Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Migrationsfamilien in Deutschland

Title: Migrationsfamilien in Deutschland

Presentation (Elaboration) , 2005 , 15 Pages , Grade: 2

Autor:in: Charisma Capuno (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Migration bezeichnet das Wandern bzw. die Auswanderung von Individuen, Gruppen oder Völkern an einen anderen Ort oder in eine andere Region, die mit einem längerfristigen Heimatwechsel verbunden sind. Ein Heimatwechsel innerhalb eines Landes wird als Binnenmigration bezeichnet, während die internationale Migration einen Heimatwechsel mit Überschreitung einer Ländergrenze meint. Der Begriff Immigration steht für die Einwanderung einer Person in ein anderes Land. Da Einwanderer vorher woanders ausgewandert sein müssen, ist das Gegenteil von Immigration Emigration und kann als Synonym für den Begriff Auswandern gesehen werden. Hier kann zwischen einer freiwilligen und erzwungenen Auswanderung unterschieden werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Formen der Migration
    • Ursachen von Migration
  • Familiengründung und Familiennachzug
  • Partnerwahl und Heiratsverhalten von Migranten
    • Binationale Eheschließungen
    • Heiratsmigration
  • Vorurteile und soziale Distanz
  • Die innerfamiliären Beziehungen und Interaktionen in Migrationsfamilien
    • Die Ehegattenbeziehung
    • Die Eltern-Kind-Beziehung
    • Die Erziehung
  • Die Bedeutung von Verwandtschaftsbeziehungen in der Migration
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit „Migrationsfamilien in Deutschland“ befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Migration, insbesondere im Kontext der Familienbildung und den daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen.

  • Die unterschiedlichen Formen und Ursachen von Migration
  • Die Entwicklung von Familienstrukturen und Familiengründungen im Migrationskontext
  • Die Bedeutung von Partnerwahl und Heiratsverhalten für Migranten
  • Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Migrationsfamilien in die deutsche Gesellschaft
  • Die innerfamiliären Beziehungen und Interaktionen in Migrationsfamilien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Formen der Migration: Das erste Kapitel definiert den Begriff „Migration“ und unterscheidet zwischen Binnen- und internationaler Migration. Es werden verschiedene Ursachen für Migration erläutert, darunter Fluchtmigration, Arbeitsmigration und die Suche nach besseren Lebensbedingungen.
  • Familiengründung und Familiennachzug: Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung von Migrationsmustern im Laufe der Zeit, insbesondere im Hinblick auf die Familiengründung und den Nachzug von Familienmitgliedern. Es wird deutlich, dass sich die Migrationszeiträume zwischen den Familienmitgliedern im Laufe der Zeit stark verkürzt haben.
  • Partnerwahl und Heiratsverhalten von Migranten: Hier wird das Phänomen der binationalen Eheschließungen untersucht. Das Kapitel beleuchtet den Anteil solcher Ehen an der Gesamtzahl der Eheschließungen in Deutschland und analysiert die Besonderheiten des Heiratsverhaltens von Migranten.
  • Vorurteile und soziale Distanz: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen, denen Migranten in der deutschen Gesellschaft begegnen. Es werden Vorurteile und soziale Distanz als Hindernisse für die Integration von Migrationsfamilien dargestellt.
  • Die innerfamiliären Beziehungen und Interaktionen in Migrationsfamilien: Das Kapitel untersucht die Beziehungen zwischen den Ehegatten, den Eltern und Kindern in Migrationsfamilien. Es analysiert die Herausforderungen der Erziehung und die Bedeutung von kulturellen Einflüssen auf die Familienstruktur.
  • Die Bedeutung von Verwandtschaftsbeziehungen in der Migration: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Verwandtschaftsbeziehungen für Migranten, insbesondere bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Integration in die neue Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit „Migrationsfamilien in Deutschland“ fokussiert sich auf Themen wie Migration, Familienbildung, Integration, binationale Eheschließungen, Interkulturelle Kommunikation, Familienstrukturen, und die Herausforderungen der Integration in die deutsche Gesellschaft. Wichtige Konzepte umfassen auch die Unterscheidung zwischen freiwilliger und erzwungener Migration, sowie die Rolle von Vorurteilen und sozialer Distanz für die Lebensbedingungen von Migrationsfamilien.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Migrationsfamilien in Deutschland
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Familienkulturen und Migration
Grade
2
Author
Charisma Capuno (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V40334
ISBN (eBook)
9783638388719
Language
German
Tags
Migrationsfamilien Deutschland Familienkulturen Migration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Charisma Capuno (Author), 2005, Migrationsfamilien in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40334
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint