In der vorliegenden Diplomarbeit sollen die „motivationalen Steuerungsinstrumente eines mittelständischen Unternehmens der Maschinenindustrie bei rückläufiger Beschäftigung“ beschrieben werden. Eine Firma der Automobilzulieferbranche im hessischen Bagal hat dem Autor angeboten, in Kooperation eine Diplomarbeit über das genannte Thema zu schreiben. Angesichts der anhaltenden Wirtschaftsflaute und der dadurch verursachten Problematiken, wie bspw. Finanzknappheit, Befürchtungen bezüglich Arbeitsplatzverlustes und betriebsbedingten Kündigungen, sollen motivationale Steuerungsinstrumente eingesetzt werden. Dadurch sollen Wege gefunden werden, um die Arbeitsmotivation im Werk Bagal aufrecht zu erhalten, wenn möglich sogar noch zu verbessern. Ein Grundstein der Diplomarbeit bildet eine durchgeführte repräsentative Mitarbeiterbefragung in der Betriebsstätte Bagal. Der Inhalt dieser Befragung befasste sich mit der Ermittlung potentieller Einflusselemente auf die allgemeine Motivationssituation der Belegschaft. Vor dem Hintergrund des letzten Satzteils des Themas: „...bei rückläufiger Beschäftigung“, werden Motivationsmöglichkeiten direkt auf diesen Sachverhalt bezogen, aber es werden auch allgemeine Motivationsansätze betrachtet. Hierfür wird versucht, unter Zuhilfenahme von verschiedenen Motivations- und Führungstheorien, welche im Folgenden erklärt werden, Lösungsansätze zur Sicherung und Förderung der Motivationssituation in der Firma Bagalore zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Präsentation der Firma BAGALORE GmbH & Co. KG
- Begriffsbestimmung
- Bedürfnis
- Motiv
- Motivation
- Hedonistische Motivation
- Homöostase
- Altruismus
- Motivierung
- Motivationstheoretische Ansätze
- Inhaltstheorien
- Theorie der Bedürfnishierarchie von Maslow
- Die ERG-Theorie von Alderfer
- Zweifaktorentheorie nach Herzberg
- Zusammenfassung der inhaltsbezogenen Motivationstheorien
- Prozesstheorien
- Das VIE-Modell der Arbeitsmotivation
- Das Rückkopplungsmodell von Porter und Lawler
- Zusammenfassung der prozessbezogenen Motivationstheorien
- Aufgaben von Motivationstheorien
- Determinanten und Erklärungsansätze motivationalen Verhaltens
- Das persönliche Wollen
- Das individuelle Können
- Das soziale Dürfen
- Leistungsmotiv nach Atkinson
- Zugehörigkeitsmotiv
- Machtmotiv
- Inhaltstheorien
- Einfluss der ,,Führung\" auf die Motivation im Betrieb
- Führung - wie entsteht sie und was ist das eigentlich?
- Die Bedeutung der betrieblichen Führung
- Voraussetzungen betrieblicher Führung
- Eigenschaften und Aufgaben eines Vorgesetzten
- Die Organisation betreffende Führungsinstrumente des Vorgesetzten
- Management-by-Techniken
- Stellenbeschreibung
- Stellenbildung
- Kommunikation von Informationen
- Personale Führungsinstrumente des Vorgesetzten
- Beurteilungsgespräch
- Mitarbeitergespräch
- Anreizsysteme
- Die Organisation betreffende Führungsinstrumente des Vorgesetzten
- Einfluss der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitermotivation
- Bedeutung und Beschreibung von Führungsstilen
- Der autoritäre Führungsstil
- Der demokratische Führungsstil
- Der laissez-faire-Führungsstil
- Darstellung und Beschreibung bedeutsamer Führungstheorien
- Personenorientierte Theorien der Führung
- Eigenschaftstheorie der Führung
- Charisma – Theorie der Führung
- Weg-Ziel-Theorie der Führung
- Attributionstheorie der Führung
- Positionsorientierte Theorie der Führung „Rollentheorie“
- Die interaktionsorientierte Theorie der Führung
- Die dyadische Führungstheorie
- Die Idiosynkrasie-Kredit-Theorie
- Situationstheorien der Führung
- Zusammenfassende Schlussfolgerung der Führungstheorien
- Personenorientierte Theorien der Führung
- Erhebung einer repräsentativen Mitarbeiterbefragung
- Vorbereitung und Durchführung
- Präsentation und Absichtserklärung der Fragen
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
- Analyse und Auswertung der durch die MAB und durch Gespräche gewonnenen Erkenntnisse
- Unternehmenskultur als motivationales Steuerungsinstrument mit Bezug zu (Unternehmungs-) Visionen
- Neue Führungskonzepte bei BAGALORE bezüglich Ausweitung der Verantwortung
- Einführung von teilautonomen Arbeitsgruppen in der Produktion
- Besonderheiten von Gruppenverhalten
- Beachtung von Frauen in der Gruppe
- Förderung durch Selbstentwicklung und Verantwortungserweiterung im kaufmännischen und gewerblichen Bereich
- Die motivationale Wirkung von Workshops
- Praktische Anwendung der VIE-Theorie bezogen auf Verantwortungserweiterung
- Einführung von teilautonomen Arbeitsgruppen in der Produktion
- Motivationsfaktor betriebliche Weiterbildung
- Die Bedeutung der Zielvereinbarung auf die Motivation im Betrieb
- Motivation durch visionäre Ziele aufbauen
- Bedeutung der Glaubwürdigkeit im Zusammenhang mit Visionen
- Neugestaltung von Entgeltsystemen als materielles Motivationsinstrument
- Variable Leistungszulage und Entlohnungseingruppierung
- Der Einfluss der Sozialleistungen als materieller Motivationsanreiz
- Motivierender Einfluss von Sozialleistungen aus prozesstheoretischer Sicht
- Motivierender Einfluss von Sozialleistungen aus inhaltstheoretischer Sicht
- Gestaltungsspielraum bei der Gewährung von Sozialleistungen
- Individualisierte Sozialleistungssysteme – Die Cafeteria-Idee
- Umgang mit Problemen am Arbeitsplatz
- Der Vorgesetzteneinfluss auf die Motivation der Mitarbeiter
- Bedeutung von Loyalität und Bindung der Kernbelegschaft
- Möglichkeiten der Realisierung von Loyalität und Bindung
- Die Bedeutung von Information und Kommunikation für die Mitarbeitermotivation
- Eine gelungene Artikulation von anstehenden Veränderungen
- Feedback als Instrument für Motivation
- Aufbau von Arbeitsmotivation durch Produktionsmessung und Rückmeldung insbesondere bei Gruppenarbeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit motivationalen Steuerungsinstrumenten in einem mittelständischen Unternehmen der Maschinenindustrie. Der Fokus liegt dabei auf der Situation rückläufiger Beschäftigung. Die Arbeit analysiert, wie Motivation in diesem Kontext durch Führung und Unternehmenskultur beeinflusst wird.
- Die Rolle von Führungskräften und deren Einfluss auf die Motivation von Mitarbeitern in Zeiten von Personalabbau
- Die Bedeutung von Unternehmenskultur als motivationales Steuerungsinstrument
- Die Analyse von Motivationstheorien im Hinblick auf ihre Anwendung in der Praxis
- Die Untersuchung von verschiedenen Instrumenten zur Steigerung der Mitarbeitermotivation, wie z.B. Zielvereinbarungen, Entgeltsysteme und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Die Erhebung und Analyse von Daten aus einer Mitarbeiterbefragung, um die Motivationssituation in der Firma BAGALORE GmbH & Co. KG zu beleuchten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeitermotivation ein und erläutert den Hintergrund und die Relevanz der Arbeit.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Begriffen wie Bedürfnis, Motiv und Motivation und stellt verschiedene motivationstheoretische Ansätze vor.
- Kapitel 3 widmet sich der Präsentation der Firma BAGALORE GmbH & Co. KG, dem Untersuchungsobjekt der Arbeit.
- In Kapitel 4 werden die wichtigsten motivationstheoretischen Ansätze, sowohl Inhalts- als auch Prozesstheorien, ausführlich vorgestellt und deren Anwendbarkeit im Kontext der Arbeit beleuchtet.
- Kapitel 5 geht auf die Rolle der Führung im Unternehmen und deren Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiter ein.
- Kapitel 6 behandelt die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Mitarbeitermotivation und beschreibt verschiedene Führungsstile sowie wichtige Führungstheorien.
- Kapitel 7 stellt die Erhebung und Durchführung einer repräsentativen Mitarbeiterbefragung vor, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde.
- Kapitel 8 analysiert und wertet die gewonnenen Erkenntnisse aus der Mitarbeiterbefragung und aus Gesprächen mit Führungskräften und Mitarbeitern aus.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Motivationstheorien, Führung, Unternehmenskultur, Zielvereinbarung, Entgeltsysteme, Weiterbildung, Mitarbeiterbefragung, Maschinenindustrie, rückläufige Beschäftigung, BAGALORE GmbH & Co. KG
- Arbeit zitieren
- Richard Fendrich (Autor:in), 2004, Motivationale Steuerungsinstrumente eines mittelständischen Unternehmens der Maschinenindustrie bei rückläufiger Beschäftigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40561