Diese Arbeit untersucht, inwieweit wir seit 1998 und unter der Ministerin für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul, eine Wende in der deutschen Entwicklungspolitik erleben. Es wird der Frage nachgegangen, ob diese als selbständiger Politikzweig aus dem Kontext der außenpolitischen und außenwirtschaftlichen Interessen heraus trat und sich in ihren Grundsätzen von einer pragmatisch realistischen hin zu einer ethisch idealistischen Politik wandelte, die die Armutsbekämpfung als oberstes Ziel versteht und dafür größere Mittel einzusetzen bereit ist.
Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst ein kurzer Rückblick auf die Geschichte deutscher Entwicklungspolitik gegeben, um vor diesem Hintergrund anschließend entwicklungsrelevante Äußerungen und Entscheidungen der rot-grünen Bundesregierung auf richtungsweisende Neuerungen überprüfen zu können. Dabei werden die offiziellen Ziele deutscher Entwicklungszusammenarbeit, veränderte Vergabekriterien, die Restrukturierung des BMZ, sowie die Höhe der Ausgaben für Entwicklungshilfe im Kontext neu aufgeworfener Begriffe und Konzepte von Nachhaltigkeit, globaler Strukturpolitik, Friedenspolitik und den Milleniumentwicklungszielen untersucht.
Nach dieser Bestandsaufnahme soll geklärt werden, ob man die erkannten Veränderungen tatsächlich als einen Wandel von realistischer, an nationalen Interessen orientierter, hin zu einer idealistischen, in erster Linie die Bedürfnisse der armen Länder berücksichtigenden Entwicklungspolitik, deuten kann oder ob lediglich eine Veränderung innerhalb der nationalen Interessen statt fand. Die Arbeit schließt mit der Erkenntnis, dass es zu einer Deckung von idealistischen und realistischen Interessen kam oder genauer gesagt, dass das Ziel der idealistischen Interessen, nämlich die Armutsbekämpfung im weitesten Sinne, zum Mittel eines realistischen Ziels, nämlich der ökologischen und sicherheitspolitischen Zukunftssicherung, wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Fragestellung dieser Arbeit
- Grundsätze deutscher Entwicklungspolitik bis 1998
- Veränderung in den Grundsätzen deutscher Entwicklungspolitik nach 1998
- Stellenwert der Entwicklungspolitik
- Primäre Ziele der Entwicklungspolitik
- Entwicklungspolitik im Zeichen der Milleniumserklärung
- Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik
- Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
- Erhöhung der Effizienz der Entwicklungszusammenarbeit
- Nachhaltigkeit der Entwicklungspolitik
- Vergabekriterien für Entwicklungshilfe
- Stärkere Berücksichtigung der lokalen Verhältnisse
- Veränderung der Organisationsstruktur des BMZ
- Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit – ODA seit 1998
- Zusammenfassung
- Motive hinter der Entwicklungspolitik – Vom politischen Realismus zum Idealismus?
- Idealistische Gründe einer progressiven Entwicklungspolitik
- Idealistische Argumentation der Bundesregierung nach 1998
- Realistische Gründe einer progressiven Entwicklungspolitik
- Realistische Argumentation der Bundesregierung nach 1998
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der deutschen Entwicklungspolitik nach 1998. Sie untersucht, ob es zu einem Wandel von einer realistisch pragmatischen zu einer moralisch idealistischen Politik gekommen ist, die die Armutsbekämpfung als oberstes Ziel sieht und dafür größere Mittel einzusetzen bereit ist.
- Die Veränderung der Grundsätze der deutschen Entwicklungspolitik seit 1998
- Die Rolle der Milleniumserklärung und anderer internationaler Abkommen
- Die Motive und Argumentationen der deutschen Bundesregierung für die Entwicklungshilfe
- Die Debatte um Realismus und Idealismus in der Entwicklungspolitik
- Die Frage, ob die deutschen Entwicklungspolitik tatsächlich eine Wende hin zu einer stärker idealistischen Ausrichtung vollzogen hat.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Entwicklungspolitik und beschreibt den historischen Kontext der Nord-Süd-Beziehungen. Anschließend werden die Grundsätze der deutschen Entwicklungspolitik bis 1998 dargestellt. Im folgenden Kapitel wird die Veränderung der deutschen Entwicklungspolitik nach 1998 beleuchtet, wobei die Schwerpunkte auf dem Stellenwert der Entwicklungspolitik, den primären Zielen und der Erhöhung der Effizienz der Entwicklungszusammenarbeit liegen. Schließlich werden die Motive hinter der Entwicklungspolitik untersucht, wobei idealistische und realistische Gründe einer progressiven Entwicklungspolitik differenziert betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Entwicklungspolitik, Entwicklungsländer, Entwicklungsziele, Milleniumserklärung, Realismus, Idealismus, Entwicklungszusammenarbeit, Armutsbekämpfung, Nord-Süd-Beziehungen, Internationale Beziehungen, Deutsche Außenpolitik.
- Quote paper
- Timo Alexander Holthoff (Author), 2005, Von Realismus zu Idealismus? Veränderung in den Grundsätzen deutscher Entwicklungspolitik nach 1998, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40552