Sich in der gegenwärtigen Zeit mit dem Begriff ‚Identität’ auseinanderzusetzen, ist eine bedeutende Herausforderung, weil ‚Identität’ auf der einen Seite durch die andauernde mediale „BigBrother“-Kultur1 – wo der Zuschauer zum Voyeur transformiert und gleichzeitig als potentieller Gegenstand des öffentlichen Interesses fungiert – schon erfasst, vorgegeben und abgeschlossen scheint und sie auf der anderen Seite leicht zur Verwechslung und Irritation mit Begriffen wie ‚Individualität’, ‚Persönlichkeit’, ‚Selbst’ u.ä. führen kann. In dieser Ausarbeitung geht es mir darum, die plurale Identität der reifen Persönlichkeit darzustellen. In der Überschrift zeigt sich bereits, dass die Begriffspaare „plurale Identität“ und „reife Persönlichkeit“ präzisiert werden müssen, um sie in einen verständlichen Kontext bringen zu können. Neben diesem Vorgehen, habe ich mich auch darum bemüht, Schwierigkeiten und Widersprüche, die sich bei einer Kollision dieser Begriffsbeziehungen ergeben, zu analysieren und mit eigenen gedanklichen Ansätzen zu substituieren. Als thematische Vorlage zu dieser schriftlichen Ausarbeitung diente mir der Essay „Erziehung zur Persönlichkeit im Übergang von Toleranz zu Pluralismus“ von Walther Ch. Zimmerli (1994). Während ich bei meinem Vortrag im Seminar am 22.12.2004 auf die stringent textimmanente Zusammenfassung des Essays konzentrierte, habe ich diese schriftliche Gelegenheit dazu genutzt, einen Teilaspekt seiner Ausführung – nämlich den der pluralen Identität und der reifen Persönlichkeit – inhaltlich näher zu bestimmen (Zimmerli, 1994, S.878ff.). 1 Lothar führt aus, dass durch die Kultsendung „Big Brother“ eine Art Identitätsmarkt geschaffen wurde, wo die Kandidaten um das Zuschautragen der besseren Identität konkurrieren. Identität wird zur Ware, die durch den Zuschauer einen Marktwert erhält. Mikos, Lothar: “Big Brother“: Eine Fernsehsendung als Ausdruck der reflexiven Moderne. In: Das Magazin, Ausgabe: 4/2000. Mediale Selbstinszenierungen. Hrsg. vom Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. [Online] URL: http://www.wz.nrw.de/magazin/artikel.asp?nr=336&ausgabe=2000/4&titel= Stand: 17.01.2005
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Frage nach der Existenz einer pluralen Identität
- 1.1 Was bedeutet Identität?
- 1.2 Unterschied zwischen Ich-Identität und Rollenidentität
- 1.3 Mögliche Definition der pluralen Identität
- 2. Der Mensch als Persönlichkeit und seine Identität im Pluralismus
- 2.1 Zur Komplexität und Mehrdeutigkeit des Persönlichkeitsbegriffs
- 2.2 Die plurale Identität der reifen Persönlichkeit
- 1. Frage nach der Existenz einer pluralen Identität
- III. Stellungnahme
- IV. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der pluralen Identität der reifen Persönlichkeit. Sie analysiert den Begriff der Identität im Kontext des Pluralismus und untersucht, wie sich eine reife Persönlichkeit im Laufe der Zeit entwickelt und zu einer pluralen Identität gelangt.
- Definition und Bedeutung von Identität
- Unterscheidung zwischen Ich-Identität und Rollenidentität
- Die plurale Identität im Kontext des Pluralismus
- Die reife Persönlichkeit als Träger einer pluralen Identität
- Herausforderungen und Widersprüche im Zusammenhang mit der pluralen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Identität in der heutigen Zeit dar, insbesondere im Kontext der medialen "BigBrother"-Kultur. Sie führt die Begriffe "plurale Identität" und "reife Persönlichkeit" ein und beschreibt die Ziele der Ausarbeitung.
II. Hauptteil
1. Frage nach der Existenz einer pluralen Identität
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage nach der Definition und Bedeutung von Identität. Er analysiert verschiedene Ansätze, die versuchen, Identität als Wesensmerkmal zu beschreiben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung zwischen Ich-Identität und Rollenidentität.
2. Der Mensch als Persönlichkeit und seine Identität im Pluralismus
Dieser Teil der Ausarbeitung befasst sich mit der Komplexität und Mehrdeutigkeit des Persönlichkeitsbegriffs im Kontext des Pluralismus. Er untersucht, wie sich die plurale Identität der reifen Persönlichkeit in einem pluralistischen Umfeld entwickelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte dieser Ausarbeitung umfassen die Begriffe Identität, plurale Identität, reife Persönlichkeit, Pluralismus, Ich-Identität, Rollenidentität, Individualität, Gesellschaft, Gruppenidentität und die Entwicklung des Selbst. Diese Schlüsselwörter bilden den Rahmen für eine tiefere Analyse des Themas.
- Arbeit zitieren
- Esra Onus (Autor:in), 2004, Plurale Identität der reifen Persönlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40248