Vor einem großen, grauen Computer sitzt ein fünfjähriges Kind und schießt am Bildschirm Flugzeuge ab. Seine Augen, die hinter dicken Brillengläsern stecken, sind starr auf das Spiel gerichtet. Es ist blass, weil es seit Tagen nicht draußen gespielt hat. Computer und Kinder - dabei haben manche Eltern ein solches Bild vor Augen. Sie haben Angst, dass ihr Kind keine Freundschaften mehr pflegt und den Bezug zur Realität verliert. Sie fürchten, dass es keinen Spaß mehr an Spiel, Bewegung und Sport hat. Für andere Eltern jedoch kann die Begegnung mit dem Computer nicht früh genug stattfinden. Sie setzen ihre Kleinkinder vor speziell für Babys entwickelte Programme, in der Meinung, nur so könnten diese auf die heutige Gesellschaft vorbereitet werden. Und auch die Experten streiten: Ab welchem Alter kann ein Kind mit dem Computer umgehen? Sollte man den Kleinen nicht ihre Kindheit lassen, bevor sie die schwierige Welt der "künstlichen Intelligenz" betreten, in der ihnen möglicherweise alle Kreativität genommen wird? Oder ist ein spielerischer Umgang mit den neuen Medien schon im Kindergartenalter und in der Schule ein Muss, wenn aus den Kleinen mal etwas werden soll? Fest steht: Der Computer ist heute zum Alltagsmedium geworden. Und er wird in den nächsten Jahrzehnten eine noch größere Rolle in unseren Leben spielen. Für Kinder ist er eines von vielen Freizeitmedien, die beinnahe in jedem Haushalt zur Verfügung stehen. Er ist ihnen nicht weniger vertraut als der Fernseher oder das Radio. Kinder haben keine Angst vor Technik und wollen den Umgang mit dem Computer! Die eigentliche Frage lautet: „Wie gehen die Erwachsenen damit um?“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- Computer, Erwachsene und Kinder.
- Die häufigsten Vorurteile und Ängste der Erwachsenen
- Vorteile - die vor allem für die Kinder sprechen
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz des Computers in der Grundschule
- Allgemeine Lehrplanbestimmungen für den Einsatz.
- Die Rolle des Lehrers..
- Alles rund um die Ausstattung
- Unterrichtsformen für den Computereinsatz..
- Einführung des Computers
- Methodisch-didaktische Unterrichtsbeispiel
- Themenvorschläge für die Praxis.
- Mathematikunterricht..
- Deutschunterricht
- Sachunterricht...
- Bildnerische Erziehung
- Der Einsatz von Lernsoftware......
- Der Computer und seine Möglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung und dem Einsatz von Computern in der Volksschule. Ziel ist es, methodisch-didaktische Überlegungen zum Einsatz von Computern im Unterricht zu liefern und konkrete Unterrichtsbeispiele zu entwickeln.
- Vorurteile und Ängste gegenüber dem Computereinsatz
- Didaktische Prinzipien und Möglichkeiten des Computereinsatzes
- Konkrete Unterrichtsbeispiele für verschiedene Fächer
- Der Einsatz von Lernsoftware
- Die Rolle des Lehrers im Umgang mit dem Computer
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die gängigen Vorurteile und Ängste von Erwachsenen gegenüber dem Einsatz von Computern bei Kindern. Es werden Argumente gegen diese Vorurteile angeführt und die positiven Aspekte des Computereinsatzes für Kinder hervorgehoben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit didaktischen Überlegungen zum Einsatz von Computern in der Grundschule. Es werden Themen wie Lehrplanbestimmungen, die Rolle des Lehrers, die Ausstattung und verschiedene Unterrichtsformen behandelt. Das dritte Kapitel präsentiert methodisch-didaktische Unterrichtsbeispiele für verschiedene Fächer und geht dabei auch auf den Einsatz von Lernsoftware ein.
Schlüsselwörter
Computer, Volksschule, Didaktik, Methodische Überlegungen, Unterrichtsbeispiele, Lernsoftware, Vorurteile, Ängste, Vorteile, Unterrichtsformen, Ausstattung, Rolle des Lehrers, Mathematikunterricht, Deutschunterricht, Sachunterricht, Bildnerische Erziehung
- Quote paper
- Doris Lindner (Author), 2005, Computer in der Volksschule. Methodisch-didaktische Überlegungen zur Einführung und zum Einsatz des Computers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40502