Biomacht, was ist das? Und wie gestaltet sich daraus eine sogenannte "Biopolitik"? Einen ersten Zugang will diese Arbeit bieten. Nach einer minimalen Definition was eigentlich organisch ist, was also "lebt" im eigentlichen Sinn, wird auf die üblichen Anwendungsfelder dieser Art gesellschaftlicher Steuerungsleistungen verwiesen, von Abtreibung über bioethische Bedenken bis hin zur breitangelegten "population control". Focault macht uns dabei insbesondere auf die zahllosen Missbräuche aufmerksam, die diese Kontrollform in der Vergangenheit mit sich brachte. Abschließend soll gezeigt werden, wie einen das Wissen um die angesprochenen Sachverhalte vor der Facette eines Staates schützen kann, der seit nunmehr über Hundert Jahren in Sterbeziffern, Heiratsquoten und Geburtenraten denkt, wenigstens aber in Hinblick auf die eiskalte Verwaltung der "Ressource Mensch" tendenziell immunisiert und gefeit macht. Die spekulative Ausweitung auf Lovelocks Gaia-Hypothese der Biologie appeliert auch an die ökologisch wertvolle und damit rein positive Seite eines genuin dahingehend geschärften Bewusstseins, gerade in einer Zeit, in der sich das Gespenst der Klimakatastrophe eigentlich schon längst manifestiert hat und Intervention nötiger denn je erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Natur vs. Technik
- Begriffliches - Definitionen
- Arbeit als Freisetzung organischer Energie
- Produktive Formen
- Materielles
- Immaterielles
- Reproduktive Formen
- Die "Gender"-Problematik
- Sexualität
- "population-control"
- Produktive Formen
- Exkurs: Gentechnik & Bioethik
- Kontrolle als Schlüssel zur Macht
- Konzept
- Anwendung
- Die "Gaia-Hypothese"
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Natur und Technik im Kontext der Biopolitik. Sie untersucht, wie sich der Begriff der Arbeit im Laufe der Geschichte entwickelt hat und wie die moderne Gesellschaft durch die zunehmende Bedeutung immaterieller Arbeit geprägt ist.
- Die Entwicklung des Begriffs "Biopolitik" und seine Relevanz für die moderne Welt
- Die Rolle von Arbeit und Technologie in der Freisetzung und Kontrolle organischer Energie
- Die Bedeutung der "Gender"-Problematik und der Sexualität im Kontext von Biopolitik und Reproduktion
- Der Einfluss von Gentechnik und Bioethik auf die menschliche Entwicklung und Kontrolle
- Das Konzept der "Gaia-Hypothese" und seine Implikationen für unsere Beziehung zur Natur.
Zusammenfassung der Kapitel
- Natur vs. Technik: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel der Welt und die immer stärkere Konkurrenz zwischen Natur und Technik, die beide zunehmend ihren technischen Charakter offenbaren.
- Begriffliches - Definitionen: Hier wird der Begriff "Biopolitik" genauer beleuchtet und die zentralen Elemente von "Leben" wie Stoffwechsel und Fortpflanzung in Beziehung zur "Biomacht" gesetzt.
- Arbeit als Freisetzung organischer Energie: Dieses Kapitel untersucht die Arbeit als Kanalisierung von organischer Energie und differenziert zwischen materieller und immaterieller Arbeit, wobei letztere in der heutigen Gesellschaft eine immer größere Bedeutung erlangt.
- Produktive Formen: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Arbeitsbegriffs im Kontext des Kapitalismus und der Industrialisierung und geht auf die Unterscheidung zwischen materieller und immaterieller Arbeit ein.
- Reproduktive Formen: Dieses Kapitel befasst sich mit der "Gender"-Problematik, der Sexualität und dem Thema "population-control" im Zusammenhang mit Biopolitik und Reproduktion.
- Exkurs: Gentechnik & Bioethik: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Gentechnik und Bioethik auf die menschliche Entwicklung und Kontrolle.
- Kontrolle als Schlüssel zur Macht: Dieses Kapitel analysiert das Konzept der Kontrolle und ihre Anwendung im Rahmen der Biopolitik.
- Die "Gaia-Hypothese": Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der "Gaia-Hypothese" und seine Bedeutung für unsere Beziehung zur Natur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der Biopolitik, wie z.B. Arbeit, Energie, Kontrolle, "Gender", Gentechnik, Bioethik, "Gaia-Hypothese", Natur, Technik und die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Entwicklung der Biomacht und der zunehmenden technologischen Kontrolle über die natürliche Welt ergeben.
- Quote paper
- Oliver Köller (Author), 2005, Politik der Biomacht - Die Entfaltung & Kontrolle organischer Energie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40246