Aus dem Titel ‚Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung – eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas’ lassen sich die beiden großen Komponenten der Arbeit erschließen. Zum einen geht es um die Analyse der Korruption im subsaharischen Afrika, der eine intensive Diskussion der allgemeinen Grundlagen des Phänomens vorausgeht. Zum anderen bedarf es der Betrachtung der Chancen der Korruptionsbekämpfung. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf Korruption im öffentlichen bzw. zwischen öffentlichem und privatem Sektor und bezieht sich nicht explizit auf Korruption innerhalb des privaten Sektors, da mögliche Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen im öffentlichen Sektor einfacher anzusetzen sind und ein Eingreifen in die Wirtschaft und die damit meist negativ einhergehenden Folgen verhindert werden können. In Kapitel 2 erfolgt eine knappe Einführung in die Korruptionsproblematik in Form von Begriffsbestimmung (Kapitel 2.1) und Darstellung der verschiedenen Korruptionsformen (Kapitel 2.2). Ein Defizit der Korruptionsforschung besteht in dem Fehlen einer allgemeingültigen ‚Theorie der Korruption’, die das Phänomen erklären kann. Kapitel 3 beschreibt daher zunächst Versuche Korruption mittels bewährter theoretischer Modelle zu erklären (Kapitel 3.1) und schließt mit der Analyse konkreter Ursachen aufgeteilt in zwei sich bedingende Ursachenperspektiven, die individualistische und systemische Perspektive (Kapitel 3.2). Kapitel 4 stellt die Konsequenzen der Korruption zunächst allgemein dar, indem zuerst die funktionalistische Perspektive (Kapitel 4.1) vorgestellt wird, die dann aber in den darauf folgenden Kapiteln (Kapitel 4.2 bis 4.5) mittels stichhaltiger Argumentation und empirischer Ergebnisse widerlegt wird. In Kapitel 5 geht es um die Darstellung der Korruption in den sub-saharischen Staaten Afrikas. Nach einer einleitenden Untersuchung der Abhängigkeit von Korruption und dem Entwicklungsstand eines Landes (Kap. 5.1) werden in Kapitel 5.2 die spezifischen Ursachen für Korruption analysiert, um dann analog zu Kapitel 4 zunächst die ‚positiven’ Auswirkungen (Kap. 5.3.1) und dann die negativen Auswirkungen (Kap. 5.3.2) darzulegen. In Kapitel 6 werden Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung dargestellt, indem unterschieden wird zwischen anzustrebenden Maßnahmen im nationalstaatlichen Kontext (Kap. 6.1) und jenen auf internationaler Ebene (Kap. 6.2). Kapitel 7 schließt mit einer kritischen Schlussbetrachtung der aus der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Methodik und Vorgehensweise
- 2. Was ist Korruption?
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Formen der Korruption
- 3. Erklärungsansätze der Korruption
- 3.1 Theoretische Modelle
- 3.1.1 Rechtliche Erklärungsansätze
- 3.1.2 Soziologische Erklärungsansätze
- 3.1.3 Funktionalistisch-modernisierungstheoretische Ansätze
- 3.1.4 Ökonomische Theorieansätze
- 3.1.4.1 Principal-Agent-Theorie
- 3.1.4.2 Allokationstheorie
- 3.1.4.3 Spieltheorie
- 3.1.4.4 Public Choice
- 3.2 Konkrete Ursachen der Korruption
- 3.2.1 Individualistische Perspektive
- 3.2.2 Systemische Perspektive
- 3.3 Zwischenfazit
- 4. Konsequenzen der Korruption
- 4.1 Korruption als ,Schmierstoff'
- 4.2 Effizienz
- 4.2.1 Investitionsrate und Wachstum
- 4.2.2 Internationaler Handel
- 4.2.3 Staatsausgaben
- 4.3 Schattenwirtschaft
- 4.4 Einkommensverteilung und Armut
- 4.5 Anreizstrukturen
- 4.6 Zwischenfazit
- 5. Korruption in Sub-Sahara Afrika
- 5.1 Korruption und Entwicklungsstand
- 5.2 Spezifische Ursachen in Sub-Sahara Afrika
- 5.2.1 Soziokulturelle Ursachen
- 5.2.2 Politische und ökonomische Ursachen
- 5.2.3 Externe Ursachen
- 5.3 Auswirkungen der Korruption auf Sub-Sahara Afrika
- 5.3.1 ,Positive' Auswirkungen
- 5.3.2 Negative Auswirkungen
- 6. Chancen der Korruptionsbekämpfung
- 6.1 Maßnahmen der Korruptionsbekämpfung auf nationaler Ebene
- 6.1.1 Politischer Wille
- 6.1.2 Politische Rechenschaftspflicht
- 6.1.3 Partizipation der Zivilgesellschaft
- 6.1.4 Administrative Reform
- 6.1.5 Überwachungsinstitutionen
- 6.1.6 Unabhängige und effektive Judikative
- 6.1.7 Korruptionsbekämpfung in Sub-Sahara Afrika
- 6.2 Maßnahmen der Korruptionsbekämpfung auf internationaler Ebene
- 6.2.1 Internationale Organisationen
- 6.2.1.1 Weltbank
- 6.2.1.2 IMF
- 6.2.1.3 ICC
- 6.2.1.4 WTO
- 6.2.2 Internationale Nichtregierungsorganisationen
- 6.2.3 Korruptionsbekämpfung mittels Konditionalität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Korruption und untersucht die Chancen der Korruptionsbekämpfung am Beispiel Sub-Sahara Afrikas. Die Arbeit analysiert Korruption aus einer polit-ökonomischen Perspektive und beleuchtet die verschiedenen Ursachen, Folgen und Möglichkeiten zur Bekämpfung dieses Phänomens.
- Begriffsbestimmung und verschiedene Formen von Korruption
- Theoretische Erklärungsansätze für Korruption, insbesondere ökonomische Modelle
- Die Auswirkungen von Korruption auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Gesellschaft
- Spezifische Ursachen von Korruption in Sub-Sahara Afrika
- Chancen der Korruptionsbekämpfung auf nationaler und internationaler Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Korruption ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Anschließend wird die Methodik und Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Korruption und verschiedenen Formen der Korruption. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Erklärungsansätze für Korruption, wobei insbesondere ökonomische Modelle im Vordergrund stehen. In Kapitel 4 werden die Folgen von Korruption für die Wirtschaft und die Gesellschaft beleuchtet. Kapitel 5 untersucht die Ursachen von Korruption in Sub-Sahara Afrika und die spezifischen Auswirkungen auf die Region. Abschließend werden in Kapitel 6 Chancen der Korruptionsbekämpfung auf nationaler und internationaler Ebene diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten wie Korruption, Entwicklungspolitik, politökonomische Analyse, Sub-Sahara Afrika, Wirtschaftsethik, Good Governance, Transparenz, Rechenschaftspflicht, und Entwicklungshemmnisse. Die Arbeit befasst sich mit den Chancen der Korruptionsbekämpfung auf nationaler und internationaler Ebene, wobei verschiedene politische und ökonomische Maßnahmen im Mittelpunkt stehen.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Vw. Yvonne Schindele (Autor:in), 2004, Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40614