Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Epistemologische Überzeugungen und ihre Konsequenzen für die Unterrichtspraxis

Title: Epistemologische Überzeugungen und ihre Konsequenzen für die Unterrichtspraxis

Seminar Paper , 2004 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Schnurr (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Einstieg über das Thema „Epistemologische Überzeugungen und die Konsequenzen für die Unterrichtspraxis“ ist es ratsam, zunächst den Hauptaspekt, der nicht unbedingt zum gängigen Vokabular zählt, anhand einer Definition näher zu beleuchten:

Definition:

Epistemologische Überzeugungen sind jene Vorstellungen und subjektiven Theorien, die Personen über das Wissen und den Wissenserwerb generell oder in spezifischen Domänen entwickeln.1 Hauptaussage dieser Definition ist sicherlich, dass jeder Mensch eigene Vorstellungen über Denken und Schlussfolgern, Informationsverarbeitung und Lernen besitzt, sowohl generell, als auch spezifisch. Diese Vorstellungen oder auch Überzeugungen von der Natur des Wissens können die Leistungen in der Schule und auch im eventuellen späteren Studium beeinflussen. So scheint es, besonders wichtig zu sein, schon im Schulalltag auf diese Überzeugungen zu achten, einzugehen und sie gegebenenfalls im Unterricht zu fördern oder zu behindern. Ziel ist es, eine möglichst positive Lerneinstellung zu entwickeln, die Schüler sollen das Lernen lernen.

Die Gliederung dieser Arbeit ist eng an oben genannter Definition angelehnt: Bevor auf verschiedene Ansätze zu „Epistemologischen Überzeugungen“ und ihre Auswirkungen auf das Lernen eingegangen wird, sollen verschiedene Aspekte über das Wissen kurz angerissen werden. Anschließend werden mögliche Konsequenzen für die Unterrichtspraxis aufgezeigt, konkret, wie Epistemologischen Überzeugungen begegnet werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Überblick über das Thema
    • 1.1 Definition
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Wissen
      • 2.1.1 Wissen und Erziehung
      • 2.1.2 Wissen und Interesse
    • 2.2 Epistemologische Überzeugungen
      • 2.2.1 Forschungsansätze
      • 2.2.2 Wirkungsweisen (Beispiele)
    • 2.3 Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
      • 2.3.1 Konstruktives Lernen
      • 2.3.2 Lernen anhand authentischer Beispiele
      • 2.3.3 Lernmotivation
    • 3. Resümee

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit befasst sich mit epistemologischen Überzeugungen und deren Auswirkungen auf die Unterrichtspraxis. Sie verfolgt das Ziel, die Bedeutung von epistemologischen Überzeugungen für das Lernen und die Entwicklung einer positiven Lerneinstellung aufzuzeigen.

    • Definition von epistemologischen Überzeugungen
    • Bedeutung von Wissen im Kontext von Erziehung
    • Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf das Lernen
    • Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
    • Förderung einer positiven Lerneinstellung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema epistemologische Überzeugungen ein und definiert den Begriff. Sie betont die Relevanz von epistemologischen Überzeugungen für den Lernerfolg.
    • Wissen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Wissen“ im wissenschaftlich-philosophischen Kontext und stellt den Zusammenhang zwischen Wissen und Erziehung her. Es wird die Rolle von Wissen für die Bewältigung von Problemen, das Ziehen von Schlüssen und die Entwicklung von Denkstrukturen diskutiert.
    • Epistemologische Überzeugungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Forschungsansätze zu epistemologischen Überzeugungen und untersucht deren Wirkungsweisen anhand von Beispielen.
    • Konsequenzen für die Unterrichtspraxis: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Auswirkungen epistemologischer Überzeugungen auf die Unterrichtspraxis. Es werden konkrete Strategien zur Begegnung mit epistemologischen Überzeugungen im Unterricht vorgestellt, beispielsweise durch das Fördern von konstruktivem Lernen und das Anwenden authentischer Beispiele. Außerdem wird die Bedeutung der Lernmotivation im Zusammenhang mit epistemologischen Überzeugungen beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Epistemologische Überzeugungen, Wissen, Erziehung, Unterricht, Unterrichtspraxis, Lernen, Lernmotivation, konstruktives Lernen, authentische Beispiele, Forschungsansätze, Wirkungsweisen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Epistemologische Überzeugungen und ihre Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
College
Saarland University
Course
Persönlickeitsentwicklung und Erziehung
Grade
1,3
Author
Martin Schnurr (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V40613
ISBN (eBook)
9783638390880
ISBN (Book)
9783656519461
Language
German
Tags
Epistemologische Konsequenzen Unterrichtspraxis Persönlickeitsentwicklung Erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Schnurr (Author), 2004, Epistemologische Überzeugungen und ihre Konsequenzen für die Unterrichtspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint