Die vorliegende Arbeit behandelt Entstehung und Entwicklung eines Volkes, das als eines der ältesten Naturvölker zu den Schätzen der Menschheit zählt.
Es wurde darauf Wert gelegt, die Lebensweise, Spiritualität und Bedeutung der australischen Ureinwohner dem Leser näher zu bringen. Dies erscheint als eine wichtige Aufgabe in unserer heutigen Gesellschaft, die durch Ignoranz und Vorurteile gegenüber Naturvölkern wie den Aborigines geprägt ist. Ein Appell an das Gewissen zu mehr Toleranz, soll daher das höchste Ziel unserer Arbeit sein.
Der wissenschaftliche Teil dieser Arbeit bezieht sich groessten Teils auf der Untersuchung und bildliche Beschreibung der Lebensweise und Kultur der australischen Aborines.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Ursprung und Lebensweise
- II.1. Besiedlung Australiens
- II.2. Das Leben der Ureinwohner
- II.3. Umgang mit der Natur
- III. Spiritualität
- III.1. Mythen
- III.2. Totems und Rituale
- III.3. Kunst und Körperkult
- IV. Konfrontation zweier Kulturen
- IV.1. Erster Kontakt mit weißen Siedlern
- IV.2. Aborigines heute
- IV.2.1. Soziale Situation
- IV.2.2. Wirtschaftliche Ausbeutung des Landes
- IV.2.3. Rechtliche Situation
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die Entstehung und Entwicklung der australischen Aborigines, eines der ältesten Naturvölker der Welt, bieten. Dabei liegt der Fokus auf ihrer Lebensweise, ihrer Spiritualität und ihrer Bedeutung für die Menschheit. Darüber hinaus werden die negativen Folgen der Konfrontation mit der weißen Kultur und die aktuelle Situation der Aborigines beleuchtet.
- Die Lebensweise der Aborigines als Jäger und Sammler im Einklang mit der Natur
- Die spirituellen Konzepte der Aborigines, ihre Mythen, Totems, Rituale und Kunst
- Die Folgen der europäischen Kolonialisierung für die Aborigines, einschließlich sozialer, wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte
- Die Bedeutung des Erhalts der Kultur und Lebensweise der Aborigines für die moderne Gesellschaft
- Der Appell zu mehr Toleranz und Verständnis gegenüber Naturvölkern wie den Aborigines
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel II befasst sich mit der Besiedlung Australiens durch die Aborigines und ihrer Lebensweise als Jäger und Sammler. Es wird die einzigartige Anpassung an die australische Landschaft und die enge Verbindung zur Natur beschrieben. Kapitel III widmet sich der Spiritualität der Aborigines, einschließlich ihrer Mythen, Totems, Rituale und Kunst. Kapitel IV beleuchtet die Konfrontation mit der weißen Kultur und ihre Folgen für die Aborigines. Dieses Kapitel analysiert die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Situation der Aborigines im heutigen Australien.
Schlüsselwörter
Aborigines, Australien, Naturvölker, Lebensweise, Spiritualität, Mythen, Totems, Rituale, Kunst, Kolonialisierung, soziale Situation, wirtschaftliche Ausbeutung, rechtliche Situation, Toleranz, Verständnis, Kultur, Identität.
- Arbeit zitieren
- Susanne Grolle (Autor:in), 2001, Das Leben der Aborigines als Teil der Natur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4040