Einleitung
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, ob Dienstleistungen als Produkte bezeichnet werden können oder ob streng zwischen den beiden Begriffen zu unterscheiden ist.
Die Relevanz dieser Frage - Trennung oder Verschmelzung der Begriffe - ergibt sich aus dem Wandel der in allen Bereichen des täglichen Lebens festzustellen ist, sei es gesellschaftlich, politisch oder wirtschaftlich.
Insbesondere die starke technologische Neu- und Weiterentwicklungen in den letzten Jahren haben teilweise radikale Veränderung in nahezu allen Bereichen des wirtschaftlichen Lebens bewirkt. Beispielhaft hierfür sind technische Neuentwicklungen im Daten- und Telekommunikationsbereich (z.B. das Internet) zu nennen. Durch diese Entwicklung wurde der sich derzeit vollziehende Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft bzw. Informations-/ Wissensgesellschaft eingeleitet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Teil I
- 1. Einleitung
- 2. Problemstellung
- 3. Begriffliche Grundlagen und Definitionen
- 3.1. Service und Kundendienst
- 3.2. Dienstleistung
- 3.3. Produkt
- 3.4. Gegenüberstellung der Eigenschaften von Dienstleistungen und Produkten
- 4. Die Dienstleistungsgesellschaft
- 5. Fazit Teil I
- Teil II
- 6. Kundenbedürfnisse und Kundenorientierung
- 7. Anforderungen an moderne Dienstleistungen und praktische Umsetzung
- 7.1. Produktentwicklung
- 7.2. Organisation
- 7.3. Vertriebsstruktur
- 7.4. Marketingstrategie
- 7.5. Mitarbeiter / Human Ressources
- 7.6. Qualitätsmanagement
- 7.7. Trends
- 7.7.1. Globalisierung
- 7.7.2. Vernetzung
- 8. Fazit Teil II
- 9. Literaturverzeichnis
- Definition und Abgrenzung von Dienstleistungen und Produkten
- Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft
- Veränderte Kundenbedürfnisse und Kundenorientierung
- Anforderungen an moderne Dienstleistungen
- Entwicklungstrends im Dienstleistungssektor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Dienstleistungen als Produkte bezeichnet werden können. Sie analysiert den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und die damit einhergehenden Veränderungen in den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Definition und Abgrenzung von Dienstleistungen und Produkten sowie auf den veränderten Kundenbedürfnissen und den damit verbundenen Anforderungen an moderne Dienstleistungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Begriffsdefinition von Dienstleistungen als Produkte. Kapitel 2 beleuchtet die Problemstellung und den gesellschaftlichen Wandel, der die Relevanz dieser Frage hervorhebt. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 befassen sich mit der Definition von Service und Kundendienst sowie mit den Unterschieden zwischen Dienstleistungen und Produkten. Kapitel 4 analysiert die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft.
Kapitel 6 untersucht die veränderten Kundenbedürfnisse, die eine besondere Kundenorientierung der Unternehmen erfordern. Kapitel 7 beleuchtet verschiedene Anforderungen an moderne Dienstleistungen, wie Produktentwicklung, Organisation, Vertriebsstruktur, Marketingstrategie, Mitarbeitermanagement, Qualitätsmanagement und Trends wie Globalisierung und Vernetzung.
Schlüsselwörter
Dienstleistungen, Produkte, Service, Kundendienst, Dienstleistungsgesellschaft, Kundenbedürfnisse, Kundenorientierung, Produktentwicklung, Marketing, Globalisierung, Vernetzung.
- Arbeit zitieren
- Mathias Lücking (Autor:in), 2001, Dienstleistung als Produkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4053