Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Polititque du commerce extérieur

Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren?

Titre: Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren?

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 21 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Michael Gerlach (Auteur)

Economie politique - Théorie et Polititque du commerce extérieur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1947 waren 11 der 23 Vertragsländer des GATT Entwicklungsländer (EL). Heute im Jahr 2005 sind circa 100 der 147 Mitglieder der WTO Entwicklungsländer. Dabei belegt der starke Anstieg der teilnehmenden Entwicklungsländer die hohe Attraktivität des Abkommens bzw. der Organisation. Diese Attraktivität ist auch auf die vom GATT gewährten Sonderrechte für EL zurückzuführen. Im Folgenden soll nun erörtert werden, ob und in wie- fern diese Sonderbehandlung einen Nutzen für die EL stiften, und ob es für sie erstrebenswert ist, dass diese ihnen unter allen Umständen zugestanden werden. Kapitel 2 erklärt hierfür die Entstehung, die Bestandteile sowie die Prinzipien von GATT und WTO, und geht ausführlich auf die bestehenden Sonderrechte und ihre Hintergründe ein. In Kapitel 3 werden die wesentlichen Sonderrechte der EL auf ihren ökonomischen und politischen Nutzen hin untersucht. Eine Schlussfolgerung der zusammengetragenen Informationen erfolgt schließlich in Kapitel IV.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Vom GATT zur WTO
    • 2.1 Entstehung des GATT
    • 2.2 Grundprinzipien und Ziele des GATT
    • 2.3 WTO- die Uruguay-Runde und danach
    • 2.4 Sonderrechte der Entwicklungsländer im GATT (WTO)
    • 2.5 Grundidee hinter der Sonderbehandlung
  • 3. Nutzen und Kostenbilanz der Sonderbehandlung
    • 3.1 Art. XVIII: Freihandel versus Protektionismus
    • 3.2 Entbindung vom Prinzip der Reziprozität: ein wirklicher Vorteil?
    • 3.3 Präferenzsysteme: eine Diagnose
  • 4. Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Sonderbehandlung von Entwicklungsländern im GATT (WTO) und untersucht, ob diese den Entwicklungsländern tatsächlich einen Nutzen bringt. Ziel ist es, die Entwicklung, Prinzipien und Sonderrechte des GATT und der WTO zu erläutern und die Auswirkungen der Sonderbehandlung auf die Entwicklungsländer aus ökonomischer und politischer Perspektive zu bewerten.

  • Entstehung und Entwicklung des GATT und der WTO
  • Prinzipien des GATT und der WTO, insbesondere das Prinzip der Nicht-Diskriminierung
  • Sonderrechte für Entwicklungsländer im GATT und der WTO
  • Ökonomischer und politischer Nutzen der Sonderbehandlung für Entwicklungsländer
  • Kosten und Risiken der Sonderbehandlung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2: Vom GATT zur WTO

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des GATT im Kontext der Nachkriegsordnung und beschreibt die Grundprinzipien und Ziele des Abkommens. Es geht insbesondere auf die Bedeutung des internationalen Handels als Motor für wirtschaftliches Wachstum und Vollbeschäftigung ein. Zudem werden die Sonderrechte der Entwicklungsländer im GATT (WTO) und die Hintergründe für diese Sonderbehandlung vorgestellt.

Kapitel 3: Nutzen und Kostenbilanz der Sonderbehandlung

Kapitel 3 untersucht die wesentlichen Sonderrechte der Entwicklungsländer im GATT (WTO) auf ihren ökonomischen und politischen Nutzen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Art. XVIII (Freihandel versus Protektionismus), die Entbindung vom Prinzip der Reziprozität und Präferenzsysteme analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte dieser Hausarbeit sind die Entwicklungsländer, die Sonderbehandlung im GATT und der WTO, die Prinzipien des Freihandels und der Protektionismus, die Auswirkungen von Handelshemmnissen und die Rolle von Präferenzsystemen. Darüber hinaus werden Aspekte wie die Reziprozität, die Terms of Trade und die Rolle der internationalen Institutionen wie IWF und Weltbank im Kontext der internationalen Arbeitsteilung behandelt.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren?
Université
University of Tubingen
Note
1.3
Auteur
Michael Gerlach (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
21
N° de catalogue
V40729
ISBN (ebook)
9783638391764
Langue
allemand
mots-clé
Sollten Entwicklungsländer GATT Sonderbehandlung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Gerlach (Auteur), 2005, Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40729
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint