Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Probleme der EU-Integration

Title: Probleme der EU-Integration

Term Paper , 2004 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stephanie Heberer-Wilhelm (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Funktionsweise und Kompetenzen der Organe der Europäischen Union (Gewaltenteilung)“. Um dem geforderten Umfang der Ausarbeitung gerecht zu werden, betrachtet die Verfasserin im Besonderen die vier eigentlichen Organe – Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, Rat der Europäischen Union und Europäisches Parlament – und geht lediglich kurz auf die weiteren Institutionen ein. Die Hausarbeit beschreibt in vier Kapiteln die Organe der Europäischen Union (im Folgenden „EU“), wobei zunächst auf die Rechtsgrundlage und die Zuständigkeiten des jeweiligen Organs eingegangen wird und im zweiten Schritt die Organisation und Arbeitsweise näher erläutert werden. Im sechsten Kapitel werden die Institutionen der EU, die allesamt wichtige Funktionen erfüllen, jedoch nicht als Organe gelten, erläutert. Aus den in den ersten Kapiteln gewonnenen Erkenntnissen leitet die Verfasserin abschließend im siebten Kapitel eine kritische Betrachtung der Kompetenzverteilung der Organe der EU her. Hierbei wird überprüft, ob Mängel in der Zusammenarbeit vorliegen, und es werden gegebenenfalls Lösungen zur Minderung von Konflikten angeboten. Dabei ist zu beachten, dass die noch zu ratifizierende Verfassung der EU nicht in die Betrachtung integriert werden konnte, da die vorliegende Hausarbeit bereits vor der Veröffentlichung dieser Verfassung fertiggestellt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat)
    • Rechtsgrundlage und Zuständigkeiten
    • Organisation und Arbeitsweise
  • Die Europäische Kommission
    • Rechtsgrundlage und Zuständigkeiten
    • Organisation und Arbeitsweise
  • Das Europäische Parlament
    • Rechtsgrundlage und Zuständigkeiten
    • Organisation und Arbeitsweise
  • Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft
    • Rechtsgrundlage und Zuständigkeiten
    • Organisation und Arbeitsweise
  • Weitere Organe der Europäischen Union
  • Kritische Betrachtung der Kompetenzverteilung zwischen den Organen der EU
    • Legislativfunktionen
    • Exekutivfunktionen
    • Einbeziehung der staatlichen Parlamente
    • Funktionsweise des Rates
    • Funktionsweise der Kommission
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Funktionsweise und Kompetenzen der Organe der Europäischen Union im Kontext der Gewaltenteilung. Der Fokus liegt auf den vier Hauptorganen – Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, Rat der Europäischen Union und Europäisches Parlament – mit einer kurzen Erwähnung weiterer Institutionen. Die Arbeit untersucht die Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten sowie die Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen der einzelnen Organe.

  • Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten der EU-Organe
  • Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen der EU-Organe
  • Kompetenzverteilung und Gewaltenteilung innerhalb der EU
  • Zusammenarbeit und mögliche Konflikte zwischen den EU-Organen
  • Analyse der Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Hausarbeit, die Funktionsweise und Kompetenzen der Organe der Europäischen Union (EU) im Hinblick auf die Gewaltenteilung. Sie skizziert den Umfang der Arbeit, der sich auf die vier Hauptorgane konzentriert, und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit, die die Organe der EU in Bezug auf ihre Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten, Organisation und Arbeitsweise untersucht. Die Einleitung deutet zudem eine abschließende kritische Betrachtung der Kompetenzverteilung an.

Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat): Dieses Kapitel beschreibt den Rat der EU als zentrales Entscheidungsorgan. Es erläutert die Rechtsgrundlage des Rates im EG-Vertrag von 1967, seine Zuständigkeiten in der Festlegung gemeinschaftlicher Politik und der Entscheidungsfindung durch Richtlinien, Verordnungen und Einzelfallentscheidungen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle des Rates in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) gewidmet, seiner Rolle beim Abschluss von Abkommen und der Haushaltsplanung in Zusammenarbeit mit dem Parlament. Die Organisation und Arbeitsweise des Rates, einschließlich des Ausschusses der Ständigen Vertreter (ASV) und des Generalsekretariats, werden detailliert dargestellt, ebenso wie die Entscheidungsfindungsprozesse, die Mehrheits- und Einstimmigkeitsentscheidungen umfassen und durch den Luxemburger Kompromiss beeinflusst werden.

Schlüsselwörter

Europäische Union, Organe der EU, Gewaltenteilung, Kompetenzverteilung, Rat der Europäischen Union, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof, Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten, Organisation, Arbeitsweise, Entscheidungsfindung, Luxemburger Kompromiss, GASP (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik), Mehrheitsentscheidung, Einstimmigkeitsentscheidung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Funktionsweise und Kompetenzen der Organe der Europäischen Union

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die Funktionsweise und Kompetenzen der Organe der Europäischen Union (EU) im Kontext der Gewaltenteilung. Der Fokus liegt auf den vier Hauptorganen – Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, Rat der Europäischen Union und Europäisches Parlament – mit einer kurzen Erwähnung weiterer Institutionen. Die Arbeit untersucht die Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten sowie die Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen der einzelnen Organe und befasst sich kritisch mit der Kompetenzverteilung.

Welche Organe der EU werden im Detail untersucht?

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die vier Hauptorgane der EU: den Rat der Europäischen Union (Ministerrat), die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft. Weitere Organe werden nur kurz erwähnt.

Welche Aspekte der EU-Organe werden behandelt?

Für jedes der Hauptorgane werden die Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten, Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen detailliert beschrieben. Die Hausarbeit analysiert außerdem die Kompetenzverteilung und Gewaltenteilung innerhalb der EU, die Zusammenarbeit und mögliche Konflikte zwischen den Organen sowie die Entscheidungsfindungsprozesse.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand und die Struktur der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu den einzelnen Hauptorganen der EU, die jeweils deren Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten, Organisation und Arbeitsweise behandeln. Ein Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung der Kompetenzverteilung zwischen den Organen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten der EU-Organe, deren Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen, die Kompetenzverteilung und Gewaltenteilung innerhalb der EU, die Zusammenarbeit und mögliche Konflikte zwischen den Organen sowie die Analyse der Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb der EU.

Welches Kapitel behandelt den Rat der Europäischen Union im Detail?

Ein eigenes Kapitel ist dem Rat der Europäischen Union gewidmet. Es erläutert die Rechtsgrundlage des Rates, seine Zuständigkeiten in der Festlegung gemeinschaftlicher Politik, seine Rolle in der GASP (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik), seine Organisation und Arbeitsweise (inkl. ASV und Generalsekretariat) und die Entscheidungsfindungsprozesse (Mehrheits- und Einstimmigkeitsentscheidungen, Luxemburger Kompromiss).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Europäische Union, Organe der EU, Gewaltenteilung, Kompetenzverteilung, Rat der Europäischen Union, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof, Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten, Organisation, Arbeitsweise, Entscheidungsfindung, Luxemburger Kompromiss, GASP (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik), Mehrheitsentscheidung, Einstimmigkeitsentscheidung.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, die jeweils den Inhalt und die wichtigsten Punkte des jeweiligen Kapitels kurz beschreibt.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Probleme der EU-Integration
College
University of Lüneburg
Grade
1,7
Author
Stephanie Heberer-Wilhelm (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V40684
ISBN (eBook)
9783638391399
Language
German
Tags
Probleme EU-Integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Heberer-Wilhelm (Author), 2004, Probleme der EU-Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40684
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint