Eigentlich fallen sie gar nicht weiter auf! Sie tragen kein Band um den Arm und einen speziellen Ausweis haben sie auch nicht. Nur bei näherem Hinsehen, kann man erkennen, dass sie anders sind als andere, denn sie verrichten die Dinge des täglichen Lebens nicht, wie die meisten Menschen, mit der rechten, sondern mit der linken Hand. Die Rede ist von Linkshändern. Noch immer wird in unserer Gesellschaft davon ausgegangen, dass Rechtshändigkeit die Norm wäre. Was die Anzahl der Linkshänder betrifft, geben die Statistiken nur unzureichend Auskunft, denn auf Rechtshändigkeit umgeschulte Linkshänder werden nicht miteinbezogen. Wenn Kinder mit der linken Hand malen, gibt man ihnen die Buntstifte in die rechte Hand. Oder man weist sie auf den "richtigen" Umgang mit Alltagsgegenständen hin, sofern diese Gegenstände nicht überhaupt eine Rechtshändigkeit bedingen. Wie sehr Linkshänder in unserer Gesellschaft diskriminiert werden, zeigt schon der Spruch: „Du hast zwei linke Hände!“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- Linkshändigkeit
- Definitionen
- Linkshändigkeit aus wissenschaftlicher Sicht
- Das menschliche Gehirn
- Die zwei Gehirnhälften
- Rechts oder Links? - Die motorische Entwicklung
- Beidhändigkeit
- Umschulung
- Linkshänder in einer Rechtshänder orientierten Umwelt
- Linkshändige und rechtshändige Kinder
- Fördermaßnahmen für linkshändige Kinder in der Grundschule
- Praktische Tipps für den Unterricht (und Alltag)
- Sitzordnung und Lichteinfall
- Sinnvolle Gebrauchsgegenstände
- Hinweise für eine spezielle Förderung im Deutschunterricht
- Schreiben
- Verwischte Tinte, Schreibhaltung und Blattlage
- Spiegelschrift, Schriftrichtung und Schriftbild
- Lockerungsübungen
- Schreiblehrgänge
- Lesen
- Tipps für andere Unterrichtsgegenstände
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Linkshändigkeit, beleuchtet deren wissenschaftliche Grundlagen und gibt praktische Tipps für die Förderung linkshändiger Kinder im schulischen Kontext. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Besonderheiten linkshändiger Menschen zu schaffen und pädagogische Hilfestellungen für den Umgang mit Linkshändigkeit im Unterricht anzubieten.
- Definition und wissenschaftliche Erklärung der Linkshändigkeit
- Die Auswirkungen einer rechtshänder-orientierten Umwelt auf Linkshänder
- Fördermaßnahmen für linkshändige Kinder in der Grundschule
- Spezifische Förderansätze im Deutschunterricht für Linkshänder
- Praktische Tipps für den Umgang mit Linkshändigkeit im Alltag und Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Linkshändigkeit: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und definiert den Begriff Linkshändigkeit anhand verschiedener wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Quellen. Es wird die gesellschaftliche Wahrnehmung von Linkshändigkeit thematisiert und die Problematik der Diskriminierung beleuchtet. Die Einleitung betont den Mangel an aussagekräftigen Statistiken, da umgeschulte Linkshänder oft nicht erfasst werden. Der einleitende Abschnitt verdeutlicht die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Linkshändigkeit.
Fördermaßnahmen für linkshändige Kinder in der Grundschule: Dieses Kapitel widmet sich praktischen Fördermaßnahmen für linkshändige Kinder im Grundschulalter. Es werden konkrete Tipps für den Unterricht und den Alltag gegeben, beispielsweise zur optimalen Sitzordnung, dem Lichteinfall und der Auswahl geeigneter Gebrauchsgegenstände. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer Lernumgebung, die die individuellen Bedürfnisse linkshändiger Kinder berücksichtigt und ihre erfolgreiche Teilhabe am Unterricht ermöglicht. Das Kapitel betont die Wichtigkeit der Anpassung des Unterrichts an die spezifischen Anforderungen linkshändiger Schüler.
Hinweise für eine spezielle Förderung im Deutschunterricht: Dieses Kapitel behandelt spezifische Fördermöglichkeiten im Deutschunterricht für linkshändige Kinder. Es werden detaillierte Ratschläge zum Schreiben (Schreibhaltung, Blattlage, Spiegelschrift) und Lesen gegeben, zusätzlich werden Lockerungsübungen und Schreiblehrgänge als unterstützende Maßnahmen vorgestellt. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer individuellen Förderung, die auf die besonderen Herausforderungen linkshändiger Kinder im Schriftspracherwerb eingeht. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigt Schreib- und Leseprozesse und schlägt zusätzliche Tipps für andere Unterrichtsfächer vor, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Linkshändigkeit, Rechtshändigkeit, Gehirnforschung, Hemisphären, motorische Entwicklung, Beidhändigkeit, Umschulung, Fördermaßnahmen, Grundschule, Deutschunterricht, Schreibhaltung, Spiegelschrift, Inklusion.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Linkshändigkeit - Förderung linkshändiger Kinder
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument behandelt umfassend das Thema Linkshändigkeit, von wissenschaftlichen Grundlagen bis hin zu praktischen Fördermaßnahmen für linkshändige Kinder in der Grundschule, insbesondere im Deutschunterricht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen der Linkshändigkeit, die im Dokument behandelt werden?
Das Dokument beleuchtet die wissenschaftlichen Aspekte der Linkshändigkeit, einschließlich der Rolle des Gehirns und seiner Hemisphären, der motorischen Entwicklung und der Unterscheidung zwischen Rechtshändigkeit, Linkshändigkeit und Beidhändigkeit. Die Problematik der Umschulung wird ebenfalls angesprochen.
Welche Auswirkungen hat eine rechtshänder-orientierte Umwelt auf Linkshänder?
Das Dokument thematisiert die Herausforderungen, denen Linkshänder in einer überwiegend rechtshänder-orientierten Umwelt begegnen. Es wird die Problematik der Diskriminierung und des Mangels an geeigneten Materialien und Lernumgebungen für Linkshänder hervorgehoben.
Welche Fördermaßnahmen für linkshändige Kinder in der Grundschule werden vorgeschlagen?
Das Dokument bietet praktische Tipps für die Förderung linkshändiger Kinder in der Grundschule. Diese umfassen die Gestaltung der Lernumgebung (Sitzordnung, Lichteinfall), die Auswahl geeigneter Gebrauchsgegenstände und die Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse linkshändiger Schüler.
Welche spezifischen Förderansätze im Deutschunterricht werden empfohlen?
Im Bereich Deutschunterricht konzentriert sich das Dokument auf Schreiben (Schreibhaltung, Blattlage, Spiegelschrift, Lockerungsübungen, Schreiblehrgänge) und Lesen. Es werden detaillierte Ratschläge gegeben und zusätzliche Tipps für andere Fächer vorgeschlagen, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten.
Welche praktischen Tipps für den Umgang mit Linkshändigkeit im Alltag und Unterricht werden gegeben?
Das Dokument liefert eine Reihe praktischer Tipps für den Alltag und Unterricht, die auf die spezifischen Bedürfnisse linkshändiger Kinder eingehen. Dies beinhaltet beispielsweise die richtige Sitzordnung, den optimalen Lichteinfall und die Verwendung geeigneter Schreibutensilien.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Linkshändigkeit, Rechtshändigkeit, Gehirnforschung, Hemisphären, motorische Entwicklung, Beidhändigkeit, Umschulung, Fördermaßnahmen, Grundschule, Deutschunterricht, Schreibhaltung, Spiegelschrift und Inklusion.
Wo finde ich weitere Informationen zur Linkshändigkeit?
Das Dokument selbst verweist nicht explizit auf weitere Informationsquellen. Jedoch bietet die Verwendung der Schlüsselwörter im Dokument eine gute Grundlage zur weiteren Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken und Fachliteratur.
Gibt es Statistiken zur Linkshändigkeit im Dokument?
Das Dokument erwähnt den Mangel an aussagekräftigen Statistiken zur Linkshändigkeit, insbesondere aufgrund der oft nicht erfassten umgeschulten Linkshänder.
- Quote paper
- Doris Lindner (Author), 2005, Die Problematik der Linkshändigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40503