Seit Beginn des Schuljahres 2003 / 2004 findet an vielen Schulen in Deutschland, eine von den Landesregierungen der Bundesländer initiierte, begleitete und finanzierte Umstrukturierung zur offenen Ganztagsschule statt. Im Rahmen dieser Diplomarbeit möchte ich nun der Frage nachgehen, inwiefern diese Umstrukturierung als Reaktion auf die Ergebnisse der PISA-Studie zu verstehen ist und ob eine solche als angemessen bezeichnet werden kann. Zu diesem Zweck werde ich mich im ersten Teil mit der PISA-Studie selbst beschäftigen, indem ich diese zunächst in ihrem Aufbau darstelle und erläutere. Des weiteren werde ich auf Sinn und Zweck der Studie eingehen, klären, welche Ziele sie verfolgt und schließlich die wichtigsten Ergebnisse aus den Jahren 2000 und 2003 aufzeigen und kommentieren. Da bei der Umstrukturierung zur offenen Ganztagsschule gerade die Grundschulen eine große Rolle spielen, wird neben der PISA-, auch noch die IGLU-Studie Gegenstand der Betrachtung sein. In dieser werden SchülerInnen der vierten Jahrgangsstufe untersucht. Somit erscheinen die, in dieser Untersuchung erzielten Ergebnisse, ebenfalls als geeignet, zur Klärung der im Titel formulierten Leitfrage beizutragen. Im zweiten Teil werde ich auf die Umsetzung der offenen Ganztagsschule im Primarbereich eingehen und sie von der Grundidee, über die Planung, bis hin zur konkreten Umsetzung „vor Ort“ darstellen und erläutern. Aus Gründen der Überschaubarkeit werde ich mich im Hinblick auf Konzeptionierungen, Rahmenvereinbarungen und Erlässe, vornehmlich auf Beschlüsse der nordrhein-westfälischen Landesregierung beziehen. Der abschließende Teil dieser Arbeit stellt gewissermaßen ein Fazit dar, in dem ich mich durch Zusammentragung, der in Teil I und II gewonnenen Erkenntnisse, der Beantwortung der Leitfrage zuwenden werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die PISA-Studie 2000
- 1.1 Was ist PISA?
- 1.2 Durchführung und Untersuchungsgegenstand
- 1.2.1 Teilnehmer der Studie
- 1.2.2 Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- 1.2.3 Die Verantwortlichen
- 1.2.4 Die internationale Testkonzeption
- 1.2.5 Die PISA-Untersuchung in Deutschland
- 1.3 Ergebnisse des internationalen Vergleichs
- 1.4 Die soziale Herkunft
- 1.5 Der Migrationshintergrund
- 1.6 Leistungsbezogene Geschlechterunterschiede
- 1.7 Leistungsergebnisse im nationalen Vergleich
- 2. Die PISA-Studie 2003
- 2.1 Vergleich der Testergebnisse
- 2.2 Zusatzuntersuchungen
- 3. Zusammenfassung
- 4. Die PIRLS / IGLU-Studie
- 4.1 Die Testergebnisse
- 4.2 Zusatzuntersuchungen
- 5. Fazit I
- 6. Die Offene Ganztagsgrundschule
- 6.1 Was bedeutet offene Ganztagsschule?
- 6.2 Rahmenvereinbarungen
- 6.2.1 Wohlfahrtspflege
- 6.2.2 Sport
- 6.2.3 Musik
- 6.2.4 Kultur
- 6.2.5 Kirche
- 6.2.6 Bibliotheken
- 6.3 Strukturmerkmale der OGS in NRW
- 6.3.1 Leitvorstellungen und Konzepte
- 6.3.2 Der Tagesablauf
- 6.3.3 Angebotsprofil
- 6.3.4 Handlungsfelder
- 6.3.5 Die Zeitstruktur
- 6.3.6 Die Gruppenstruktur
- 6.3.7 Die Personalstruktur
- 6.3.8 Die Personalausstattung
- 6.3.9 Anforderungsprofil / Tätigkeitsfeld
- 6.3.10 Kooperation
- 6.3.11 Kosten / Finanzierung
- 6.4 Fazit II
- 6.5 Praxisbeispiel: Die OGS Günnigfeld
- 16.5.1 Die Schule
- 6.5.2 Der offene Ganztag
- 6.5.3 Fazit III
- Analyse der PISA-Studie und ihrer Ergebnisse
- Bewertung der PISA-Studie als Grundlage für die Einführung der offenen Ganztagsschule
- Untersuchung des Konzepts der offenen Ganztagsschule
- Beurteilung der Auswirkungen der offenen Ganztagsschule auf die Bildungslandschaft
- Beispielhafte Darstellung der offenen Ganztagsschule in der Praxis
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Sie skizziert die Problematik der PISA-Studie und die Bedeutung der offenen Ganztagsschule im Bildungssystem.
- 1. Die PISA-Studie 2000: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der PISA-Studie, ihrer Zielsetzung und Methodik. Es beleuchtet die Ergebnisse des internationalen und nationalen Vergleichs sowie den Einfluss von Faktoren wie sozialer Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht auf die Schulleistung.
- 2. Die PISA-Studie 2003: Dieses Kapitel vergleicht die Testergebnisse der PISA-Studie 2003 mit den Ergebnissen der PISA-Studie 2000 und erläutert zusätzliche Untersuchungen zur Studie.
- 3. Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der PISA-Studien zusammen und stellt die Relevanz der Ergebnisse für die Schulentwicklung in Deutschland dar.
- 4. Die PIRLS / IGLU-Studie: Dieses Kapitel beleuchtet die IGLU-Studie, die Schülerinnen der vierten Jahrgangsstufe untersucht und vergleichbare Ergebnisse zur PISA-Studie liefert.
- 5. Fazit I: Dieses Kapitel zieht erste Schlüsse aus den Ergebnissen der PISA- und IGLU-Studien und diskutiert deren Bedeutung für die Bildungslandschaft.
- 6. Die Offene Ganztagsgrundschule: Dieses Kapitel präsentiert das Konzept der offenen Ganztagsschule, ihre Strukturmerkmale, Rahmenvereinbarungen und die praktische Umsetzung in Nordrhein-Westfalen. Es beleuchtet die Ziele, den Tagesablauf, das Angebotsprofil und die verschiedenen Handlungsfelder der offenen Ganztagsschule.
- 6.5 Praxisbeispiel: Die OGS Günnigfeld: Dieses Kapitel stellt ein Praxisbeispiel der offenen Ganztagsschule vor und beschreibt die Erfahrungen und Ergebnisse an dieser Schule.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Umstrukturierung zur offenen Ganztagsschule in Deutschland und untersucht, inwiefern sie als Reaktion auf die Ergebnisse der PISA-Studie zu verstehen ist. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die PISA-Studie und ihre Ergebnisse im Kontext der offenen Ganztagsschule zu beleuchten und die Relevanz der Studie für die Schulentwicklung in Deutschland zu bewerten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe dieser Arbeit sind die PISA-Studie, die IGLU-Studie, die offene Ganztagsschule, die Bildungslandschaft in Deutschland, die Schulentwicklung, die Schulleistung, soziale Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlechterunterschiede. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Ergebnisse der PISA-Studie, die Bewertung der Einführung der offenen Ganztagsschule als Reaktion auf die PISA-Ergebnisse und die Darstellung der Umsetzung des Konzepts der offenen Ganztagsschule in der Praxis.
- Quote paper
- Sebastian Spatz (Author), 2005, Die Offene Ganztagsschule - eine adäquate Reaktion auf die PISA-"Misere"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40254