Verletzungen zählen in der Karriere eines Sportlers immer wieder zu einschneidenden Erlebnissen.
Kaum eine Sportler und kaum eine Sportart bleibt für immer von Verletzungen verschont. So verhält es sich auch beim Sportspiel Volleyball. Obwohl Volleyball eine Sportart ohne direkte Gegnerberührung ist, zählt es doch zu den "gefährlichen" Sportarten.
Die Gründe mich mit dieser Thematik zu befassen sind vielfältig. Einerseits bin ich persönlich schon seit langem im Volleyballsport als Trainer tätig, und die Liste der Spieler die an Verletzungen oder chronischen Schäden leiden, bestimmt nur allzu oft die Aufstellung und auch das Spielergebnis.
Andererseits betreibe ich diesen Sport auch aktiv und habe im laufe meiner sportlichen Karriere mehr als einmal mit einer "schweren" Verletzung (zur Begriffsabgrenzung später) pausieren müssen.
Aus diesen persönlichen Erfahrungen ergaben sich einige Fragestellungen:
· Gibt es volleyballspezifische Verletzungen? Wenn ja welche sind diese?
· Welche Ursachen haben diese Verletzungen?
· Was sind die verletzungsträchtigsten Elemente beim Volleyball?
· Welche Möglichkeiten gib t es, das Verletzungsrisiko zu minimieren?
In der vorliegenden Arbeit werde ich versuchen, einige Antworten auf diese Fragen zu finden. Dabei möchte ich zunächst einmal eine Begriffsbestimmung vor allem der Begriffe Sportverletzung und Sportschaden durchführen. Danach soll die Struktur des Volleyballspiels analysiert werden, um ein Verständnis für die Handlungsabläufe in diesem Sport zu vermitteln. Anschließend werde ich auf die Arten und Häufigkeiten von Sportverletzungen im allgemeinen und im Volleyball im speziellen eingehen, wobei auch ihre Diagnose und Behandlung zumindest kurz abgehandelt werden sollen.
Weiters möchte ich versuchen die Ursachen für Verletzungen im Volleyball zu klären. Abschließend werde ich einige Möglichkeiten zur Verletzungsprävention anführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmungen
- 2.1 Sportverletzung
- 2.2 Sportschaden
- 2.3 Bagatellschäden
- 3 Struktur des Volleyballspiels
- 3.1 Grundidee des Volleyballspiels
- 3.2 Grundstruktur des Volleyballspiels
- 3.3 Belastungsstruktur im Volleyball
- 3.3.1 Allgemeine physische Anforderungen
- 3.3.2 Lauf- und Sprunghandlungen im Volleyball
- 3.3.3 Psychische Belastung
- 4 Arten von Sportverletzungen und Sportschäden
- 4.1 Sportverletzungen
- 4.2 Sportschäden
- 5 Verletzungshäufigkeiten im Volleyball
- 6 Volleyballtypische Sportverletzungen und -schäden
- 6.1 Sprunggelenk
- 6.1.1 Supinationstrauma
- 6.1.2 Achillessehnenverletzungen und -reizungen
- 6.2 Kniegelenk
- 6.2.1 Patellaspitzensyndrom
- 6.2.2 Chondropathia patellae
- 6.2.3 Kniearthrose
- 6.2.4 Meniskusschädigung
- 6.2.5 Menikusriß, Innenbandriß, Kreuzbandriß
- 6.3 Wirbelsäule
- 6.3.1 Bandscheibenbedingte Rückenschmerzen
- 6.3.2 Facettenbedingte Rückenschmerzen
- 6.4 Schulter
- 6.4.1 Impingement-Syndrom
- 6.4.2 Instabilität
- 6.4.3 Suprascapularis-Syndrom (Volleyballschulter)
- 6.4.4 Tendinitis der Bizepssehne
- 6.5 Finger
- 6.5.1 Fingergelenkdistorsion, -luxation
- 6.5.2 Sehnenriß
- 6.5.3 Fingerfraktur
- 7 Ursachen für Verletzungen
- 7.1 Endogene Ursachen
- 7.2 Exogene Ursachen
- 8 Möglichkeiten der Prävention
- 8.1 Allgemeine verletzungsvorbeugende Maßnahmen
- 8.2 Spezielle Maßnahmen zur Vermeidung von Sprunggelenkverletzungen
- 8.2.1 Sprunggelenksorthesen
- 8.2.2 Tapeverband
- 8.2.3 Volleyballschutzplane
- 9 Zusammenfassung
- 10 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Verletzungen im Volleyballsport. Ziel ist es, volleyballspezifische Verletzungen zu identifizieren, deren Ursachen zu analysieren und präventive Maßnahmen aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf persönlichen Erfahrungen des Autors als Trainer und Spieler.
- Volleyballtypische Verletzungen
- Ursachen von Volleyballverletzungen (endogen und exogen)
- Prävention von Volleyballverletzungen
- Unterscheidung zwischen Sportverletzung und Sportschaden
- Belastungsstruktur im Volleyball
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Volleyballverletzungen ein und begründet die Wahl des Themas durch die persönlichen Erfahrungen des Autors als Trainer und Spieler. Es werden zentrale Forschungsfragen formuliert, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, wie z.B. die Identifizierung volleyballspezifischer Verletzungen, deren Ursachen und Möglichkeiten der Prävention. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, die eine Begriffsbestimmung, eine Analyse der Spielstruktur, eine Betrachtung der Arten und Häufigkeiten von Verletzungen sowie die Klärung der Ursachen und die Auflistung präventiver Maßnahmen umfasst.
2 Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe „Sportverletzung“, „Sportschaden“ und „Bagatellschäden“. Eine Sportverletzung wird als Folge einer einmaligen, plötzlichen Gewalteinwirkung definiert, während ein Sportschaden durch langfristige, wiederholte Überbelastung entsteht. Bagatellschäden hingegen sind harmlose, vorübergehende Beschwerden.
3 Struktur des Volleyballspiels: Der Abschnitt analysiert die Struktur des Volleyballspiels, inklusive der Grundidee, der Grundstruktur und der Belastungsstruktur. Die Beschreibung der Spielregeln und der verschiedenen Techniken (Pritschen, Baggern, Aufschlagen etc.) liefert den Hintergrund für das Verständnis der späteren Verletzungsanalyse. Die Analyse der physischen und psychischen Belastungen legt den Fokus auf die körperlichen und mentalen Anforderungen, die zu Verletzungen beitragen können.
4 Arten von Sportverletzungen und Sportschäden: Dieses Kapitel kategorisiert verschiedene Arten von Sportverletzungen (Prellungen, Zerrungen, Muskelrisse, Sehnenrisse, Verstauchungen, Verrenkungen, Knochenbrüche) und Sportschäden (Sehnenreizung, Sehnenscheidenentzündung, chronische Fußbeschwerden). Es liefert eine Übersicht über die verschiedenen Verletzungstypen, die im Volleyball auftreten können.
5 Verletzungshäufigkeiten im Volleyball: Dieses Kapitel befasst sich mit der Häufigkeit von Verletzungen im Volleyball. (Der Text bietet hier keine konkreten Informationen, die in eine Zusammenfassung eingearbeitet werden könnten.)
6 Volleyballtypische Sportverletzungen und -schäden: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die für den Volleyballsport typischen Verletzungen an Sprunggelenk, Kniegelenk, Wirbelsäule, Schulter und Fingern. Es werden spezifische Verletzungsmuster und deren Mechanismen detailliert beschrieben, z.B. das Supinationstrauma am Sprunggelenk oder das Impingement-Syndrom an der Schulter. Die Beschreibung der verschiedenen Verletzungen an den einzelnen Gelenken verdeutlicht die belastungsrelevanten Stellen des Körpers im Volleyballspiel.
7 Ursachen für Verletzungen: Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen von Volleyballverletzungen, unterschieden in endogene (körperinterne) und exogene (körperexterne) Faktoren. Endogene Ursachen können z.B. muskuläre Dysbalancen oder angeborene Fehlstellungen sein, während exogene Ursachen z.B. ungünstige Spielbedingungen oder fehlerhafte Techniken umfassen.
8 Möglichkeiten der Prävention: Das Kapitel präsentiert allgemeine und spezielle Maßnahmen zur Verletzungsprävention. Allgemeine Maßnahmen umfassen z.B. regelmäßiges Aufwärmen und Dehnen, während spezielle Maßnahmen sich auf die Vermeidung bestimmter Verletzungen konzentrieren, wie z.B. der Einsatz von Sprunggelenksorthesen oder Tapeverbänden.
Schlüsselwörter
Volleyball, Sportverletzung, Sportschaden, Verletzungsprävention, Sprunggelenk, Kniegelenk, Wirbelsäule, Schulter, Finger, Belastungsstruktur, Supinationstrauma, Achillessehnenverletzung, Impingement-Syndrom, Meniskusschädigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Volleyballverletzungen: Prävention und Therapie"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Verletzungen im Volleyballsport. Das Ziel ist die Identifizierung volleyballspezifischer Verletzungen, die Analyse ihrer Ursachen und die Darstellung präventiver Maßnahmen. Die Arbeit basiert auf den persönlichen Erfahrungen des Autors als Trainer und Spieler.
Welche Verletzungen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf volleyballspezifische Verletzungen an Sprunggelenk (Supinationstrauma, Achillessehnenverletzungen), Kniegelenk (Patellaspitzensyndrom, Chondropathia patellae, Kniearthrose, Meniskusschädigung, Bandrisse), Wirbelsäule (Bandscheiben- und Facettenbedingte Rückenschmerzen), Schulter (Impingement-Syndrom, Instabilität, Suprascapularis-Syndrom, Bizepssehnenentzündung) und Fingern (Distorsionen, Luxationen, Sehnenrisse, Frakturen).
Wie werden Sportverletzungen und Sportschäden definiert?
Eine Sportverletzung wird als Folge einer einmaligen, plötzlichen Gewalteinwirkung definiert, während ein Sportschaden durch langfristige, wiederholte Überbelastung entsteht. Bagatellschäden sind harmlose, vorübergehende Beschwerden.
Welche Ursachen für Volleyballverletzungen werden untersucht?
Die Arbeit unterscheidet zwischen endogenen (körperinternen) Ursachen wie muskulären Dysbalancen oder angeborenen Fehlstellungen und exogenen (körperexternen) Ursachen wie ungünstigen Spielbedingungen oder fehlerhaften Techniken.
Welche präventiven Maßnahmen werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt allgemeine Maßnahmen wie regelmäßiges Aufwärmen und Dehnen sowie spezielle Maßnahmen zur Vermeidung bestimmter Verletzungen, z.B. den Einsatz von Sprunggelenksorthesen, Tapeverbänden und speziellen Volleyballschutzplanen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Begriffsbestimmungen (Sportverletzung, Sportschaden, Bagatellschäden), Struktur des Volleyballspiels (inklusive Belastungsanalyse), Arten von Sportverletzungen und Sportschäden, Verletzungshäufigkeiten im Volleyball, volleyballspezifische Verletzungen an verschiedenen Körperregionen, Ursachen von Verletzungen (endogen und exogen), Möglichkeiten der Prävention, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Volleyball, Sportverletzung, Sportschaden, Verletzungsprävention, Sprunggelenk, Kniegelenk, Wirbelsäule, Schulter, Finger, Belastungsstruktur, Supinationstrauma, Achillessehnenverletzung, Impingement-Syndrom, Meniskusschädigung.
Auf welcher Grundlage basiert die Arbeit?
Die Arbeit basiert auf den persönlichen Erfahrungen des Autors als Trainer und Spieler im Volleyball.
- Arbeit zitieren
- Martin Plessl (Autor:in), 1999, Verletzungen im Volleyball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40566