Der Traum in Kinderbüchern: E.T.A. Hoffmanns "Nussknacker und Mausekönig"


Seminararbeit, 2003

18 Seiten, Note: gut


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. E. T. A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“
2.1 Maries träume
2.2 Funktion des Traums
2.3 Visualisierungen im Bilderbuch
2.4 Traum- Realität- Beziehung

3. E. T. A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“ im Unterricht

4. Schluss

5. Literaturverzeichnis

Der Traum in Kinderbüchern:

E. T. A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“

„Der Traum ist die (verkleidete) Erfüllung eines

auch (unterdrückten, verdrängten) Wunsches.[1]

1. Einleitung

Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht E. T. A. Hoffmanns Werk „Nussknacker und Mausekönig“[2]. Es handelt sich hierbei um ein Märchen, das erstmals 1816, einige Jahre vor E. T. A. Hoffmanns Tod im Jahre 1822, im ersten Band der „Kindermärchen“ in Berlin erschien.

Das Märchen „Nussknacker und Mausekönig“ erzählt von einem kleinen 7- jährigen Mädchen namens Marie, das sich zwischen zwei Welten, der fantasierten, einerseits unheimlich und andererseits wunderschönen Traumwelt und der für sie manchmal als unbegreiflich erscheinenden realen Welt, bewegt, bis beide Welten nicht mehr genau voneinander abzugrenzen sind. Den Schwerpunkt der Hausarbeit bildet aus diesem Grund auf der einen Seite die von Marie –trotz Irrealität- aktiv „erlebte“ Traumwelt und auf der anderen Seite die reale Welt, in der sie sich tatsächlich befindet. Zunächst wird das Märchen vom Nussknacker und Mausekönig, sowie Maries Träume, die wir nicht von ihr, sondern von einem auktorialen, allwissenden Erzähler erzählt bekommen, dargestellt. Anschließend wird der Traum bezüglich der Funktion und der Bedeutung analysiert. Dabei wird auch der Bezug zur Traumdeutung Sigmund Freuds, und zu anderen „Theorien“ hergestellt.

Folgenden weiteren Fragen wird in der Hausarbeit nachgegangen:

Wie wird Maries Traum dargestellt, was können wir aus den Visualisierungen entnehmen und wie stehen sie zum Erzählten? Welche Funktion und Bedeutung hat der Traum? Welche Beziehungen bestehen zwischen Maries Traum und der Wirklichkeit? Verschmelzen beide Welten ineinander oder sind sie in der Erzählung klar abgegrenzt? Wie werden einige „Traumphänomene“ wie die „Beziehung des Traumes zum Wachleben“[3] von den Traumexperten erklärt?

2. E. T. A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“

Bei der Erzählung „Nussknacker und Mausekönig“ handelt es sich –wie bereits erwähnt- um ein Kindermärchen, das in 14 Kapitel unterteilt ist. Die Erzählung beginnt mit dem Kapitel „Der Weihnachtsabend“[4] und spielt zunächst in der Realität. Es ist Heiligabend. Dem Leser wird in diesen ersten Seiten ein Blick in das `reale` Leben einer frommen bürgerlichen Familie namens Stahlbaum verschafft. Der Leser erfährt und entnimmt aus dem Gespräch der Geschwister Fritz und seiner jüngeren 7- jährigen Schwester Marie, wie neugierig und gespannt die Kinder auf ihre Weihnachtsgeschenke warten und währenddessen immer wieder in eine Traumwelt versinken, in der ihre Spielsachen zu lebendigen Spielgefährten werden. Insbesondere freuen sich die Kinder auf den Paten Drosselmeier, da sie von diesem immer schöne Geschenke erhalten, wie sie auch an diesem Abend mit einem Schloss mit Spiegelfenstern und goldenen Türmen beschenkt werden. Doch das Interesse der Kinder an diesem fantastischen Schloss verschwindet bald und sie wenden sich anderen Geschenken zu. Da erblickt Marie am Weihnachtstisch etwas, das sich später zum Auslöser und zur Hauptfigur ihrer Träume entwickelt. Sie entdeckt dicht an dem Weihnachtsbaum einen „vortreffliche[n] kleine[n] Mann“[5], der ihr zuvor nicht aufgefallen war. Obwohl es nur eine Holzpuppe zu sein scheint, erkennt Marie an dieser bereits beim ersten Anblick menschliche Eigenschaften. Marie beginnt den kleinen Mann mit dem Paten Drosselmeier in Verbindung zu setzen, indem sie das äußere Erscheinungsbild beider Figuren miteinander vergleicht und sowohl Gemeinsamkeiten, als auch Unterschiede erkennt. Der kleine Mann, bei dem es sich um einen Nussknacker handelt, Marie diese Tatsache zu Beginn aber nicht bewusst ist, gewinnt Maries Sympathie. Sie erkennt in seinem Gesichtsausdruck die Gutmütigkeit und die Freundschaft und ist von diesem so sehr beeindruckt, dass sie ihn –wie eine Mutter ein Kind- in die Arme nimmt. Ihre Gefühle gegenüber dem Nussknacker offenbart Marie dem Leser insbesondere in dem Augenblick, als der Nussknacker durch Fritz, ihren älteren Bruder, `verletzt` wird. Diese Verletzung ihres Freundes Nussknacker ist für Marie sehr schmerzvoll. Sie beginnt ihn zu pflegen und ihn zu beschützen. Damit dem Nussknacker kein Schaden mehr zugefügt werden kann, legt Marie den in Tücher eingewickelten Verwundeten am Abend in den Glasschrank im Wohnzimmer, in dem auch andere wertvolle Geschenke aufbewahrt sind.

Als sie den Schrank wieder verschließt und das Zimmer verlassen möchte ...

2.1 Maries Träume

... da hört sie um sich herum Geräusche.

Hier beginnt Maries 1. Traum. Aus der Erzählung geht nicht deutlich hervor, dass Marie alle Ereignisse und Figuren, die sie in diesem Augenblick wahrnimmt, nur träumt. Weder die Situation des Schlafs, noch die des Traums sind in der Erzählung angedeutet oder hervorgehoben. Der Leser erkennt den Traum dadurch, dass die Ereignisse, die nach dem Schließen des Glasschrankes hervortreten, die Grenzen der Realität überschreiten. Nicht nur Marie erkennt und erlebt die Irrealität, sondern auch der Leser. Marie nimmt den Traum in dem Moment wahr, als sie auch das leise Wispern, Flüstern und Rascheln wahrnimmt. Sie nimmt den Traum jedoch nicht als Traum, sondern als eine Veränderung wahr. Es ist ihr nicht bewusst, dass es ein Traum ist. Sie beobachtet, wie alles um sie herum, das vor nicht langer Zeit `tot` war, nun lebendig geworden ist, so beispielsweise die Eule auf der Uhr, die jetzt mit ihren Flügeln die ganze Uhr überdeckt. Als Marie vor Angst sich entfernen möchte, hinzukommt, dass sie die Veränderungen für real hält, erkennt sie an der Stelle der Eule den Paten Drosselmeier, der „seine gelben Rockschöße von beiden Seiten wie Flügel herabgehängt hatte.“[6] Maries Traum, der ihr immer mehr Angst macht und daher für den Leser eher als ein Alptraum erscheint, endet nicht, sondern entwickelt sich, je mehr sie an seine `reale Existenz` glaubt und an ihm aktiv oder passiv beteiligt ist, weiter zum Irrealen und Furchterregendem. Bald erblickt Marie ein Heer von Mäusen, vor dem sie sich aber –wie in der Wirklichkeit- nicht fürchtet. Doch plötzlich erheben sich vor ihren Füssen „sieben Mauseköpfe mit sieben hell funkelnden Kronen“[7] aus dem Boden. Marie möchte aus diesem Traum flüchten und stößt vor Angst mit dem Ellbogen die Glasscheibe des Glasschrankes ein und verletzt sich. Zu Maries Freude –aber nicht zu ihrer Verwunderung- werden auch der verwundete Nussknacker und die übrigen Figuren im Glasschrank lebendig. Der Nussknacker verwandelt sich in einen mutigen `Krieger` und kündigt mit seinen Gefährten, den Soldaten, den Mäusen nun den Kampf an. Lange Zeit wird gekämpft. Als Marie, die bis zu diesem Zeitpunkt die Schlacht beobachtet hat, bemerkt, dass der Nussknacker und seine Truppen den Kampf zu verlieren scheinen, wirft sie ihren linken Schuh „mit Gewalt in den dicksten Haufen der Mäuse hinein auf ihren König“[8]. Sie erkennt die Gefahr, aber auch die Möglichkeit, im Geschehen etwas verändern zu können, zumindest es zu versuchen. Mit dem Werfen des Schuhs in die Menge beendet sie einerseits die beinahe verlorene Schlacht und andererseits den Traum, der für sie wohl eher ein erlebtes Abenteuer in einer anderen Welt war. Den Schmerz am linken Ellbogen, den sie sich während des Traums zugefügt hatte, spürt sie nach dem Traum jetzt aber noch stärker und fällt anschließend ohnmächtig zu Boden.

Am nächsten Morgen erwacht Marie in ihrem Bett und erzählt der Mutter von ihrem kleinen Abenteuer im Traum. Doch niemand möchte dem kleinen Mädchen glauben und sie machen das „Wundfieber“[9] für die Fantasie des Kindes verantwortlich. Die Eltern vermuten, Marie hätte bis zum späten Abend mit den Puppen gespielt, da alle Spielsachen um sie zerstreut waren, der Nussknacker in ihrem Arm lag und sogar ein linker Schuh in ihrer Nähe zu finden war. Sie selbst blutete und war ohnmächtig geworden. Der Pate Drosselmeier erscheint mit dem wieder heilen Nussknacker und zeigt im Gegensatz zu den Eltern Verständnis für Maries Traum. An diesen Traum setzt er an und erzählt den Kindern anschließend „Das Märchen von der harten Nuss“[10].

Es ist die Geschichte des Nussknackers. Das Märchen beginnt mit der Geburt eines wunderschönen kleinen Mädchens namens Pirlipat. Auf diese Geburt freute sich mit den königlichen Eltern auch das gesamte Land, denn so wunderschön war die kleine Prinzessin. Die Königin ließ die kleine Prinzessin nach ihrer Geburt jeden Abend jedoch streng bewachen. Jede der Wärterinnen hatte einen Kater bei sich. Niemand wusste, aus welchen Gründen die Königin Pirlipat bewachen ließ. Der Grund lag darin, dass eine Mausekönigin, die einst mit ihren sieben Söhnen und ihrem Gefolge im Schloss beheimatet war und sich zu dem königlichen Hause verwandtschaftlich hingezogen fühlte, der Prinzessin hätte schaden wollen. Nachdem ihre Gefolgschaft und ihre sieben Söhne im Schloss hingerichtet wurden –weil diese dem König `den Speck weg gefressen hatten`- schwor die Mausekönigin Rache und drohte der Königin, Pirlipat dafür zu bestrafen.

Eines Abends wird die Mausekönigin in der Nähe Pirlipats entdeckt, niemand weiß, was sich an jenem Abend ereignet hat, doch die schöne Prinzessin verwandelte sich derart, dass Trauer das ganze Land befiel. Der Grund war, dass die Prinzessin ihre Schönheit verloren hatte. Damit Pirlipat jedoch ihre Schönheit wieder zurückbekam, musste sie den Kern einer Nuss namens Krakatuk essen, den ihr ein noch nie rasierter Mann, der ebenso auch nie Stiefel getragen hatte, aufbeißen sollte.

Man suchte vergeblich. Erst nach 15 Jahren wurde sowohl die Nuss, als auch der junge Mann gefunden. Es war der Neffe des Christian Elias Drosselmeiers, dem Paten Drosselmeier, der sich auf die Suche gemacht hatte und nun Erfolg hatte. Die `Zeremonie` begann und die jungen Männer versuchten ihr Glück. Doch keiner hatte Erfolg und konnte die Prinzessin von ihren Qualen befreien. So biss der junge Drosselmeier an jenem Tag in die Nuss und die Nuss fiel sogleich in Stücke. Da strahlte die Prinzessin wieder in ihrer frühen Schönheit. Jahre waren vergangen und sie war nun zu einer wunderschönen jungen Frau geworden. Die Prinzessin gewann ihre Schönheit wieder, doch der junge Drosselmeier verwandelte sich wohlmöglich

–nach der Reaktion der Prinzessin zu beurteilen- in eine `hässliche Kreatur`, da er versehentlich auf die Mausekönigin getreten hatte und sie tötete. Bevor diese jedoch starb, drohte sie auch dem jungen Drosselmeier, dem „klein Nussknackerlein“[11], ihre Söhne mit den sieben Kronen werden sie rächen. Der junge Mann hatte sich in einen Nussknacker verwandelt und wurde aus diesem Grund vom königlichen Hause entfernt und von der Prinzessin, die er gerettet hatte, abgelehnt. Nun lag das Schicksal des Nussknackers in anderen Händen. Gelinge es dem jungen Mann, den Mausekönig mit den sieben Kronen zu besiegen und würde er –trotz seiner Gestalt- von einer Dame geliebt werden, so würde sich dieser zurückverwandeln.

[...]


[1] Sigmund Freud: Die Traumdeutung. Fischer Verlag. Frankfurt am Main: 1991. S. 173.

[2] E. T .A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig. Cecilie Dressler Verlag. Hamburg: 1993.

[3] Sigmund Freud: Die Traumdeutung. Fischer Verlag. Frankfurt am Main: 1991. S. 24 ff.

[4] E. T. A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig. S. 7.

[5] Ebd. S. 18.

[6] Ebd. S. 13.

[7] Ebd. S. 32.

[8] Ebd. S. 44.

[9] Ebd. S. 48.

[10] Ebd. S. 54.

[11] Ebd. S. 80.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Der Traum in Kinderbüchern: E.T.A. Hoffmanns "Nussknacker und Mausekönig"
Hochschule
Universität der Künste Berlin
Note
gut
Autor
Jahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V40369
ISBN (eBook)
9783638388955
ISBN (Buch)
9783640379316
Dateigröße
479 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Traum, Kinderbüchern, Hoffmanns, Nussknacker, Mausekönig
Arbeit zitieren
Özlem Aydin (Autor:in), 2003, Der Traum in Kinderbüchern: E.T.A. Hoffmanns "Nussknacker und Mausekönig", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40369

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Traum in Kinderbüchern: E.T.A. Hoffmanns "Nussknacker und Mausekönig"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden