1 Nr. 3.3 sollten diese Kenntnisse während der Ausbildung vermittelt werden.
2.2 Formulierung des Lernziels
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.3 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen:
Der Auszubildende soll auf selbstständiges Arbeiten vorbereitet werden um später die sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen in der Abteilung Wareneinkauf alleine durchführen zu können.
3. Methodische Analyse
3.1 Methode der Unterweisung
Für die Unterweisung wird ein Lehrgespräch ausgewählt.
Als Lehrgespräch wird eine Gesprächsform bezeichnet, in der der Ausbilder Inhalt und Ziel des Gesprächs vorgibt und versucht, beim Auszubildenden durch zielgerichtete Fragen Denk- und Erkenntnisprozesse auszulösen. Der Lerninhalt wird so scheinbar gemeinsam entwickelt. Da der Auszubildende Vorkenntnisse einbringen kann, die auch persönlicher Art sein können und wo seine eigene Einstellung, Interesse und Meinung wichtig sind.
3.2 Arbeitsmittel
1. Rechnungen
2. Lieferscheine
4. Ablauf der Unterweisung
Siehe Anlage: Ablauf der Unterweisung
5. Erfolgskontrolle/Beurteilung
- Eigenbeurteilung der Auszubildenden
- Beurteilung durch den Ausbilder
Abschließende Hinweise:
- Eintrag der Unterweisung in das Berichtsheft
- Ausblick auf nächste Unterweisung in nächsten Tagen
- Verabschiedung
[...]
- Arbeit zitieren
- Artur Höhn (Autor), 2005, Eingangsrechnungen und Lieferpapiere sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40195
Kostenlos Autor werden
Kommentare