Das Thema der Hausarbeit ist ein Sprachvergleich zwischen dem Deutschen und dem Türkischen. Im Mittelpunkt des Vergleichs stehen die Modalverben und die Modi im Türkischen im Vergleich mit deutschen Modalverbkonstruktionen. Welche Verben werden im Deutschen als Modalverben bezeichnet, und wie werden Modalverben des Deutsche n im Türkischen wiedergegeben? Geschieht dieses durch türkische Modalverben oder durch Modi? Welche Modi und Modalverben gibt es im Türkischen, und wie sind die Modi- und Modalverbkonstruktione n im Türkischen analysierbar? Anhand von Literatur beider Sprachen und mit Einbeziehung eigener Vorkenntnisse soll versucht werden, für diese Fragen angemessene Antworten zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Modalverben und Modi im Deutschen
- Die Modi im Türkischen
- Die Indikative
- Die Konjunktive
- Die Wiedergabe deutscher Modalverben im Türkischen
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Sprachvergleich zwischen Deutsch und Türkisch durchzuführen, wobei der Fokus auf Modalverben und Modi liegt. Es wird untersucht, wie deutsche Modalverben im Türkischen wiedergegeben werden und welche Rolle dabei Modi spielen. Die Analyse umfasst die Identifizierung und Beschreibung der Modalverben und Modi in beiden Sprachen sowie deren jeweilige grammatische Strukturen.
- Vergleich der Modalverben im Deutschen und Türkischen
- Analyse der Modi im Türkischen
- Wiedergabe deutscher Modalverben im Türkischen
- Unterschiede in der Satzkonstruktion
- Grammatische Strukturen im Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Wiedergabe deutscher Modalverben im Türkischen und die verwendeten Methoden vor. Es wird erläutert, dass der Vergleich die Modalverben und Modi beider Sprachen umfasst und auf vorhandenen Literatur und eigenen Kenntnissen basiert.
2.0 DIE MODALVERBEN UND MODI IM DEUTSCHEN: Dieses Kapitel beschreibt die drei Verbarten im Deutschen: Hilfsverben, Vollverben und Modalverben. Es definiert Modalverben als Verben, die das Sein oder Geschehen eines anderen Verbs modifizieren, und nennt Beispiele wie "wollen", "sollen", "müssen", "können", "dürfen" und "mögen". Die homogene Satzkonstruktion mit Modalverben, die Konjugation und Negation werden detailliert erklärt. Die drei Modi (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), Aktiv und Passiv sowie die Konjugation in acht Tempora werden vorgestellt.
3.0 DIE MODI IM TÜRKISCHEN: Dieses Kapitel behandelt die Konjugation türkischer Verben in Bezug auf Zeit, Person, Numerus, Fragepartikel, Negation und Modi. Es werden die neun Modi des Türkischen detailliert beschrieben: bestimmte und unbestimmte Vergangenheit, Präsens, Futur, Aorist, Optativ, Desiderativum, Nezessitativ und Imperativ. Die Einteilung in Indikative und Konjunktive wird erläutert.
3.1 Die Modi im Türkischen: Dieser Abschnitt unterteilt die türkischen Modi in Indikative und Konjunktive. Die Indikativen (bestimmte und unbestimmte Vergangenheit, Präsens, Futur, Aorist) werden mit Beispielen erläutert, inklusive Negation und Fragesatzbildung. Die ausführliche Darstellung der grammatischen Strukturen und der jeweiligen Funktionen der einzelnen Modi bildet den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Modalverben, Modi, Deutsch, Türkisch, Sprachvergleich, Grammatik, Konjugation, Negation, Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Zeitformen, Satzkonstruktion.
FAQ: Sprachvergleich Deutsch-Türkisch: Modalverben und Modi
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist ein Sprachvergleich zwischen Deutsch und Türkisch, der sich auf Modalverben und Modi konzentriert. Sie untersucht, wie deutsche Modalverben im Türkischen wiedergegeben werden und welche Rolle die Modi dabei spielen. Die Analyse umfasst die grammatischen Strukturen beider Sprachen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der Modalverben in Deutsch und Türkisch, die Analyse der Modi im Türkischen, die Wiedergabe deutscher Modalverben im Türkischen, Unterschiede in der Satzkonstruktion und einen Vergleich der grammatischen Strukturen beider Sprachen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über die Modalverben und Modi im Deutschen, einem Kapitel über die Modi im Türkischen (inkl. Unterkapitel zu Indikativ und Konjunktiv), einem Kapitel zur Wiedergabe deutscher Modalverben im Türkischen, einem Schlusskapitel und einem Literaturverzeichnis.
Wie werden die Modalverben im Deutschen beschrieben?
Das Kapitel zu den Modalverben im Deutschen beschreibt die drei Verbarten (Hilfs-, Voll-, Modalverben), definiert Modalverben, nennt Beispiele ("wollen", "sollen", "müssen", etc.), erklärt die Satzkonstruktion, Konjugation und Negation mit Modalverben, und beschreibt die drei Modi (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), Aktiv und Passiv sowie die Konjugation in acht Tempora.
Wie werden die Modi im Türkischen dargestellt?
Das Kapitel zu den Modi im Türkischen beschreibt die Konjugation türkischer Verben hinsichtlich Zeit, Person, Numerus, Fragepartikel, Negation und Modi. Es werden die neun türkischen Modi detailliert erläutert (bestimmte und unbestimmte Vergangenheit, Präsens, Futur, Aorist, Optativ, Desiderativum, Nezessitativ und Imperativ) und in Indikative und Konjunktive unterteilt. Die grammatischen Strukturen und Funktionen der einzelnen Modi werden ausführlich dargestellt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen detaillierten Sprachvergleich zwischen Deutsch und Türkisch hinsichtlich der Modalverben und ihrer Wiedergabe im jeweiligen Sprachsystem durchzuführen und die grammatischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Modalverben, Modi, Deutsch, Türkisch, Sprachvergleich, Grammatik, Konjugation, Negation, Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Zeitformen, Satzkonstruktion.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf vorhandener Literatur und den eigenen Kenntnissen der Autorin/des Autors. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und die angewandten Methoden genauer.
- Quote paper
- Özlem Aydin (Author), 2001, Deutsch und Türkisch im Vergleich: Modi und Modalverben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40499