Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Funktionsweise und Kompetenzen der Organe der Europäischen Union (Gewaltenteilung)“. Um dem geforderten Umfang der Ausarbeitung gerecht zu werden, betrachtet die Verfasserin im Besonderen die vier eigentlichen Organe – Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, Rat der Europäischen Union und Europäisches Parlament – und geht lediglich kurz auf die weiteren Institutionen ein. Die Hausarbeit beschreibt in vier Kapiteln die Organe der Europäischen Union (im Folgenden „EU“), wobei zunächst auf die Rechtsgrundlage und die Zuständigkeiten des jeweiligen Organs eingegangen wird und im zweiten Schritt die Organisation und Arbeitsweise näher erläutert werden. Im sechsten Kapitel werden die Institutionen der EU, die allesamt wichtige Funktionen erfüllen, jedoch nicht als Organe gelten, erläutert. Aus den in den ersten Kapiteln gewonnenen Erkenntnissen leitet die Verfasserin abschließend im siebten Kapitel eine kritische Betrachtung der Kompetenzverteilung der Organe der EU her. Hierbei wird überprüft, ob Mängel in der Zusammenarbeit vorliegen, und es werden gegebenenfalls Lösungen zur Minderung von Konflikten angeboten. Dabei ist zu beachten, dass die noch zu ratifizierende Verfassung der EU nicht in die Betrachtung integriert werden konnte, da die vorliegende Hausarbeit bereits vor der Veröffentlichung dieser Verfassung fertiggestellt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION (MINISTERRAT)
- Rechtsgrundlage und Zuständigkeiten
- Organisation und Arbeitsweise
- DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION
- Rechtsgrundlage und Zuständigkeiten
- Organisation und Arbeitsweise
- DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT
- Rechtsgrundlage und Zuständigkeiten
- Organisation und Arbeitsweise
- DER GERICHTSHOF DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
- Rechtsgrundlage und Zuständigkeiten
- Organisation und Arbeitsweise
- WEITERE ORGANE DER EUROPÄISCHEN UNION
- KRITISCHE BETRACHTUNG DER KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN DER EU
- Legislativfunktionen
- Exekutivfunktionen
- Einbeziehung der staatlichen Parlamente
- Funktionsweise des Rates
- Funktionsweise der Kommission
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Funktionsweise und den Kompetenzen der Organe der Europäischen Union (EU) im Kontext der Gewaltenteilung. Sie analysiert die vier wichtigsten Organe der EU - Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, Rat der Europäischen Union und Europäisches Parlament - und beleuchtet kurz weitere Institutionen. Die Arbeit untersucht die Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten, Organisation und Arbeitsweise der einzelnen Organe, um schließlich die Kompetenzverteilung kritisch zu analysieren und gegebenenfalls Mängel in der Zusammenarbeit zu identifizieren.
- Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten der EU-Organe
- Organisation und Arbeitsweise der EU-Organe
- Gewaltenteilung innerhalb der EU
- Kritische Betrachtung der Kompetenzverteilung
- Mögliche Konflikte und Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und beschreibt den Fokus der Arbeit. Es behandelt die Zielsetzung, die Methodik und den Umfang der Hausarbeit.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Rat der Europäischen Union (Ministerrat) und beleuchtet dessen Rechtsgrundlage, Zuständigkeiten, Organisation und Arbeitsweise. Es geht auf die Rolle des Rates bei der Festlegung von Richtlinien, Verordnungen und Entscheidungen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ein.
Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Europäische Kommission und behandelt deren Rechtsgrundlage, Zuständigkeiten, Organisation und Arbeitsweise. Es beschreibt die Rolle der Kommission bei der Ausarbeitung von Vorschlägen und die Umsetzung von EU-Recht.
Das vierte Kapitel analysiert das Europäische Parlament und erläutert dessen Rechtsgrundlage, Zuständigkeiten, Organisation und Arbeitsweise. Es beschreibt die Rolle des Parlaments bei der Gesetzgebung und der Kontrolle der Exekutive.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft und erläutert dessen Rechtsgrundlage, Zuständigkeiten, Organisation und Arbeitsweise. Es behandelt die Rolle des Gerichtshofs bei der Auslegung von EU-Recht und der Rechtsprechung.
Das sechste Kapitel behandelt weitere Organe der Europäischen Union, die zwar wichtige Funktionen erfüllen, jedoch nicht als Organe gelten. Es bietet einen kurzen Überblick über diese Institutionen und ihre Aufgaben.
Das siebte Kapitel beinhaltet eine kritische Betrachtung der Kompetenzverteilung zwischen den Organen der EU. Es analysiert mögliche Mängel in der Zusammenarbeit und schlägt gegebenenfalls Lösungen zur Minderung von Konflikten vor.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Funktionsweise und Kompetenzen der Organe der Europäischen Union (EU) im Kontext der Gewaltenteilung. Die Arbeit analysiert die Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten, Organisation und Arbeitsweise der wichtigsten Organe, einschließlich der Europäischen Kommission, des Rates der Europäischen Union, des Europäischen Parlaments und des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft. Sie untersucht zudem die Kompetenzverteilung zwischen den Organen und identifiziert mögliche Mängel in der Zusammenarbeit. Weitere wichtige Begriffe sind Richtlinien, Verordnungen, Entscheidungen, Gesetzgebung, Kontrolle der Exekutive, Rechtsprechung, und die Rolle der verschiedenen Institutionen der EU.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Heberer-Wilhelm (Autor:in), 2004, Probleme der EU-Integration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40684