Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Zur Sowjetisierung der Kultur der DDR: Zwischen Bevormundung

Title: Zur Sowjetisierung der Kultur der DDR: Zwischen Bevormundung

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 27 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefan Mielitz (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Es gilt herauszuarbeiten, ob es in Folge des engen Zusammenlebens von Menschen beider Kulturen zu einem Transfer kultureller Werte kam, welche tatsächlich identitätsstiftend wirkten, oder ob es sich bei den entstandenen Beziehungen um oberflächliche Beeinflussung des jeweils anderen auf Grund des sich zwangsweise ergebenden Kontaktes handelte. Im Rahmen einer solchen Arbeit, dies soll vorweggenommen werden, kann darauf sicherlich keine befriedigende Antwort gefunden werden, da sich in ihr nicht alle Gebiete des gemeinsamen Lebens erfassen lassen. Denn für diese verschiedenen Gebiete, sei es das Alltagsleben der Menschen, sei es das wirtschaftliche oder politische Leben, werden sich differierende Antworten finden lassen und nur eine Gesamtschau ließe ein tragbares Ergebnis zu. Hier soll eine Teilantwort in Hinblick auf die Kulturpolitik in der SBZ/DDR gewagt werden. Es soll zu klären versucht werden, ob diese Kulturpolitik und somit das kulturelle Leben sowjetisiert wurde, oder ob sie eigene, letztlich unabhängige Wege ging. Bereits diese kurze Einführung wirft entscheidende Fragen auf, welche der Klärung bedürfen. So soll in einem ersten Teil versucht werden, eine klarere Bestimmung der bereits verwendeten Begriffe der Sowjetisierung und des Kulturtransfers anzubieten. Die bisherige Forschung gibt dazu einige Anregungen, jedoch keine befriedigenden Antworten, so dass hier eigene Ansätze gefunden werden müssen. Ein weiterer Teil der Arbeit soll sich mit der Kulturpolitik und dem Einfluss der sowjetischen Entscheidungsträger und deren Kultur und der sich daraus entwickelnden kulturellen Muster in der SBZ/DDR befassen und sie darauf hin untersuchen, ob sie letztlich identitätsstiftend für den neu entstandenen Staat gewirkt haben, ob also von Kulturtransfer zu sprechen ist. Auch hier bedarf es nochmals einer Einschränkung. Die Untersuchung wird sich auf den Literaturbetrieb der SBZ/DDR beschränken, da der Rahmen einer solchen Arbeit ansonsten wiederum gesprengt würde. Auch diese Einschränkung lässt, und dies ist selbstverständlich letztlich nicht befriedigend, nur eine Teilantwort auf die angesprochenen Fragen zu, welche nicht repräsentativ für den gesamten Themenkomplex stehen muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Sowjetisierung als Forschungsbegriff
  • 2. Kulturtransfer als Forschungsbegriff
  • Zur Entwicklung der Kulturpolitik in SBZ/DDR
    • 1. Entwicklungstendenzen der Kultur und kulturelles Selbstverständnis der DDR-Funktionäre
    • 2. Zum sowjetischen Anspruch an die Kultur in der SBZ/DDR
  • Zur Sowjetisierung des Kulturbetriebs in der SBZ/DDR
    • 1. Entwicklung eines kulturellen Spannungsverhältnisses
    • 2. Sowjetisierung durch Literaturimport
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der kulturellen Durchdringung der SBZ/DDR durch sowjetische Einflüsse und untersucht, ob es zu einem tatsächlichen Transfer kultureller Werte kam, die identitätsstiftend wirkten, oder ob es sich um oberflächliche Beeinflussungen handelte. Dabei wird der Fokus auf die Kulturpolitik in der SBZ/DDR gelegt und es wird untersucht, ob diese sowjetisiert wurde oder eigene Wege ging. Die Arbeit betrachtet den Literaturbetrieb als Fallbeispiel, um die Komplexität des Themas zu reduzieren.

  • Definition des Begriffs „Sowjetisierung“ und Abgrenzung von anderen Formen kultureller Beeinflussung
  • Analyse der sowjetischen Kulturpolitik und ihrer Einflussnahme auf die Kultur in der SBZ/DDR
  • Untersuchung der Entwicklung eines kulturellen Spannungsverhältnisses zwischen sowjetischen und ostdeutschen Kulturträgern
  • Bedeutung des Literaturimports aus der Sowjetunion für die kulturelle Entwicklung in der SBZ/DDR
  • Diskussion über die Rolle der Kulturpolitik in der Gestaltung der kulturellen Identität in der SBZ/DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der kulturellen Beeinflussung der SBZ/DDR durch die sowjetischen Besatzungstruppen ein und stellt die Relevanz des Begriffs „Sowjetisierung“ heraus. Kapitel 1 beleuchtet den Begriff „Sowjetisierung“ aus wissenschaftlicher Perspektive und untersucht verschiedene Definitionen und Interpretationen. Kapitel 2 widmet sich dem Begriff „Kulturtransfer“ und analysiert die Entwicklung der Kulturpolitik in der SBZ/DDR. Es werden die Entwicklungstendenzen der Kultur und das kulturelle Selbstverständnis der DDR-Funktionäre sowie die sowjetischen Ansprüche an die Kultur in der SBZ/DDR untersucht. Das dritte Kapitel beleuchtet die konkrete Umsetzung der sowjetischen Kulturpolitik in der SBZ/DDR und analysiert die Entstehung eines kulturellen Spannungsverhältnisses sowie die Rolle des Literaturimports aus der Sowjetunion für die kulturelle Entwicklung in der SBZ/DDR.

Schlüsselwörter

Sowjetisierung, Kulturtransfer, SBZ/DDR, Kulturpolitik, Literaturbetrieb, kulturelle Identität, Spannungsverhältnis, Literaturimport, sowjetische Einflüsse.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Sowjetisierung der Kultur der DDR: Zwischen Bevormundung
College
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Grade
2,0
Author
Stefan Mielitz (Author)
Publication Year
2003
Pages
27
Catalog Number
V40701
ISBN (eBook)
9783638391559
Language
German
Tags
Sowjetisierung Kultur Zwischen Bevormundung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Mielitz (Author), 2003, Zur Sowjetisierung der Kultur der DDR: Zwischen Bevormundung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40701
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint