Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Zeitbewusstsein bei Grundschulkindern

Projektskizze "Kinder, wie die Zeit vergeht"

Title: Zeitbewusstsein bei Grundschulkindern

Term Paper , 2003 , 57 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Susan Grüßner (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist Zeit?, Welches Verständnis über die „Zeit“ können wir bei Grundschulkindern voraussetzen?, Wie entwickelt sich das Zeitverständnis? Welche Anforderungen können wir stellen? Diese Frage nach dem Wesen der Zeit beschäftigt den Menschen immer wieder. Schon lange vor der Erfindung der mechanischen Uhr (14. Jh.) gab es in der Menschheit ein fortwährendes Bemühen, die Zeit zu messen und ein Zeitbewusstsein zu entwickeln. Zeit spielt in der Natur und in der Gesellschaft eine große Rolle, da sie die Lebensrhythmen von Pflanzen und Tieren sowie das tägliche Handeln und Planen der Menschen von je her bestimmt. Durch die starke Verzeitlichung des modernen Alltags leben die meisten Kinder und Erwachsenen heute losgelöst von den natürlichen Zeitgebern Sonne und Mond und ihr Verhältnis zur Natur ist eher gestört als entwickelt. Das Leben der Kinder ist zunehmend vom Zeitraster der Schule am Morgen und von eigenen Terminen am Nachmittag abhängig. Viele Stadtkinder erfahren heute den Wechsel der Jahreszeiten nicht durch eigene sinnliche Wahrnehmung, sondern zum Teil grotesk verzerrt durch den Wechsel der Auslagen in den Geschäften. Aus diesen Gründen halte ich es für sehr sinnvoll und notwendig, Kinder für dieses Thema, in Form eines Projektes zu sensibilisieren und ihr Interesse dafür zu wecken. „Zentrales Ziel ist (es), ein mehrdimensionales Zeitbewusstsein anzubahnen, das Grundlage für zeitliche Autonomie und ökologisch verträgliches Handeln in der natürlichen und sozialen Mitwelt ist.“ (Schaub, H. 1998 b; S. 4). Die Kinder sollen also die Fähigkeit erlangen, Zeit in ihren verschiedenen Dimensionen wahrzunehmen und zu strukturieren. Der Unterricht bzw. das Projekt orientiert sich dabei an der Lebenswirklichkeit der Kinder. Die Kinder sollen sowohl ein numerisches als auch ein abstraktes Zeitbewusstsein entwickeln, denn es ist für Kinder nicht nur wichtig, einen Zeitbegriff zu erwerben und die offiziellen Zeiteinteilungen nachzuvollziehen, sondern auch zu lernen, private Zeiterfahrungen darzustellen und einzubringen sowie eigenverantwortlich mit der persönlichen Zeit umzugehen. Die erlebnishafte Dimension soll dabei im Vordergrund stehen. Zeitorientierung, Zeiteinteilung sowie Zeitplanung auf der Grundlage des Zeitwissens, der Zeiterfahrung, der Zeitschätzung und der Zukunftsorientierung sind wichtige Lernziele.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Einführung ins Thema
  • Umsetzungsvorschläge
    • Problemfelder
    • Ideen für den Sachunterricht und andere Fächer
  • Rahmenbedingungen
    • Lehrplananforderungen
    • Klassenstufe
    • Ziele
    • Zeitumfang
    • Organisatorisches
  • Kurzbeschreibung
  • Ausführliche Projektbeschreibung
    • 1. Projekttag (Einführung, Das Jahr, Die Jahreszeiten)
    • 2. Projekttag (Der Kalender, Die Monate)
    • 3. Projekttag (Die Woche)
    • 4. Projekttag (Die Uhr, Der Tag)
    • 5. Projekttag (Rund um die Uhr)
    • 6. Projekttag (Präsentation, Märchen „Die zwölf Monate“)
  • Evaluationsmöglichkeiten
  • Medienverzeichnis
  • Medien
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Projekt „Kinder, wie die Zeit vergeht“ zielt darauf ab, das Zeitverständnis von Grundschulkindern zu fördern und ihnen ein umfassendes Bewusstsein für die verschiedenen Dimensionen von Zeit zu vermitteln. Es soll ihnen ermöglicht werden, die zeitliche Struktur von Tag, Woche, Monat und Jahr zu verstehen, aber auch die subjektive Erfahrung und Wahrnehmung von Zeit einzubeziehen.

  • Entwicklung des Zeitbewusstseins bei Grundschulkindern
  • Vermittlung von Zeitstrukturen wie Tag, Woche, Monat, Jahr
  • Unterscheidung zwischen objektiver und subjektiver Zeit
  • Erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit Zeit
  • Bedeutung von Zeit im Alltag und in verschiedenen Lebensbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Projektskizze behandelt zunächst grundlegende Fragen zum Thema Zeit und Zeitverständnis bei Grundschulkindern. Im ersten Kapitel wird eine allgemeine Einführung in das Thema gegeben, wobei verschiedene Zeitmodelle und die Bedeutung von Zeit im Alltag und in der Natur beleuchtet werden. Der zweite Teil widmet sich den Umsetzungsvorschlägen für das Projekt, wobei insbesondere Problemfelder und Ideen für den Sachunterricht und andere Fächer vorgestellt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen des Projekts, wie z.B. den Lehrplananforderungen, der Klassenstufe, den Zielen, dem Zeitumfang und der Organisation. Im vierten Kapitel wird eine Kurzbeschreibung des Projekts gegeben. Der Schwerpunkt des fünften Kapitels liegt auf der ausführlichen Projektbeschreibung, wobei jeder Projekttag mit seinen Inhalten und Aktivitäten im Detail beschrieben wird. Abschließend werden im sechsten Kapitel mögliche Evaluationsmöglichkeiten dargestellt.

Schlüsselwörter

Zeitverständnis, Zeitbewusstsein, Grundschulkind, Zeitstrukturen, Zeitmessung, Kalender, Uhr, Jahreszeiten, Tagesablauf, Projekt, Sachunterricht, Lehrplananforderungen, Lernziele, Evaluation.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Zeitbewusstsein bei Grundschulkindern
Subtitle
Projektskizze "Kinder, wie die Zeit vergeht"
College
Dresden Technical University  (Institut für Grundschulpädagogik)
Course
Integrativer Sachunterricht
Grade
1,0
Author
Susan Grüßner (Author)
Publication Year
2003
Pages
57
Catalog Number
V40668
ISBN (eBook)
9783638391313
ISBN (Book)
9783638724197
Language
German
Tags
Projektskizze Kinder Zeit Zeitbewusstsein Grundschulkindern Integrativer Sachunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susan Grüßner (Author), 2003, Zeitbewusstsein bei Grundschulkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40668
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint