In dieser Ausarbeitung soll die literarische Gattung Lo Real Maravilloso exemplarisch erläutert und diskutiert werden. Alejo Carpentier, ein kubanischer Schriftsteller, prägte diesen Begriff anhand des Vorwortes in seinem Roman El reino de este mundo. In dieser Hausarbeit werden die darin erläuterten Thesen auf seine Erzählung Los pasos perdidos bezogen. Zunächst wird der Lebenslauf Alejo Carpentiers dargestellt - denn seine zahlreichen Reisen und seine kosmopolitische Erziehung sind Gründe für die in all seinen Werken auftauchenden Themen: Kulturkontakt und –verschmelzung. Des weiteren wird der Roman Los pasos perdidos sowohl auf inhaltlicher als auch auf stilistischer Ebene vorgestellt. Anschließend werden die Begriffe des Magischen Realismus bzw. El Realismo Mágico erläutert. Dies erweist sich als schwierig, denn wie die nachfolgende Darstellung deutlich machen wird, gibt es sehr viele verschiedene Definitionen dieser Gattung. Zwar ähneln sich die Ausführungen und überschneiden sich in verschiedenen Punkten, es wird jedoch kein Konsens gefunden. Die Entstehung und Konzeption des von Carpentier geprägten Begriffs Lo Real
Maravilloso bzw. Wunderbare Wirklichkeit hängt eng mit dem Magischen Realismus zusammen, so dass in dieser Arbeit zunächst eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Magischen Realismus erfolgt, bevor Lo Real Maravilloso dargestellt wird. Die Arbeit Michael Scheffels, „Magischer Realismus – Die Geschichte eines Begriffes und ein Versuch seiner Bestimmung“, ist eine sehr wichtige Quelle für diese Ausführung und es wird oft auf Scheffel verwiesen. Abschließend wird der Versuch angestellt, die beschriebenen Merkmale des Real Maravilloso auf den Roman Los Pasos perdidos zu beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alejo Carpentier
- Die Biographie
- Carpentiers Werk
- Los Pasos Perdidos
- Inhalt des Romans
- Über den Roman
- Lo Real Maravilloso
- Der Begriff des Magischen Realismus
- Lo Real Maravilloso nach Alejo Carpentier
- Lo Real Maravilloso im Vergleich mit Lo Realismo Mágico
- Lo Real Maravilloso in Los Pasos Perdidos
- „Welt“ und „Zeit“ - Die zentralen Begriffe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die literarische Gattung „Lo Real Maravilloso“ anhand des Romans „Los Pasos Perdidos“ von Alejo Carpentier. Die Zielsetzung besteht darin, Carpentiers Konzept des „Wunderbaren Realismus“ zu erläutern und dessen Anwendung in seinem Werk zu analysieren. Dabei wird auch der Bezug zum „Magischen Realismus“ hergestellt und verglichen.
- Lo Real Maravilloso als literarische Gattung
- Biographie und Werk von Alejo Carpentier
- Inhalt und Stil von „Los Pasos Perdidos“
- Vergleich von Lo Real Maravilloso und Magischem Realismus
- Anwendung von Lo Real Maravilloso in „Los Pasos Perdidos“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die literarische Gattung „Lo Real Maravilloso“ zu erläutern und an Carpentiers Roman „Los Pasos Perdidos“ zu diskutieren. Es wird der Bezug zu Carpentiers Konzept im Vorwort zu „El reino de este mundo“ hergestellt und der methodische Aufbau der Arbeit skizziert, der die Biographie Carpentiers, den Roman „Los Pasos Perdidos“, den Magischen Realismus und schließlich die Anwendung von „Lo Real Maravilloso“ in „Los Pasos Perdidos“ umfasst. Die Schwierigkeit, eine eindeutige Definition des Magischen Realismus zu finden, wird hervorgehoben.
Alejo Carpentier: Dieses Kapitel präsentiert die Biographie von Alejo Carpentier, beleuchtet seine vielschichtigen kulturellen Einflüsse durch seine Reisen und kosmopolitische Erziehung, und betont die Bedeutung dieser Erfahrungen für seine Themen wie Kulturkontakt und -verschmelzung. Es werden seine journalistische Tätigkeit, sein politisches Engagement und sein Kontakt zu surrealistischen und kubistischen Künstlern in Paris beschrieben. Die elf Jahre in Frankreich führten zu einer "Neuentdeckung Amerikas" und dem Wunsch, das Wesen Amerikas in seinem Werk auszudrücken. Seine späteren Tätigkeiten als Professor, Rundfunkdirektor und Kulturattaché werden ebenfalls erwähnt, ebenso wie der Einfluss seiner musikalischen Kenntnisse auf seine Romane.
Los Pasos Perdidos: Dieses Kapitel widmet sich dem Roman "Los Pasos Perdidos" selbst. Es skizziert den Inhalt des Romans und analysiert dessen stilistische Besonderheiten. Obwohl keine detaillierte Inhaltsangabe geliefert wird, wird der Roman als Grundlage für die spätere Analyse des "Lo Real Maravilloso" eingeführt. Der Abschnitt legt die Basis für die folgende Auseinandersetzung mit den literaturwissenschaftlichen Aspekten des Werks.
Lo Real Maravilloso: Dieser Abschnitt untersucht den von Carpentier geprägten Begriff "Lo Real Maravilloso". Es wird eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Magischen Realismus geführt, wobei die verschiedenen Definitionen dieser Gattung und die Schwierigkeiten, einen Konsens zu finden, herausgestellt werden. Die enge Verbindung zwischen "Lo Real Maravilloso" und dem Magischen Realismus wird betont, und die Arbeit von Michael Scheffel dient als wichtige Quelle. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Carpentiers spezifischem Ansatz.
Lo Real Maravilloso in Los Pasos Perdidos: In diesem Kapitel werden die Merkmale des "Real Maravilloso" auf den Roman "Los Pasos Perdidos" bezogen, wobei die zentralen Begriffe "Welt" und "Zeit" im Mittelpunkt stehen. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie Carpentier seine Konzeption des "Lo Real Maravilloso" in der Erzählung umsetzt und wie diese Konzeption die Struktur und den Inhalt des Romans beeinflusst. Ohne Details des Plots preiszugeben, wird die Anwendung der theoretischen Konzepte in der Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Alejo Carpentier, Los Pasos Perdidos, Lo Real Maravilloso, Magischer Realismus, Realismo Mágico, Kubanische Literatur, Lateinamerikanische Literatur, Kulturkontakt, Kolonialismus, Identität.
Häufig gestellte Fragen zu "Los Pasos Perdidos" von Alejo Carpentier
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert Alejo Carpentiers Konzept des "Lo Real Maravilloso" ("Wunderbarer Realismus") anhand seines Romans "Los Pasos Perdidos". Sie untersucht die literarische Gattung, vergleicht sie mit dem "Magischen Realismus" und beleuchtet deren Anwendung in Carpentiers Werk.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biographie und das Werk Alejo Carpentiers, den Inhalt und Stil von "Los Pasos Perdidos", den Begriff "Lo Real Maravilloso" im Vergleich zum "Magischen Realismus", sowie die konkrete Anwendung von "Lo Real Maravilloso" in "Los Pasos Perdidos", mit Fokus auf den Begriffen "Welt" und "Zeit".
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Biographie Carpentiers, dem Roman "Los Pasos Perdidos", einer ausführlichen Erörterung von "Lo Real Maravilloso" inklusive Vergleich zum "Magischen Realismus", einer Analyse von "Lo Real Maravilloso" in "Los Pasos Perdidos" und einem Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und Methodik, während die Zusammenfassung der Kapitel die einzelnen Abschnitte detailliert beschreibt.
Was ist "Lo Real Maravilloso"?
Die Arbeit erklärt "Lo Real Maravilloso" als von Carpentier geprägten Begriff, der eng mit dem "Magischen Realismus" verwandt ist, aber dennoch spezifische Unterschiede aufweist. Es wird eine detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Definitionen und den Schwierigkeiten, einen Konsens zu finden, geführt.
Wie wird "Lo Real Maravilloso" in "Los Pasos Perdidos" angewendet?
Die Analyse konzentriert sich darauf, wie Carpentier seine Konzeption des "Lo Real Maravilloso" in der Erzählstruktur und im Inhalt von "Los Pasos Perdidos" umsetzt, wobei die zentralen Begriffe "Welt" und "Zeit" eine wichtige Rolle spielen. Der Plot wird dabei nicht im Detail wiedergegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alejo Carpentier, Los Pasos Perdidos, Lo Real Maravilloso, Magischer Realismus, Realismo Mágico, Kubanische Literatur, Lateinamerikanische Literatur, Kulturkontakt, Kolonialismus, Identität.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit nennt explizit Michael Scheffel als wichtige Quelle für die Auseinandersetzung mit dem Magischen Realismus. Weitere Quellen sind implizit in der Analyse enthalten (z.B. Carpentiers Vorwort zu "El reino de este mundo").
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit der lateinamerikanischen Literatur, dem Magischen Realismus und dem Werk Alejo Carpentiers auseinandersetzt. Sie ist für die Analyse von literaturwissenschaftlichen Themen konzipiert.
- Arbeit zitieren
- Juliane Ziegler (Autor:in), 2005, Zu Alejo Carpentiers: 'Los Pasos Perdidos', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40735