Zentrale Ausgangsfrage dieser Arbeit ist, ob Offener Unterricht bzw. Formen des Offenen Unterrichts Unterrichtsqualität effektiv verbessern können. Zum einen wird dabei hinterfragt, ob veränderte Gesellschaft und die wachsende Heterogenität als Begründung für diese Unterrichtsform angesehen werden können und zum anderen wird die Wirksamkeit des Offenen Unterrichts auf schulische Leistung anhand von empirischen Studien (IGLU) untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Diskussion um den Offenen Unterricht
- 2.1 Was soll geöffnet werden?
- 2.2 Veränderte Gesellschaft als Begründung für Offenen Unterricht
- 2.3 Offener Unterricht in der aktuellen Bildungsdiskussion
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Formen des Offenen Unterrichts und ihre Wurzeln in der Reformpädagogik
- 3.1 Freiarbeit
- 3.2 Wochenplanarbeit
- 3.3 Projektarbeit
- 3.4 Zusammenfassung
- 4 Offener Unterricht als Gegenstand der neueren Unterrichtsforschung
- 4.1 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
- 4.2 Interessengeleitetes Lernen als Untersuchungsgegenstand
- 4.3 Klassenklima als Untersuchungsgegenstand
- 4.4 Zusammenfassung und erste Rückschlüsse
- 5 Offene Unterrichtsformen an deutschen Grundschulen - Befunde der IGLU-Studie
- 5.1 Zur Konzeption von IGLU und IGLU-E
- 5.2 Das Testdesign
- 5.3 Wichtige Ergebnisse der Studie
- 5.3.1 Internationaler Vergleich der Ergebnisse
- 5.3.2 Nationaler Vergleich der Ergebnisse
- 5.4 Personelle und materielle Ausstattung deutscher Grundschulen
- 5.4.1 Klassengröße und Lehrer-Schüler-Relation
- 5.4.2 Ausstattung mit Bibliotheken und Computern
- 5.5 Individualisierung im Leseunterricht der Grundschule
- 5.5.1 Organisation des Leseunterrichts
- 5.5.2 Differenzierung durch Material
- 5.5.3 Leseaktivitäten
- 5.5.4 Fördermaßnahmen
- 5.5.5 Rückschlüsse aus den Befunden für den Offenen Unterricht
- 5.6 Zum Rechtschreibunterricht in vierten Klassen
- 5.6.1 Orthographische Kompetenzen in der vierten Klasse
- 5.6.2 Einsatz von Medien
- 5.6.3 Einsatz bestimmter Methoden und Übungsformen
- 5.6.4 Differenzierung
- 5.6.5 Rückschlüsse aus den Befunden für den Offenen Unterricht
- Veränderte Gesellschaft und die wachsende Heterogenität als Begründung für Offenen Unterricht
- Wirksamkeit des Offenen Unterrichts auf schulische Leistung anhand von empirischen Studien
- Einsatz von offenen Unterrichtsformen an deutschen Grundschulen
- Auswirkungen von offenen Unterrichtsformen auf die schulische Leistung der Kinder
- Analyse der Ergebnisse der IGLU-Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Offenen Unterrichtsformen an deutschen Grundschulen. Dabei wird die Frage geklärt, ob diese Form des Unterrichts die Unterrichtsqualität effektiv verbessern kann und inwieweit sie der wachsenden Heterogenität der Schülerschaft gerecht werden kann. Die Ergebnisse der IGLU-Studie werden herangezogen, um den Einsatz von offenen Unterrichtsformen an deutschen Grundschulen zu beleuchten und die Auswirkungen auf die schulische Leistung der Kinder zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die aktuelle Bildungsdiskussion und die Notwendigkeit, soziale Leistungsdisparitäten auszugleichen, dargelegt werden. Kapitel 2 beleuchtet die Debatte um den Offenen Unterricht und untersucht die verschiedenen Perspektiven auf diese Unterrichtsform. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Formen des Offenen Unterrichts und ihren Wurzeln in der Reformpädagogik. Kapitel 4 betrachtet den Offenen Unterricht im Kontext der neueren Unterrichtsforschung und fasst die wichtigsten Ergebnisse von Studien zusammen. In Kapitel 5 werden die Befunde der IGLU-Studie analysiert, um den Einsatz von Offenen Unterrichtsformen an deutschen Grundschulen zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die schulische Leistung der Kinder zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Offener Unterricht, Unterrichtsqualität, Heterogenität, IGLU-Studie, Grundschule, empirische Studien, Bildungsdiskussion, Reformpädagogik, Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Projektarbeit, Leistungsstandards, Individualisierung, Differenzierung, Leseunterricht, Rechtschreibunterricht.
- Arbeit zitieren
- Birte Glass (Autor:in), 2005, Formen des Offenen Unterrichts in der Grundschule unter Einbeziehung der Befunde der IGLU-Studie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40415