Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Planmäßige Abschreibungen nach HGB und IFRS

Titre: Planmäßige Abschreibungen nach HGB und IFRS

Exposé (Elaboration) , 2005 , 13 Pages

Autor:in: Ulrike Marx (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Während der Nutzung der Vermögensgegenstände des Anlagevermögens im Unternehmen können diese Wertminderungen unterliegen. Ursachen hierfür sind zum Beispiel wirtschaftliche, technische und zeitliche Abnutzung, im Einzelnen technischer Forschritt, Verschleiß oder z.B. Ablauf von Patenten oder Konzessionen. Um die Vermögens- und Ertragslage eines Unternehmens richtig darzustellen, müssen diese Umstände berücksichtigt und Wertkorrekturen vorgenommen werden. Mittels Abschreibungen werden diese Wertminderungen als Aufwand in der GuV verbucht und dienen damit zum einen als Mittel zur Wertangleichung des Anlagevermögens (statische Interpretation)1 und zum anderen zur periodengerechten Erfolgsermittlung durch die Verteilung der Aufwendungen auf die Nutzungsdauer (dynamische Interpretation).2 Die planmäßige Abschreibung und ihrer entsprechenden steuerlichen Absetzung für Abnutzung (AfA) bzw. Abnutzung für Substanzverringerung (AfS) folgen der dynamischen Interpretation, d.h. es sind Verteilungsabschreibungen. Deutlich geht dies aus § 253 II S. 2 HGB („[Der Abschreibungsplan] muss die Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die Geschäftjahre verteilen, in denen der Vermögensgegenstand voraussichtlich genutzt werden kann.“) und aus §7 I S.1 EStG („[…] der bei gleichmäßiger Verteilung dieser Kosten auf die Gesamtdauer der Verwendung […]“) hervor. Nach IFRS beruht die Berechnung von planmäßigen Abschreibungen konzeptionell auf dem matching principle, das besagt, dass die Kosten der Anlagegüter den Perioden anzulasten sind, in denen der Nutzen aus diesen Vermögenswerten gezogen wird. Die Folge, die sich zwangsläufig ergibt, ist, dass planmäßige Abschreibungen nur für Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter in Frage kommen, deren Nutzungsdauer zeitlich begrenzt ist und dass in beiden Rechnungslegungssystemen die systematische Verteilung der Kosten gefordert ist. [...] 1 Vgl. Coenenberg, a.a.O. S. 167 2 Vgl. Coenenberg, a.a.O. S. 167

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Überblick
  • II. Berechnungsgrößen für die planmäßige Abschreibung
    • A. Abschreibungsbasis
      • 1. Anschaffungskosten
      • 2. Herstellungskosten
      • 3. Restwert
    • B. Nutzungsdauer
      • 1. Schätzungserfordernis der Nutzungsdauer
      • 2. Abschreibungsbeginn
      • 3. Sonderfall: Geringwertige Wirtschaftsgüter
    • C. Abschreibungsmethode
      • 1. Die lineare Abschreibung
      • 2. Die geometrisch-degressive Abschreibung
      • 3. Die leistungsbezogene Abschreibung
      • 4. Abschreibungsmethoden nach IFRS (pattern)
  • III. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der planmäßigen Abschreibung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist es, die Berechnungsgrößen und Methoden beider Systeme zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten.

  • Vergleich der Abschreibungsbasis nach HGB und IFRS
  • Untersuchung der Bestimmung der Nutzungsdauer
  • Analyse verschiedener Abschreibungsmethoden (linear, degressiv, leistungsbezogen)
  • Konzeptionelle Unterschiede im Ansatz der Abschreibung nach HGB und IFRS
  • Die Bedeutung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Überblick: Dieses Kapitel führt in die Thematik der planmäßigen Abschreibung ein. Es erklärt die Notwendigkeit von Abschreibungen aufgrund von Wertminderungen von Anlagevermögen durch wirtschaftliche, technische und zeitliche Abnutzung. Es werden die statische und dynamische Interpretation von Abschreibungen erläutert, wobei der Fokus auf der dynamischen Interpretation und der periodengerechten Erfolgsermittlung liegt. Der Unterschiedliche Ansatz von Abschreibungen nach HGB und IFRS wird kurz angerissen, mit dem Hinweis auf die systematische Kostenverteilung in beiden Systemen.

II. Berechnungsgrößen für die planmäßige Abschreibung: Dieses Kapitel behandelt die zentralen Berechnungsgrößen für planmäßige Abschreibungen nach HGB und IFRS. Es erklärt detailliert die Abschreibungsbasis, die sich aus Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich des Restwerts ergibt. Die Bestimmung der voraussichtlichen Nutzungsdauer und die Wahl der Abschreibungsmethode werden als wesentliche Faktoren hervorgehoben. Der Abschnitt vergleicht die Anschaffungskosten nach HGB und IFRS, wobei Unterschiede bezüglich der Berücksichtigung von Abbruchkosten und Fremdkapitalkosten angesprochen werden. Die Bedeutung der Stetigkeit der Bewertung und die Zulässigkeit von Änderungen des Abschreibungsplans unter bestimmten Bedingungen werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Planmäßige Abschreibung, HGB, IFRS, Abschreibungsbasis, Nutzungsdauer, Abschreibungsmethode, lineare Abschreibung, geometrisch-degressive Abschreibung, leistungsbezogene Abschreibung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Restwert, Vergleichbarkeit, Jahresabschluss, matching principle.

Häufig gestellte Fragen zur planmäßigen Abschreibung nach HGB und IFRS

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die planmäßige Abschreibung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Berechnungsgrößen und Methoden beider Systeme, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

Welche Themen werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die Berechnungsgrößen für die planmäßige Abschreibung (Abschreibungsbasis, Nutzungsdauer, Abschreibungsmethode) nach HGB und IFRS. Es wird ein detaillierter Vergleich der Anschaffungskosten, der Bestimmung der Nutzungsdauer und der verschiedenen Abschreibungsmethoden (linear, degressiv, leistungsbezogen) durchgeführt. Zusätzlich werden konzeptionelle Unterschiede im Ansatz der Abschreibung nach HGB und IFRS beleuchtet, sowie die Bedeutung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen.

Was versteht man unter der Abschreibungsbasis?

Die Abschreibungsbasis ergibt sich aus den Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich des Restwerts. Das Dokument erläutert die Unterschiede in der Bestimmung der Anschaffungskosten nach HGB und IFRS, beispielsweise bezüglich der Berücksichtigung von Abbruchkosten und Fremdkapitalkosten.

Wie wird die Nutzungsdauer bestimmt?

Die voraussichtliche Nutzungsdauer ist ein wesentlicher Faktor bei der planmäßigen Abschreibung. Das Dokument betont die Notwendigkeit einer Schätzung der Nutzungsdauer und diskutiert den Einfluss dieser Schätzung auf die Abschreibungshöhe.

Welche Abschreibungsmethoden werden verglichen?

Es werden die lineare, geometrisch-degressive und leistungsbezogene Abschreibungsmethode im Detail beschrieben und verglichen. Zusätzlich wird ein Überblick über die nach IFRS zulässigen Abschreibungsmethoden gegeben.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen HGB und IFRS bei der planmäßigen Abschreibung?

Das Dokument hebt die konzeptionellen Unterschiede im Ansatz der Abschreibung nach HGB und IFRS hervor. Konkrete Unterschiede werden im Bezug auf die Bestimmung der Anschaffungskosten und die Wahl der Abschreibungsmethode erläutert. Die Bedeutung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen wird ebenfalls betont.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter umfassen: Planmäßige Abschreibung, HGB, IFRS, Abschreibungsbasis, Nutzungsdauer, Abschreibungsmethode, lineare Abschreibung, geometrisch-degressive Abschreibung, leistungsbezogene Abschreibung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Restwert, Vergleichbarkeit, Jahresabschluss, matching principle.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Abschreibungsmethoden?

Kapitel II des Dokuments befasst sich ausführlich mit den Berechnungsgrößen für die planmäßige Abschreibung, inklusive detaillierter Erläuterungen zu den einzelnen Abschreibungsmethoden (linear, degressiv, leistungsbezogen).

Welche Bedeutung hat die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen?

Die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen ist von großer Bedeutung, um eine verlässliche Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen zu ermöglichen. Das Dokument betont die Rolle der konsistenten Anwendung von Abschreibungsmethoden in diesem Kontext.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Planmäßige Abschreibungen nach HGB und IFRS
Université
Berlin School of Economics
Auteur
Ulrike Marx (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
13
N° de catalogue
V40444
ISBN (ebook)
9783638389549
Langue
allemand
mots-clé
Planmäßige Abschreibungen IFRS
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrike Marx (Auteur), 2005, Planmäßige Abschreibungen nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40444
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint