Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Corporate Citizenship und der Einfluss auf die Corporate Reputation

Title: Corporate Citizenship und der Einfluss auf die Corporate Reputation

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 37 Pages , Grade: 1

Autor:in: Urs Langenegger (Author), Matthias Gerber (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen der Reputation eines Unternehmens und dessen Kommunikation im Bereich der Corporate Citizenship aufzuzeigen. Es soll dabei geklärt werden, ob sich eine umfassende und ausführliche Kommunikation und Informationsbereitstellung über die Wahrnehmung der unternehmerischen sozialen Verantwortung positiv auf den Ruf des Unternehmens auswirken kann. Die „Beliebtheit“ der ausgewählten Pharmaunternehmen entstammt aus einem Ranking des Magazins „Fortune“. Hierzu werden von den umsatzstärksten global tätigen Pharmaunternehmen die besten und die schlechtesten fünf Unternehmen gemessen an ihrem Reputations-Wert ausgewählt. Parallel dazu erfolgt eine Inhaltsanalyse der zehn ausgewählten Unternehmens-Webseiten. Diese wird mit Hilfe eines selbständig erstellten Codeplans vorgenommen. Der abschliessende Vergleich der Resultate mit der Platzierung im „Fortune Global Reputation Index“ soll versuchen, eine Korrelation zwischen der Corporate Reputation und dem Umfang der Corporate Citizenship-Kommunikation auf der Webseite aufzuzeigen. Angesichts der Vielzahl von unterschiedlichen Definitionen und Begrifflichkeiten wird im ersten Teil der Arbeit eine definitorische Abgrenzung der verwendeten Begriffe vorgenommen. Dabei wird auch auf die theoretischen Grundlagen der einzelnen Begriffe und Modelle eingegangen, anhand derer die empirische Analyse in späteren Kapiteln interpretiert und bewertet wird. Im Hauptteil der empirischen Untersuchung wird erst in einer operationellen Perspektive auf die Konzeption und Kriterien eingegangen sowie deren Verwendung und Anwendung begründet. Dabei wird einerseits der „Fortune Global Reputation Index“ genauer beleuchtet, andererseits wird dargelegt, wie sich das Analyseraster für die Inhaltsanalyse zusammensetzt. Weiter wird der Codierungs-Vorgang geschildert, wobei vor allem auf die angestrebte Reliabilität sowie mögliche Probleme eingegangen wird. Die Ergebnisse der Analyse werden ebenfalls im Hauptteil behandelt. Der Forschungsfrage Rechnung tragend werden die Ergebnisse dargestellt, interpretiert und bewertet. Das abschliessende Resümee soll zugleich einen Ausblick auf die künftige Entwicklung bieten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2. Methodik und Vorgehen
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Corporate Citizenship & Corporate Social Responsibility
      • 2.1.1. Definitionen und Begriffsabgrenzungen
    • 2.2. Corporate Image und Corporate Reputation
    • 2.3. Inhaltsanalyse als Untersuchungsmethode
  • 3. Empirische Untersuchung
    • 3.1. Grundlagen und Kriterienwahl
      • 3.1.1. Konzeption und Kriterien des Analyserasters
      • 3.1.2. Fortune Global Reputation Index - Pharmabranche
      • 3.1.3. Inhaltsanalyse der Unternehmens-Webseiten
    • 3.2. Durchführung und Ergebnisse der empirischen Untersuchung
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Corporate Citizenship-Kommunikation und der Corporate Reputation von Pharmaunternehmen. Das Hauptziel ist es herauszufinden, ob eine umfassende Kommunikation über unternehmerische soziale Verantwortung den Ruf eines Unternehmens positiv beeinflusst. Die Methodik basiert auf einer vergleichenden Inhaltsanalyse der Webseiten von zehn global führenden Pharmakonzernen und deren Bewertung im Fortune Global Reputation Index.

  • Definition und Abgrenzung von Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility
  • Analyse des Einflusses von Corporate Citizenship-Kommunikation auf die Corporate Reputation
  • Anwendung der Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
  • Bewertung der Ergebnisse im Kontext des Fortune Global Reputation Index
  • Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Corporate Citizenship und dessen Einfluss auf die Corporate Reputation ein. Sie beschreibt die wachsende Bedeutung gesellschaftlicher Verantwortung für Unternehmen im internationalen Wettbewerb und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen umfassender Kommunikation über Corporate Citizenship und der Reputation des Unternehmens. Die Problemstellung wird klar definiert und die Methodik der Arbeit kurz skizziert. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert erläutert, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, über finanzielle Erfolge hinaus, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um langfristigen Erfolg zu sichern.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert und grenzt die Begriffe „Corporate Citizenship“ und „Corporate Social Responsibility“ voneinander ab, beleuchtet die Instrumente und Maßnahmen des Corporate Citizenship und analysiert die Gründe für das Engagement von Unternehmen in diesem Bereich. Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und den vielfältigen Möglichkeiten des Engagements. Die Kapitel erläutert die Motivation hinter dem scheinbar altruistischen Handeln der Unternehmen und weist auf den Aspekt des Image- und Reputationsgewinns hin, der im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht wird. Es dient als Basis für das Verständnis der empirischen Analyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Corporate Citizenship-Kommunikation und Corporate Reputation von Pharmaunternehmen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Corporate Citizenship-Kommunikation und der Corporate Reputation von Pharmaunternehmen. Das Hauptziel ist es herauszufinden, ob eine umfassende Kommunikation über unternehmerische soziale Verantwortung den Ruf eines Unternehmens positiv beeinflusst.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Methodik basiert auf einer vergleichenden Inhaltsanalyse der Webseiten von zehn global führenden Pharmakonzernen und deren Bewertung im Fortune Global Reputation Index.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility; Analyse des Einflusses von Corporate Citizenship-Kommunikation auf die Corporate Reputation; Anwendung der Inhaltsanalyse als Forschungsmethode; Bewertung der Ergebnisse im Kontext des Fortune Global Reputation Index; Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil mit theoretischen Grundlagen, einen empirischen Teil und ein Fazit mit Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung, die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Der theoretische Teil definiert und grenzt Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility ab und erläutert die Inhaltsanalyse als Methode. Der empirische Teil beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Unternehmenswebseiten und deren Bewertung im Fortune Global Reputation Index. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung, Forschungsfrage, Methodik und Aufbau der Arbeit. Betonung der Bedeutung gesellschaftlicher Verantwortung für langfristigen Erfolg.
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Definition und Abgrenzung von Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility, Analyse der Gründe für unternehmerisches Engagement in diesem Bereich, Bedeutung von Image und Reputation.
Kapitel 3 (Empirische Untersuchung): Beschreibung der Methodik (Inhaltsanalyse von Unternehmenswebseiten und Auswertung des Fortune Global Reputation Index), Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung.
Kapitel 4 (Fazit und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse, Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf einer Inhaltsanalyse der Webseiten von zehn global führenden Pharmakonzernen und dem Fortune Global Reputation Index. Weitere Quellen werden im Literaturverzeichnis aufgeführt (nicht im vorliegenden Auszug enthalten).

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Corporate Citizenship und der Einfluss auf die Corporate Reputation
College
University of Fribourg
Grade
1
Authors
Urs Langenegger (Author), Matthias Gerber (Author)
Publication Year
2005
Pages
37
Catalog Number
V40514
ISBN (eBook)
9783638390125
Language
German
Tags
Corporate Citizenship Einfluss Corporate Reputation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Urs Langenegger (Author), Matthias Gerber (Author), 2005, Corporate Citizenship und der Einfluss auf die Corporate Reputation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40514
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint