Das Thema Asset-Liability Management hat in der Versicherungsbranche seit Beginn der 1990er Jahre enorm an Bedeutung gewonnen. Unter ALM wird grundsätzlich eine gesamtheitliche Betrachtung und Abstimmung der Vermögensanlage sowie der Verbindlichkeiten verstanden. Im Rahmen dieser Arbeit werden die wichtigsten Ansätze und Modelle zum Asset-Liability Management erläutert und gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Asset-Liability Management
- Notwendigkeit eines Asset-Liability Managements
- Instrumentarium
- Allgemeines
- Asset-Liability Management auf der Makro-Ebene
- Asset-Liability Management auf der Mikro-Ebene
- Haupteinflussgrößen auf die Gestaltung und Durchführung des Asset-Liability Managements
- Überblick
- Spartenabhängigkeit
- Besonderheiten bei Pensionskassen
- Besonderheiten bei Lebensversicherern
- Besonderheiten bei Schaden- und Unfallversicherern
- Besonderheiten bei Rückversicherern
- Produktabhängigkeit
- Länderabhängigkeit
- Großbritannien
- USA
- Probleme bei der Implementierung eines Asset-Liability Managements
- Einsatz des Asset-Liability Managements in der Praxis
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Asset-Liability Management (ALM) in Versicherungsunternehmen. Das Ziel ist es, die Bedeutung und die Komplexität des ALM in der Versicherungsbranche zu beleuchten und die wichtigsten Aspekte dieses Managementsystems zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei vorrangig auf Lebensversicherer.
- Notwendigkeit und Bedeutung von ALM in der Versicherungsbranche
- Instrumentarium und Methoden des ALM
- Haupteinflussgrößen auf die Gestaltung und Durchführung des ALM
- Probleme bei der Implementierung des ALM
- Einsatz des ALM in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema ALM und erläutert die historische Entwicklung sowie die Relevanz des ALM für Versicherungsunternehmen.
Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Aspekte des Asset-Liability Managements im Detail behandelt, darunter die Notwendigkeit, die verschiedenen Instrumente und Methoden sowie die Haupteinflussgrößen auf die Gestaltung und Durchführung des ALM. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des ALM in verschiedenen Versicherungssparten und Ländern.
Kapitel zwei behandelt weiterhin die Herausforderungen und Probleme, die bei der Implementierung eines ALM in der Praxis auftreten können. Abschließend wird der Einsatz des ALM in der Praxis anhand von Beispielen dargestellt.
Schlüsselwörter
Asset-Liability Management, Versicherungsunternehmen, Lebensversicherer, Finanzierungspolitik, Vermögensanlage, Verbindlichkeiten, Risikomanagement, Finanzielle Stabilität, Profitabilität, Spartenabhängigkeit, Länderabhängigkeit, Implementierung, Praxis.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ök. Sven Heinemann (Autor:in), 2003, Asset-Liability Management in Versicherungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40337