Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Zu: Hermann von Helmholtz "Über das Sehen des Menschen"

Titel: Zu: Hermann von Helmholtz "Über das Sehen des Menschen"

Rezension / Literaturbericht , 2004 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Magister Silke Labudda (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hermann von Helmholtz (1821 - 1894) genießt noch heute große Bekanntheit als naturwissenschaftlicher Pionier insbesondere auf dem Gebiet der Physik und der Sinnesphysiologie. Zu seinen bahnbrechenden Erfindungen im Bereich der Optik zählen der bis dahin unbekannte Augenspiegel und ein Gerät zur Messung der Hornhautkrümmung.
In "Über das Sehen des Menschen" beschäftigt sich Helmholtz ebenfalls mit der Optik und dem menschlichen Sehvermögen. Dies behandelt er jedoch nicht auf rein wissenschaftlicher Basis, sondern bezieht philosophische Theorien und Überlegungen mit ein, um die erkenntnistheoretischen Konsequenzen der naturwissenschaftlichen Forschung in den Vordergrund zu stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Vorgang des Sehens
    • Das menschliche Auge als Camera Obscura
    • Lichtempfindung und Reizverarbeitung
  • Optische Täuschungen und die Rolle des Bewusstseins
  • Denken und Schluss in der sinnlichen Wahrnehmung
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

In seiner Rede „Über das Sehen des Menschen“ setzt sich Hermann von Helmholtz mit dem menschlichen Sehvorgang auseinander. Ziel ist es, die Funktionsweise des Auges und die dabei stattfindenden Prozesse zu erläutern und die Frage zu stellen, inwiefern die wahrgenommene Realität der tatsächlichen Wirklichkeit entspricht. Helmholtz beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen der physikalischen Beschaffenheit des Lichts, der Funktionsweise des Auges und der Interpretation dieser Informationen im Gehirn.

  • Das menschliche Auge als Camera Obscura
  • Die Rolle der Lichtempfindung und Reizverarbeitung
  • Der Einfluss von Vorstellung und organischen Bedingungen auf die Wahrnehmung
  • Der Einfluss von optischen Täuschungen auf die Erkenntnis
  • Die Rolle des Denkens und Schließens in der Sinneswahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Vorgang des Sehens

Helmholtz beginnt seinen Vortrag mit einer detaillierten Beschreibung des menschlichen Auges und seiner Funktionsweise. Er vergleicht das Auge mit einer Camera Obscura und erläutert, wie das Licht durch die Pupille gelangt, von der Linse gebrochen und auf der Netzhaut ein kopfstehendes Bild erzeugt. Die Verarbeitung dieser Reize im Gehirn ermöglicht uns, die Welt um uns herum zu sehen. Helmholtz erklärt auch, wie die Lichtempfindung des Auges funktioniert und dass sie nicht nur durch das Licht, sondern auch durch andere Reize, wie Druck oder elektrische Ströme, ausgelöst werden kann.

Optische Täuschungen und die Rolle des Bewusstseins

Helmholtz untersucht die Frage, inwiefern das, was wir sehen, der Wirklichkeit entspricht. Er beleuchtet das Phänomen der optischen Täuschungen und zeigt, dass unsere Wahrnehmung von der Interpretation des Gehirns beeinflusst wird. Selbst bei offensichtlich falschen Bildern können wir die Täuschung nicht korrigieren, da unser Gehirn diese Informationen auf bestimmte Weise interpretiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes sind: Sehvorgang, Camera Obscura, Lichtempfindung, Wahrnehmung, optische Täuschungen, Erkenntnis, Denken, Schluss, Sinneswahrnehmung. Der Text beleuchtet die Funktionsweise des menschlichen Auges als Sinnesorgan, die Interpretation von Reizen im Gehirn und den Einfluss von optischen Täuschungen auf die Wahrnehmung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu: Hermann von Helmholtz "Über das Sehen des Menschen"
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Philosophisches Seminar)
Note
2,0
Autor
Magister Silke Labudda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V40556
ISBN (eBook)
9783638390484
ISBN (Buch)
9783638802192
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hermann Helmholtz Sehen Menschen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Silke Labudda (Autor:in), 2004, Zu: Hermann von Helmholtz "Über das Sehen des Menschen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40556
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum