Jährlich unternehmen über drei Millionen Muslime, aus allen Teilen der Welt, die Wallfahrt nach Mekka. Diese dauert ungefähr eine Woche an und gehört zu den fünf Säulen des Islam. Sie ist für jeden erwachsenen Moslem, der Herr seiner Sinne und gesundheitlich, sowie wirtschaftlich dazu in der Lage ist, verpflichtend. Sollte ein Muslim aus schwer wiegenden Gründen nicht dazu in der Lage sein, die Wallfahrt selber zu unternehmen, kann er stellvertretend für sich selbst einen anderen Moslem, der die Wallfahrt bereits zuvor schon einmal vollzogen hat, damit beauftragen, diese in seinem Namen zu unternehmen. Nach seinem Tod bezeugt dieser dann vor Allah, die Wallfahrt stellvertretend für den verhinderten Moslem unternommen zu haben. Allah wird dann für den verhinderten Moslem im Paradies einen weißen Turban bereithalten und ihn genauso ehrenvoll empfangen, als hätte dieser die Wallfahrt selber unternommen. Beauftragt der verhinderte Moslem jedoch keinen Anderen, die Wallfahrt in seinem Namen auszuführen, vererbt er die Schuld der Wallfahrtsversäumung an seine Nachkommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Wallfahrt im Islam
- Religiösgeschichtlicherer Hintergrund
- Mekka und seine Geschichte um die Kaaba und den heiligen Stein
- Riten der Wallfahrt
- Individueller Teil der Riten
- Kollektiver Teil der Riten
- Individuelle Riten nach Abschluss des Ihram
- Spiritueller Hintergrund der Wallfahrt
- Ehre und Aberglaube, die einem Hadschi zuteil werden
- Die Wallfahrt von den Anfängen bis heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Wallfahrt im Islam, einem zentralen Bestandteil der islamischen Glaubenslehre. Sie analysiert die religiösen Hintergründe, die Riten und die Bedeutung der Wallfahrt, sowie deren Entwicklung von den Anfängen bis heute.
- Religiöse und historische Bedeutung der Wallfahrt
- Rituale und Symbole der Wallfahrt
- Spirituelle und gesellschaftliche Bedeutung der Wallfahrt
- Die Wallfahrt als Ausdruck des Monotheismus
- Die Rolle der Wallfahrt in der Geschichte des Islams
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wallfahrt im Islam ein und erläutert ihre Bedeutung als eine der fünf Säulen des Islam.
- Religiösgeschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte von Mekka und der Kaaba, sowie deren Bedeutung für die islamische Religion.
- Riten der Wallfahrt: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Riten der Wallfahrt, sowohl die individuellen als auch die kollektiven Riten.
- Ehre und Aberglaube, die einem Hadschi zuteil werden: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ehren, die einem Pilger nach der Vollziehung der Wallfahrt zuteil werden.
- Die Wallfahrt von den Anfängen bis heute: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Wallfahrt und deren Bedeutung im Laufe der Zeit.
Schlüsselwörter
Wallfahrt, Islam, Mekka, Kaaba, Hadsch, Umra, Riten, Monotheismus, Ergebenheit, Gehorsam, Vergebung, Einheit, Brüderlichkeit, Glaube, spirituelle Bedeutung.
- Arbeit zitieren
- Bettina Kuß (Autor:in), 2004, Die Wallfahrt im Islam, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40595