Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Begriffliche Einführung in die Terrorismusthematik unter der Betrachtung der religiösen Ausprägung des Terrorismus in Form des Islamischen Fundamentalismus

Title: Begriffliche Einführung in die Terrorismusthematik unter der Betrachtung der religiösen Ausprägung des Terrorismus in Form des Islamischen Fundamentalismus

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sandra Janner (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verschafft man sich einen ersten Einblick über die Literatur zum Thema Terrorismus, wird deutlich, dass dem Begriff als solchem eine einheitliche Definitionsgrundlage fehlt. Was Terrorismus eigentlich ist, wird von verschiedenen Autoren unterschiedlich definiert. „Sie gelangen nach der kritischen Erörterung zahlloser Definitionsansätze zu dem Ergebnis, dass der Versuch, den Terrorismus wissenschaftlich definieren zu wollen, verlorene Liebesmüh ist,“ schließt Bruno Schoch daraus; und „weil dem so ist, liegt es nahe, ähnlich wie im allgemeinen Sprachgebrauch unter Terrorismus nichts als exzessive Gewaltanwendung überhaupt zu verstehen.“1 Das klingt erschöpfend und unbefriedigend. Daraus ziehe ich die Konsequenz, den Terrorismus in seinem jeweiligen gesellschaftlichen und geschichtlichen Kontext zu betrachten. Aufgrund der Kürze der Arbeit möchte ich mich hier nur mit einer Einführung in die Terrorismusthematik beschäftigen und mögliche Szenarien sowie Bekämpfungsmaßnahmen weitgehend außer Acht lassen. Daher möchte ich im zweiten Kapitel den „Terrorismus“ hinsichtlich seines historischen Hintergrundes, seines Begriffes, seiner Beweggründe sowie seiner Entwicklung kurz skizzieren. Im dritten Kapitel geht es mir um die besondere Ausprägung des religiösen Terrorismus in Form des Islamischen Fundamentalismus, dessen Gründe und Anschauungen genauer betrachten werden sollen. Eine Abgrenzung der Begriffe Terror, Terrorismus und Guerilla möchte ich nicht vornehmen, nur insofern, dass ich Terror als staatliche Schreckensherrschaft und den Guerillakampf als militärische Strategie betrachte, der auf Machtübernahme zielt, während Terrorismus auf einer irregulären Kampfstrategie beruht, die vor allem durch Schrecken das Denken in den Köpfen der Menschen verändern will.2 In der folgenden Arbeit geht es mir jedoch lediglich um den Begriff Terrorismus. 1 Schoch, B.: Der neue Terrorismus: Hintergründe und Handlungsfehler in arabischen Staaten; in: Hirschmann, K./Leggemann,C. (Hrsg.): Der Kampf gegen den Terrorismus. Strategien und Handlungserfordernisse in Deutschland, BWV, Berlin 2003, Seite 42. 2 Vgl. Waldmann, P.: Terrorismus. Provokation der Macht, München 1998, Seite 14.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wissenschaftliche Einführung in die Terrorismusproblematik
    • Begriffsbestimmung
    • Die Internationalisierung des Terrorismus
    • Beweggründe terroristischer Gewalt
  • Islamischer Fundamentalismus
    • Der Aufstieg des Fundamentalismus in den Siebzigerjahren
    • Religiös-politische Anschauungen im islamischen Fundamentalismus
    • Gründe der Terrorentwicklung
  • Fazit
  • Quellennachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit bietet eine einführende Betrachtung der Thematik des Terrorismus unter besonderer Berücksichtigung des islamischen Fundamentalismus. Dabei wird zunächst der historische Hintergrund des Begriffs "Terrorismus" erörtert und verschiedene Definitionen vorgestellt. Im Anschluss werden die religiös-politischen Anschauungen des islamischen Fundamentalismus und die Gründe für die Entwicklung des Terrorismus in diesem Kontext beleuchtet.

  • Begriffliche Entwicklung und Definition des Terrorismus
  • Die Internationalisierung des Terrorismus
  • Beweggründe terroristischer Gewalt
  • Der Aufstieg des islamischen Fundamentalismus
  • Religiös-politische Anschauungen im islamischen Fundamentalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung des Begriffs "Terrorismus" in den Vordergrund, da ihm in der Literatur keine einheitliche Definitionsgrundlage zugrunde liegt. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Einführung in die Terrorismusthematik und den Besonderheiten des islamischen Fundamentalismus.

Wissenschaftliche Einführung in die Terrorismusproblematik

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Terrorismus", beginnend mit der Französischen Revolution und dem "régime de la terreur". Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem historischen und dem modernen Verständnis von Terrorismus herausgestellt.

Islamischer Fundamentalismus

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufstieg des islamischen Fundamentalismus in den Siebzigerjahren und den religiös-politischen Anschauungen, die diesem zugrunde liegen.

Schlüsselwörter

Terrorismus, Islamischer Fundamentalismus, Terrorismusforschung, Religion, Politik, Gewalt, Geschichte, Soziologie.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Begriffliche Einführung in die Terrorismusthematik unter der Betrachtung der religiösen Ausprägung des Terrorismus in Form des Islamischen Fundamentalismus
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Politik)
Course
Soziologie des Krieges
Grade
2,3
Author
Sandra Janner (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V40719
ISBN (eBook)
9783638391696
Language
German
Tags
Begriffliche Einführung Terrorismusthematik Betrachtung Ausprägung Terrorismus Form Islamischen Fundamentalismus Soziologie Krieges
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Janner (Author), 2005, Begriffliche Einführung in die Terrorismusthematik unter der Betrachtung der religiösen Ausprägung des Terrorismus in Form des Islamischen Fundamentalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40719
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint