Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

e-commerce, m-commerce - netzbasierte Handelsformen

Title: e-commerce, m-commerce - netzbasierte Handelsformen

Seminar Paper , 2002 , 14 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Nico Schröter (Author), Philipp Kohde (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder von uns kennt und nutzt das Internet zu unterschiedlichen Zwecken. Das Internet ermöglicht uns die einfache Kommunikation in Echtzeit rund um den Erdball. Wir nutzen es z. B. als:

- Informationsquelle
- Kommunikationsplattform
- selbst Informationen zur Verfügung stellen
- Tägliche Bankgeschäfte
- Online-shops (Bücherbestellung, Kauf von Hard- und Software)

Der Anspruch dieser Hausarbeit liegt darin, im nachfolgenden Strukturen und Funktionsprinzipien des elektronischen Handels, e-commerce, aufzuzeigen. Electronic Commerce (EC) gehört zu den viel diskutierten Begriffen im Informationszeitalter. Die Möglichkeiten des Electronic Commerce verändern derzeit die Strukturen in vielen Branchen. Die vielfach prognostizierte verstärkte Verbreitung des Electronic Commerce wird tiefgreifende Auswirkungen auf die Unternehmen und die Gestaltung der Marktbeziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern haben. Prognosen sagen die Ablösung konventioneller Organisations- und Informationsstrukturen in vielen Branchen voraus. Außerdem sind als Folge von der Verbreitung des e-commerce die Entstehung von „Grenzenlosen Unternehmen“, „Virtueller Organisation“ und die Individualisierung von Massenmärkten zu erwarten.
Besonders für die traditionellen Handelsbetriebe sind diese genannten Auswirkungen von e-commerce von großer Bedeutung. Insbesondere der durch e-commerce steigende Konkurrenzdruck und die wachsende Bedrohung für die Absatzmittler durch e-commerce hervorgerufenen Formen des Direktvertriebs der Hersteller sind für sie von großer, wenn nicht sogar existentieller Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist e-commerce?
    • Strukturen des e-commerce
      • business to business (b2b)
      • business to consumer (b2c)
      • consumer to consumer (c2c)
    • Vorteile des e-commerce
      • Nutzen für Endverbraucher
      • Nutzen für Verkäufer
    • Warum wird online gekauft?
    • Was wird online gekauft?
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte
    • Wettbewerbsintensivierung
    • Disintermediation
  • Das Internet als Plattform
  • Was ist m-commerce?
  • Ausblick / Fazit
    • Historie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, Strukturen und Funktionsweise des elektronischen Handels, also des e-commerce, zu beleuchten. Es wird dabei auf die vielseitigen Möglichkeiten des elektronischen Handels eingegangen, die sich im Informationszeitalter für Unternehmen und Konsumenten eröffnen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des e-commerce auf die Gestaltung von Marktbeziehungen, prognostiziert die Verbreitung des Electronic Commerce und betrachtet seine Auswirkungen auf Unternehmen und die Gestaltung von Marktbeziehungen.

  • Die verschiedenen Strukturen des e-commerce (B2B, B2C, C2C)
  • Die Vorteile des e-commerce für sowohl Endverbraucher als auch Verkäufer
  • Die betriebswirtschaftlichen Aspekte des e-commerce, insbesondere die Intensivierung des Wettbewerbs und die Disintermediation
  • Die Rolle des Internets als Plattform für e-commerce
  • Der Begriff des m-commerce

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Nutzung des Internets und die Bedeutung des Electronic Commerce im Informationszeitalter. Kapitel 3 definiert den Begriff des e-commerce und erläutert verschiedene Definitionen und Anwendungsbereiche. Kapitel 3.1 konzentriert sich auf die Strukturen des e-commerce und unterscheidet zwischen B2B, B2C und C2C. Kapitel 3.2 beleuchtet die Vorteile des e-commerce für Endverbraucher und Verkäufer. Kapitel 4 behandelt betriebswirtschaftliche Aspekte des e-commerce, insbesondere die Wettbewerbsintensivierung und die Disintermediation. Kapitel 5 betrachtet das Internet als Plattform für den e-commerce. Kapitel 6 definiert den Begriff des m-commerce. Der Ausblick/Fazit bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklung des e-commerce.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind e-commerce, Electronic Commerce, Strukturen des e-commerce, Business to Business (B2B), Business to Consumer (B2C), Consumer to Consumer (C2C), Vorteile des e-commerce, betriebswirtschaftliche Aspekte, Wettbewerbsintensivierung, Disintermediation, Internet als Plattform, m-commerce.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
e-commerce, m-commerce - netzbasierte Handelsformen
College
Brandenburg Technical University Cottbus  (LS Stadttechnik)
Course
Seminar Handel, Verkehr und Internet am LS Stadttechnik
Grade
1.7
Authors
Nico Schröter (Author), Philipp Kohde (Author)
Publication Year
2002
Pages
14
Catalog Number
V4041
ISBN (eBook)
9783638125123
ISBN (Book)
9783640212194
Language
German
Tags
netzbasierte Handelsformen e-commerce m-commerce Stadttechnik Internet Logistik Architektur Strukturen Onlinekauf Disintermediation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nico Schröter (Author), Philipp Kohde (Author), 2002, e-commerce, m-commerce - netzbasierte Handelsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4041
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint