Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

August Hermann Francke - sein Leben und Wirken als pietistischer Pädagoge

Título: August Hermann Francke - sein Leben und Wirken als pietistischer Pädagoge

Trabajo Escrito , 2001 , 21 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Susanne Potthast (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

August Hermann Franckes Einsatz für das leibliche und geistliche Wohlergehen der Waisenkinder von Glaucha bei Halle brachte ihm den Ruf als „Vater der Armen und Waisen“ ein. Seine christlich- pietistischen Erziehungsgrundsätze werden aus heutiger Sicht oft als „Negativbeispiel für eine die Körperstrafe legitimierende Erziehung“ beurteilt.
Was aber verbirgt sich hinter dem kontrovers eingeschätzten Wirken August Hermann Franckes?
Die vorliegende Arbeit vermittelt einen Überblick über das Lebenswerk August Hermann Franckes. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entstehung der pädagogischen Einrichtungen in Halle. Welche Bedeutung der Pietismus für Franckes Pädagogikkonzept einnimmt, wird hierbei ebenso berücksichtigt wie die praktische Umsetzung seiner Überzeugung in dem Schul- und Unterrichtsmodell der Halleschen Anstalten. Die Darstellung schließt mit einer Einschätzung, welche Bedeutung Francke innerhalb der Pädagogik einnimmt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Franckes Lebensdaten
  • Der Pietismus
    • Begriffserklärung und Hintergrund
    • Francke und der Pietismus
  • Aufbau der Franckeschen Anstalten
    • Erste Schulgründungen
    • Das Waisenhaus und weitere Institutionen
  • Franckes Erziehungsverständnis
    • Pädagogisch-pietistische Erziehungsgrundsätze
    • Schul- und Unterrichtsmodell
  • Franckes Bedeutung für die Pädagogik
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken des pietistischen Pädagogen August Hermann Francke. Die Arbeit zielt darauf ab, Franckes pädagogische Praxis und sein Erziehungsverständnis im Kontext des Pietismus zu beleuchten und einen Einblick in seine pädagogischen Einrichtungen zu geben. Besonderer Schwerpunkt liegt auf Franckes Wirken als Pädagoge, wobei seine Tätigkeit als Prediger und Professor nur am Rande erwähnt wird.

  • Franckes Lebensweg und die wichtigsten Stationen seiner Karriere
  • Der Pietismus als Ursprung von Franckes pädagogischem Ansatz
  • Die Entstehung und Entwicklung der pädagogischen Einrichtungen Franckes
  • Pietistische Erziehungsgrundsätze und ihre Auswirkungen auf Franckes pädagogische Praxis
  • Franckes Bedeutung für die Pädagogik und die Rezeption seines Werks

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt August Hermann Francke und seine pädagogische Arbeit in den Kontext der vorliegenden Hausarbeit vor. Es wird kurz auf seine Lebensdaten und die Bedeutung des Pietismus für sein Werk eingegangen.

Das Kapitel "Franckes Lebensdaten" gibt einen chronologischen Überblick über das Leben Franckes, beginnend mit seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es werden die wichtigsten Stationen seiner Ausbildung und Karriere beleuchtet, wobei auch seine frühen Begegnungen mit dem Pietismus erwähnt werden.

Im Kapitel "Der Pietismus" wird der Pietismus in seinen grundlegenden Ideen und seiner Entstehung vorgestellt. Es werden wichtige Persönlichkeiten des Pietismus, darunter Philipp Jakob Spener, erwähnt. Im zweiten Unterkapitel wird der Einfluss des Pietismus auf Franckes Denken und Handeln näher betrachtet. Dieser Unterpunkt dient als einleitende Brücke zum Kapitel "Franckes Erziehungsverständnis", in dem die pädagogischen Grundsätze Franckes im Kontext seiner pietistischen Überzeugung erläutert werden.

Das Kapitel "Aufbau der Franckeschen Anstalten" beschreibt die Entwicklung der von Francke gegründeten pädagogischen Einrichtungen, angefangen von den ersten Schulen bis hin zum Aufbau des Waisenhauses und weiterer Institutionen. Es werden die einzelnen Schritte der Entwicklung und die Besonderheiten der Einrichtungen dargestellt.

Das Kapitel "Franckes Erziehungsverständnis" beschäftigt sich mit den pädagogischen Grundsätzen und dem Schulmodell Franckes. Es werden die wichtigsten Elemente seiner erzieherischen Praxis vorgestellt, die stark von seinen pietistischen Grundüberzeugungen geprägt sind. Die Ausführungen in diesem Kapitel stellen einen zentralen Teil der Arbeit dar, da sie den Kern von Franckes pädagogischem Denken und Handeln beleuchten.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem pietistischen Pädagogen August Hermann Francke, seinen pädagogischen Einrichtungen und seinem Einfluss auf die Entwicklung der Pädagogik. Zentrale Themen sind der Pietismus, das Erziehungsverständnis Franckes, die Franckeschen Anstalten, das Waisenhaus und die pädagogischen Grundsätze des Pietismus.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
August Hermann Francke - sein Leben und Wirken als pietistischer Pädagoge
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
sehr gut
Autor
Susanne Potthast (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
21
No. de catálogo
V40688
ISBN (Ebook)
9783638391436
ISBN (Libro)
9783638782173
Idioma
Alemán
Etiqueta
August Hermann Francke Leben Wirken Pädagoge
Citar trabajo
Susanne Potthast (Autor), 2001, August Hermann Francke - sein Leben und Wirken als pietistischer Pädagoge, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40688
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal