Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Einführung in die Techniken des Rollenspiels. Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Title: Einführung in die Techniken des Rollenspiels. Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Lesson Plan , 2001 , 18 Pages , Grade: 2

Autor:in: Dipl. Päd., Andragogin Cornelia Leistner (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Rollenspiel als didaktische Methode im Unterricht

Der Begriff der `Rolle´ wurde erstmals von den Soziologen Parson und Merton im Zusammenhang der Rollentheorien verwendet und bezeichnet "die Erwartungen von sozialen Systemen (Institutionen, Gruppen, Schichten) an das Verhalten von Individuen. Jedes Individuum wird so von früher Kindheit an zum Träger verschiedener, z.T. miteinander konkurrierender oder sogar einander widersprechender Rollen (...)" (Meyer, 1999, 357). In der Weiterentwicklung der traditionellen Rollentheorie zur interaktionistischen Rollentheorie durch Habermas (1971) , Krappmann (1972) und Dreitzel (1972) wird vor allem der Spielraum beim Rollenspiel für die subjektive Interpretation der Rollenspieler und die nicht vollständige Erfüllung individueller Bedürfnisse sowie institutionalisierte Rollennormen betont.
So bezeichnet das Rollenspiel eine "Spielform, in der die Teilnehmer eine definierte Rolle im Interaktionszusammenhang einer simulierten realen Lebenssituation darstellen. Die Spieler können dabei unterschiedliche Rollen übernehmen, ausprobieren, wechseln und verändern, so daß sie ihr eigenes Handeln reflektieren und das Denken, Fühlen und Handeln anderer Personen besser verstehen lernen. Das Rollenspiel hat einen Inhaltsaspekt, der auf gesellschaftliche Handlungsfelder wie Familie, Schule, Freizeit, Einkauf, Verkehr usw. bezogen ist, und einen Verhaltensaspekt, der die Wechselbeziehung der unterschiedlichen Rollen in diesen Handlungsfeldern betrifft." (Schaub & Zenke., 295)
Die Rollenspielarten lassen sich allgemein untergliedern in:

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • INHALTLICHE ÜBERLEGUNGEN.
    • DAS ROLLENSPIEL ALS DIDAKTISCHE METHODE IM UNTERRICHT.
    • KOMMUNIKATIONSTHEORIE NACH WATZLAWICK.
      • Einführung in die Kommunikationstheorie nach Watzlawick..
      • Erfolgreiche und gestörte Kommunikation nach Watzlawick.
        • Axiom: Man kann nicht nicht kommunizieren
        • Axiom: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
        • Axiom: Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt.
        • Axiom: Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten........
        • Axiom: Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär.
  • DAS THEMA IM KONTEXT DES JEWEILIGEN BILDUNGSPLANES.............
  • LERNZIELBESTIMMUNG........
  • METHODISCHE GESTALTUNG DER STUNDE.........
    • ABHÄNGIGKEIT DER METHODEN VON ZIELSETZUNG UND THEMATIK
    • GROBGLIEDERUNG DES UNTERRICHTS:
      • EINORDNUNG IN DEN GESAMTZUSAMMENHANG DER UNTERRICHTSEINHEIT..
      • GLIEDERUNG UND METHODISCHE GESTALTUNG DER STUNDE.......
      • SOZIAL- UND AKTIONSFORMEN DES UNTERRICHTS.
      • TECHNISCH- ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN.
      • MEDIEN
  • LITERATURVERZEICHNIS.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Einführung in die Techniken des Rollenspiels als didaktische Methode im Unterricht, wobei der Fokus auf der Kommunikationstheorie nach Watzlawick liegt. Der Entwurf analysiert die Funktionsweise des Rollenspiels als Werkzeug zur Entwicklung sozialer Handlungskompetenzen und zur Förderung des Verständnisses für gesellschaftliche Realitäten. Er untersucht die potenziellen Gefahren des Rollenspiels in Bezug auf affirmativen versus kritisch-emanzipatorischen Zielen. Darüber hinaus befasst sich der Entwurf mit den fünf Axiomen der Kommunikationstheorie nach Watzlawick, die die Grundlage für die Analyse erfolgreicher und gestörter Kommunikation bilden.

  • Das Rollenspiel als didaktische Methode
  • Kommunikationstheorie nach Watzlawick
  • Erfolgreiche und gestörte Kommunikation
  • Soziale Handlungskompetenzen
  • Gesellschaftliche Realitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beginnt mit einer Erläuterung des Rollenspiels als didaktische Methode im Unterricht und beleuchtet die verschiedenen Arten von Rollenspielen, ihre Vorteile und potenziellen Gefahren. Anschließend werden die Axiome der Kommunikationstheorie nach Watzlawick vorgestellt, die eine Grundlage für die Analyse von Kommunikationsprozessen bieten. Die Axiome, wie z.B. "Man kann nicht nicht kommunizieren" oder "Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt", bilden den Rahmen für die weitere Analyse des Entwurfs.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind: Rollenspiel, didaktische Methode, Kommunikationstheorie, Watzlawick, Axiome, Kommunikation, Inhaltsaspekt, Beziehungsaspekt, Interpunktion, soziale Handlungskompetenzen, gesellschaftliche Realitäten, Affirmation, Emanzipation, Rollenwartung, Adaptionsbereitschaft.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in die Techniken des Rollenspiels. Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick
College
University of Bamberg  (Institut für Andragogik)
Course
Seminar: Sozialpsychologieunterricht
Grade
2
Author
Dipl. Päd., Andragogin Cornelia Leistner (Author)
Publication Year
2001
Pages
18
Catalog Number
V4070
ISBN (eBook)
9783638125215
ISBN (Book)
9783656454199
Language
German
Tags
Unterrichtseinheit Einführung Techniken Rollenspiels Erfolgreiche Kommunikation Sinne Watzlawick Seminar Sozialpsychologieunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Päd., Andragogin Cornelia Leistner (Author), 2001, Einführung in die Techniken des Rollenspiels. Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4070
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint