Die hier vorliegende Verschriftlichung der Seminarsitzung vom 17. Mai 2004 ist dem Thema des Kommentars gewidmet. Dabei soll im ersten Teil der Fokus auf der Nachricht und dem Kommentar liegen, um so deren Differenz und zugleich deren Problematik bezüglich der angeblichen Objektivität und vor allem der Rezeption aufzuzeigen. Aus diesen Erkenntnissen folgen mögliche Zielsetzungen und methodische Überlegungen für den Schulalltag. Wie schon im Seminar referiere ich hier Werner Ziesenis.1 Der zweite Teil widmet sich dann völlig dem Kommentar, der im ersten Kapitel wohl etwas vernachlässigt wurde. Im Vordergrund steht die Textanalyse, dessen methodisches Gerüst Klaus Brinker liefert.2 Hierbei ist zunächst allgemein der Kontext des Textes, dann die Textfunktion und schließlich die Textstruktur zu untersuchen, um so möglichst genau die Textsorte Kommentar an einem exemplarischen Beispiel zu veranschaulichen. 1 Ziesenis, W.: Nachricht und Kommentar im Unterricht. In: Lange, G./Neumann, K./Ziesenis, W. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik (Bd. 2). Hohengehren 2001.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachricht und Kommentar im Unterricht
- Einordnung der Nachricht und des Kommentars als journalistische Textsorten
- Problematik
- Der Weg der Nachricht
- Institutionelle Zwänge
- Probleme der Rezeption
- Lernziele und Konsequenzen für den Unterricht
- Textanalyse am Beispiel des Kommentars
- Analyse des Kontextes
- Analyse der Textfunktion
- Analyse der thematischen Struktur
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Darstellung und Analyse des Kommentars als journalistischer Textsorte. Im ersten Teil wird die Nachricht und deren Differenz sowie Problematik zum Kommentar in Bezug auf Objektivität und Rezeption beleuchtet. Hieraus werden Zielsetzungen und methodische Überlegungen für den Schulunterricht abgeleitet. Der zweite Teil analysiert den Kommentar genauer, wobei das methodische Gerüst von Klaus Brinker genutzt wird. Hierbei werden der Kontext, die Textfunktion und die Textstruktur untersucht, um die Textsorte Kommentar anhand eines Beispiels zu verdeutlichen.
- Die Unterscheidung von Nachricht und Kommentar im Journalismus
- Die Problematik der Objektivität in Nachrichten und Kommentaren
- Die Bedeutung der Rezeption für die Interpretation von Nachrichten und Kommentaren
- Methodische Ansätze zur Textanalyse von Kommentaren
- Die Rolle des Kommentars in der Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt das Thema der Seminararbeit vor. Dabei wird die Bedeutung der Nachricht und des Kommentars im Schulunterricht hervorgehoben.
Das zweite Kapitel untersucht die Nachricht und den Kommentar als journalistische Textsorten. Es werden die verschiedenen Kategorien journalistischer Texte, die Unterscheidung zwischen Nachricht und Kommentar sowie die Problematik der Objektivität und Rezeption beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Textanalyse des Kommentars. Hier werden der Kontext, die Textfunktion und die thematische Struktur eines exemplarischen Kommentars untersucht, um die Besonderheiten dieser Textsorte hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete des Textes sind: Kommentar, Nachricht, Journalismus, Objektivität, Rezeption, Textanalyse, Kontext, Textfunktion, Textstruktur, Meinungsbildung, Schule, Unterricht. Der Text behandelt wichtige Aspekte des Journalismus und der Textanalyse, wobei die Unterscheidung von Nachricht und Kommentar sowie die Problematik der Objektivität im Vordergrund stehen.
- Arbeit zitieren
- Marian Brys (Autor:in), 2004, Der Kommentar. Darstellung und Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40368