Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Zufriedenheit mit der Berufswahl und dem Ausbildungsplatz im Kanton Zürich

Titre: Zufriedenheit mit der Berufswahl und dem Ausbildungsplatz im Kanton Zürich

Mémoire de Licence (suisse) , 2004 , 142 Pages , Note: gut

Autor:in: Lic phil I Fränzi Meili (Auteur), Sarah Neininger (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die zentralen Fragestellungen beziehen sich auf die Zufriedenheit der Lehrlinge mit ihrer Berufswahl und ihrer Lehre nach dem 1. Ausbildungsjahr. Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen der Forschungsarbeit dargestellt. Im zweiten Teil werden methodische Überlegungen und Grundlagen vorgestellt und im dritten Teil werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert. Im ersten Teil der Arbeit wird in acht Kapiteln der theoretische Hintergrund der Studie dargelegt. Dabei wird in einem ersten Kapitel versucht, den Bedeutungsgehalt von Erwerbsarbeit von Jugendlichen aus entwicklungspsychologischer Sicht zusammenzufassen. Es wird hauptsächlich auf die Identitätsentwicklung und die Sozialisation, insbesondere auf die der beruflichen, eingegangen. Des Weiteren wird aufgezeigt, welche unterstützenden Funktionen die Herkunftsfamilie und die Gleichaltrigen beim Berufswahlprozess innehaben können und welche Relevanz Arbeit und Beruf in den Lebenskonzepten der Jugendlichen haben. In einem nächsten Kapitel werden die Geschlechterunterschiede bezüglich der beruflichen Identität und der Berufsfindung von Kindern und Jugendlichen erklärt. Im darauf folgenden Kapitel werden Risiken und Chancen beim Übergang von der Schule ins Erwerbsleben beschrieben. Nach einer Deskription des Zürcher Bildungssystems wird der komplexe Berufswahlprozess thematisiert, wobei verschiedene Berufswahltheorien diskutiert und die Phasen der Berufwahl vorgestellt werden. Wie die Lehrstellensituation im Kanton Zürich gegenwärtig aussieht, welche Berufssektoren von den SchulabgängerInnen gewählt und bevorzugt werden und was für Möglichkeiten für Jugendliche besteht, die nach der obligatorischen Schulzeit keine Anschlusslösung haben, werden im zweitletzten Kapitel dargelegt. Im letzten grösseren Kapitel wird die Ausbildungssituation aus der Perspektive von Lehrlingen diskutiert. Insbesondere wird auf den Ausbildungsabbruch der gewählten Ausbildung und die Faktoren, welche die Arbeitszufriedenheit positiv beeinflussen, näher eingegangen. Im zweiten Teil dieser Lizentiatsarbeit werden der Begründungszusammenhang und die Forschungsmethode dargestellt: Es stellte sich anfangs die Frage, ob der qualitative oder der quantitative Forschungszugang gewählt werden sollte. Der Entscheid fiel auf die quantitative Forschungsmethode. Mit Fragebogen werden die Daten erhoben, da diese Resultate für den Rahmen der vorliegenden Arbeit präziser erscheinen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einleitende Überlegungen und Forschungsinteresse
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theorie
    • 2.1 Die Bedeutung von Erwerbsarbeit von Jugendlichen aus sozialisationstheoretischer Sicht
      • 2.1.1 Identität und Sozialisation
      • 2.1.2 Theoretischer Bezugsrahmen für die Analyse beruflicher Sozialisation
        • 2.1.2.1 Sozialisation für und durch den Beruf
      • 2.1.3 Familie, Peers und Berufswahl
        • 2.1.3.1 Berufswahl als Teil des Sozialisationsprozesses
        • 2.1.3.2 Familiale Einflüsse bei der Berufswahl
        • 2.1.3.3 Einflüsse der Peer-Groups
      • 2.1.4 Arbeit und Beruf in den Lebenskonzepten von Jugendlichen
    • 2.2 Geschlechterunterschiede
      • 2.2.1 Entwicklung einer beruflichen Identität in der Kindheit
      • 2.2.2 Geschlechtsspezifische Berufsfindung im Jugendalter
    • 2.3 Risiken und Chancen beim Übergang von Schule ins Erwerbsleben
      • 2.3.1 Junge Erwachsene und die Biografisierung von Übergängen
      • 2.3.2 Jugendliche an der Schwelle des Übergangs von der Schul- in die Berufsausbildung
      • 2.3.3 Soziale Differenzierung und Individualisierung von Statuspassagen
      • 2.3.4 Soziale Benachteiligung und Probleme beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt
        • 2.3.4.1 Zugangschancen zu bestimmten nach-obligatorischen Ausbildungen
        • 2.3.4.2 Ausbildungsabsichten und deren Realisierungsgewissheit
    • 2.4 Das Zürcher Bildungssystem
    • 2.5 Berufswahlprozess
      • 2.5.1 Diskussion der Berufswahltheorien
      • 2.5.2 Phasen der Berufswahl
    • 2.6 Lehrstellensituation
      • 2.6.1 Entwicklung der Lehrstellensituation im Kanton Zürich
      • 2.6.2 Sektoren der Ausbildungswahl
        • 2.6.2.1 Berufssektoren der SchulabgängerInnen im Sommer 2003
        • 2.6.2.2 Jugendliche ohne Anschlusslösung und Jugendarbeitslosigkeit
      • 2.6.3 Massnahmen und Hilfen für Jugendliche ohne Anschlusslösung
        • 2.6.3.1 Beispiel "Task Force Lehrstellen 2003"
        • 2.6.3.2 Beispiel im Kanton Zürich “Projekt Nahtstelle”
      • 2.6.4 Fazit
    • 2.7 Ausbildungssituation aus der Perspektive von Lehrlingen
      • 2.7.1 Ausbildungsabbruch
      • 2.7.2 Zufriedenheit mit der gewählten Berufsausbildung
        • 2.7.2.1 Arbeitsklima
        • 2.7.2.2 Arbeitsfreude
        • 2.7.2.3 Wohlbefinden im privaten und sozialen Kontext in Bezug zur Arbeit
    • 2.8 Einbettung der Fragestellung/Hypothese in die Theorie
  • 3. Methode
    • 3.1 Untersuchungsablauf
      • 3.1.1 Fragebogen
        • 3.1.1.1 Zufriedenheit mit Berufswahl
        • 3.1.1.2 Ausbildungszufriedenheit
        • 3.1.1.3 Allgemeines Wohlbefinden
        • 3.1.1.4 Demographische Faktoren
    • 3.2 Durchführung
    • 3.3 Auswertungsverfahren
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Stichprobe
    • 4.2 Zufriedenheit mit der Berufswahl
      • 4.2.1 Durchschnittliche Zufriedenheit mit der Berufswahl
      • 4.2.2 Korrelationen zwischen den Prädiktoren und der Berufswahlzufriedenheit
      • 4.2.3 Die prädiktive Bedeutung der demographischen Faktoren und des allgemeinen Wohlbefindens mit der Berufswahlzufriedenheit
    • 4.3 Zufriedenheit der Lehrlinge mit ihrer Ausbildungssituation
      • 4.3.1 Durchschnittliche Ausbildungszufriedenheit der Lehrlinge
      • 4.3.2 Korrelation zwischen den Erwartungen und der Realität (Soll/Ist-Differenz) der Lehre
      • 4.3.3 Korrelation zwischen den Prädiktoren und der Ausbildungszufriedenheit
      • 4.3.4 Die prädiktive Bedeutung der demographischen Faktoren und des allgemeinen Wohlbefindens mit der Ausbildungszufriedenheit
    • 4.4 Durchschnittswerte des allgemeinen Wohlbefindens
    • 4.5 Zusammenhang zwischen der Berufswahl- und der Ausbildungszufriedenheit
  • 5. Diskussion der Ergebnisse
    • 5.1 Zufriedenheit der Zürcher Lehrlinge mit ihrer Berufswahl
      • 5.1.1 Allgemeine Berufswahlzufriedenheit
      • 5.1.2 Bedeutung der demographischen Faktoren
    • 5.2 Zufriedenheit der Zürcher Lehrlinge mit ihrer Ausbildung
      • 5.2.1 Erwartungshaltungen versus Realität
      • 5.2.2 Allgemeine Ausbildungszufriedenheit
      • 5.2.3 Bedeutung der demographischen Faktoren
      • 5.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Ausbildungszufriedenheit
    • 5.3 Bedeutung des allgemeinen Wohlbefindens bezüglich Berufswahl und Ausbildungszufriedenheit
    • 5.4 Zusammenhang der Berufswahl- und Ausbildungszufriedenheit
  • 6. Schlusswort
    • 6.1 Zusammenfassung
    • 6.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Lizentiatsarbeit analysiert die Zufriedenheit von Lehrlingen im Kanton Zürich mit ihrer Berufswahl und Ausbildungsplatz im ersten Lehrjahr 2004. Sie untersucht die Faktoren, die die Zufriedenheit der Lehrlinge beeinflussen, und beleuchtet die Bedeutung des Übergangs von der Schule ins Erwerbsleben im Kontext der aktuellen Lehrstellensituation.

  • Zufriedenheit mit der Berufswahl und Ausbildungsplatz im Kanton Zürich
  • Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit von Lehrlingen
  • Bedeutung des Übergangs von der Schule ins Erwerbsleben
  • Aktuelle Lehrstellensituation im Kanton Zürich
  • Soziale und individuelle Faktoren im Berufswahlprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Forschungsinteresse und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Rahmen, der die Bedeutung von Erwerbsarbeit aus sozialisationstheoretischer Sicht, Geschlechterunterschiede in der Berufswahl, Risiken und Chancen des Übergangs von Schule ins Erwerbsleben, das Zürcher Bildungssystem, den Berufswahlprozess, die Lehrstellensituation sowie die Ausbildungssituation aus der Perspektive von Lehrlingen beleuchtet.

Kapitel 3 beschreibt die Methode der Studie, einschliesslich des Fragebogens, der Durchführung und des Auswertungsverfahrens. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Studie präsentiert, darunter die Zufriedenheit der Lehrlinge mit ihrer Berufswahl, die Ausbildungszufriedenheit und das allgemeine Wohlbefinden. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und ihre Bedeutung im Kontext der bestehenden Literatur.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Berufswahlzufriedenheit, Ausbildungszufriedenheit, Lehrstellensituation, Übergang von der Schule ins Erwerbsleben, Sozialisation, Geschlechterunterschiede, demographische Faktoren und Wohlbefinden.

Fin de l'extrait de 142 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zufriedenheit mit der Berufswahl und dem Ausbildungsplatz im Kanton Zürich
Université
University of Zurich  (FB Pädagogik)
Note
gut
Auteurs
Lic phil I Fränzi Meili (Auteur), Sarah Neininger (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
142
N° de catalogue
V40216
ISBN (ebook)
9783638387859
Langue
allemand
mots-clé
Zufriedenheit Berufswahl Ausbildungsplatz Kanton Zürich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lic phil I Fränzi Meili (Auteur), Sarah Neininger (Auteur), 2004, Zufriedenheit mit der Berufswahl und dem Ausbildungsplatz im Kanton Zürich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40216
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  142  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint