Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht das Thema Deutschlandbilder aus der Türkei. Die Hausarbeit bezieht sich auf ein zuvor gehaltenes Referat und bietet einen ausführlicheren Einblick in das vorgetragene Thema an. Neben den unterschiedlichen Deutschland- und Deutschenbildern geht es auch um das Deutsche als Fremdsprache in der Türkei. Folgende Fragen sollen in der Hausarbeit behandelt werden: Wie sieht die Situation und die Stellung des Deutschen in der Türkei aus? Aus welchen Gründen wird in der Türkei die deutsche Sprache unterrichtet, gelernt und studiert? Wie sieht die Zukunft des Deutschen in der Türkei aus? An welchen Schulen wird Deutsch- Unterricht angeboten und welche Lehrwerke werden verwendet? Wie sieht die Situation der deutschen Sprache an den türkischen Hochschulen aus? Welche Bilder oder Eindrücke über den Deutschen existieren in der Türkei sowie bei den Türken in Deutschland?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsch als Fremdsprache in der Türkei
- Stellung der deutschen Sprache in der Türkei
- Gründe für das Lernen der deutschen Sprache
- Schulen mit Deutsch Unterricht
- DAF an den Hochschulen
- Verwendete Lehrwerke
- Deutschlandbilder aus der Türkei
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Deutschlandbilder aus der Türkei und beleuchtet die Situation des Deutschen als Fremdsprache in diesem Kontext. Die Arbeit untersucht die Stellung der deutschen Sprache in der Türkei, die Gründe für das Erlernen der Sprache, die verschiedenen Arten von Deutschunterricht und die Perspektive der deutschen Sprache an türkischen Hochschulen. Darüber hinaus werden die Deutschlandbilder und Eindrücke von Türken in Deutschland beleuchtet.
- Stellung der deutschen Sprache in der Türkei
- Gründe für das Lernen der deutschen Sprache
- Deutschunterricht in der Türkei
- Deutschstudium an türkischen Hochschulen
- Deutschlandbilder und Eindrücke
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit konzentriert sich auf Deutschlandbilder aus der Türkei und erörtert die Bedeutung des Deutschen als Fremdsprache in diesem Kontext.
Deutsch als Fremdsprache in der Türkei
Stellung der deutschen Sprache in der Türkei
Das Deutsche hat eine lange Tradition in türkischen Bildungseinrichtungen, beginnend mit der Gründung der Deutschen Schule in Istanbul im Jahr 1868. In den 1930er Jahren war Deutsch eine bedeutende Unterrichtssprache an türkischen Hochschulen, da viele deutsche Wissenschaftler, die vor dem Nationalsozialismus flohen, dort lehrten. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor das Deutsche jedoch an Bedeutung, verglichen mit Französisch und Englisch. In den 1980er Jahren erlebte das Deutsche jedoch einen Aufschwung und verdrängte Französisch auf den dritten Platz der am häufigsten gelernten Fremdsprachen in der Türkei.
Gründe für das Lernen der deutschen Sprache
Das wachsende Interesse an der deutschen Sprache ist teilweise auf wissenschaftliche und technologische Faktoren zurückzuführen, da die Türkei Deutschkenntnisse als wichtige Informationsquelle für wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt betrachtet. Die ökonomischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei sind ein weiterer wichtiger Faktor. Die Arbeitsmigration, die durch Anwerberabkommen zwischen den deutschsprachigen Ländern und der Türkei entstand, führte dazu, dass viele Türken nach Deutschland zogen und mit dem Gesparten in ihre Heimat zurückkehrten. Die Kinder dieser Migranten, die in Deutschland geboren oder aufgewachsen sind, mussten in der Türkei wieder in das türkische Schulsystem integriert werden, was zur Gründung von Reintegrationsschulen führte. Die Zahl der Rückkehrer stieg und die Nachfrage nach Deutschunterricht nahm zu. In der Türkei bevorzugen viele Eltern es, dass ihre Kinder mehrere Sprachen lernen, da Mehrsprachigkeit bei der Jobsuche und in der Gesellschaft allgemein Vorteile bietet. Das Deutsche wird aufgrund seiner europäischen Bedeutung und der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei besonders bevorzugt. Viele türkische Studenten betrachten Deutschland als attraktiven Wohn- und Studienort, insbesondere wenn Verwandte in Deutschland leben.
Schulen mit Deutsch Unterricht
In der Türkei besteht eine achtjährige Schulpflicht. Die achtjährige Einheitsschule wurde 1997 eingeführt, an die sich das dreijährige Gymnasium anschließt. In der vierten Klasse des Primarbereichs wird die erste Fremdsprache eingeführt, wobei Englisch, Französisch und Deutsch zur Auswahl stehen. Mehr als 90 % der Schüler wählen Englisch, während nur wenige mit intensivem Deutschunterricht beginnen, um später ein deutschsprachiges Gymnasium besuchen zu können. In der sechsten Klasse können die Schüler eine zweite Fremdsprache lernen. Diejenigen, die in der vierten Klasse mit Englisch begannen, wählen meist Deutsch als Wahlfach.
Es gibt drei Arten von Schulen, an denen Deutschunterricht erteilt wird:
- Allgemein bildende staatliche Schulen: Diese sind die am weitesten verbreiteten Schulen. Da die Westorientierung gepflegt wird, werden Englisch, Französisch und Deutsch mit drei bis vier Stunden in der Woche als Wahlpflichtfach angeboten. Die meisten Schüler und Eltern entscheiden sich für Englisch. Aufgrund der hohen Nachfrage werden die Schüler per Losentscheid dem Englischunterricht zugeordnet, während die anderen sich für Französisch oder Deutsch entscheiden müssen.
- Deutschsprachige Anadoluschulen und deutschsprachige Privatschulen: In diesen Schulen ist die Unterrichtssprache Deutsch. Die Schüler haben die Möglichkeit, die deutsche Sprache intensiv zu lernen. Der Unterschied zwischen den Anadoluschulen und den Privatschulen ist, dass der Besuch der Anadoluschulen kostenlos ist, während die Privatschulen gebührenpflichtig sind. Die Schüler erwerben in einer ein- oder zweijährigen Vorbereitungsklasse Deutsch mit jeweils 24 Unterrichtsstunden in der Woche. In den weiteren Klassen ist Deutsch mit 8 bis 10 Wochenstunden vertreten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Deutschlandbilder, Türkei, Deutsch als Fremdsprache, Deutschunterricht, Bildungseinrichtungen, Reintegrationsschulen, Anadoluschulen, Privatschulen, ökonomische Beziehungen, Arbeitsmigration, wissenschaftliche und technologische Entwicklungen, Mehrsprachigkeit, europäische Integration.
- Arbeit zitieren
- Özlem Aydin (Autor:in), 2003, DaF in der Türkei, Deutschlandbilder aus der Türkei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40494