Seit der Begriff Basel II in den Medien und den Unternehmen präsent ist, suchen die Geschäftsleitungen nach Finanzierungsalternativen und stoßen dabei immer häufiger auf Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung. Die Begriffe Beteiligungsfinanzierung, Private Equity (PE), Wagniskapital oder Synonyme sind vielfach schwierig durchschaubar. Insbesondere dadurch, da dieser Kapitalmarkt seine Prägung und damit auch die Begrifflichkeiten im angelsächsischen Raum erhalten hat und damit anderen „Gesetzen“ unterliegt.
Den Markt für Beteiligungskapital gibt es schon sehr lange. Man spricht historisch davon, dass die erste Risikokapitalfinanzierung die Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 durch Christoph Columbus war, der im wesentlichen durch das spanische Königshaus finanziert wurde, da die spanischen Herrscher ihren wirtschaftlichen Einflussbereich nach Indien ausdehnen wollten. Das beste und bisher wohl erfolgreichste Beispiel für einen erfolgreichen Verlauf einer Beteiligung, ist die Firma Microsoft, die wie z.B. auch Ebay, Amazon oder Intel über Risikokapital finanziert wurden und nur dadurch die heutige Größe und den Erfolg erreichen konnten (vgl. o.V., MPC-Capital 2004, S. 10 ff.).
In dieser Arbeit soll insbesondere ein Überblick über den Beteiligungskapitalmarkt gegeben werden und auf die besondere Bedeutung dieser Finanzierungsmöglichkeit für den deutschen Mittelstand eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Private Equity“
- Risikokapital in angelsächsischen Ländern
- Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland
- Situation des deutschen Mittelstandes
- Chancen und Wirkung einer Beteiligung aus Unternehmenssicht
- Finanzierungsanlässe
- Darstellung der Finanzierungsphasen
- Frühphase: Seed und Start-Up Finanzierungen
- Expansion
- Spin-off
- Management Buy-out (MBO), Management Buy-in (MBI) und Leveraged Buy-out (LBO)
- Mezzanine-Kapital
- Bridge
- Exit: IPO und Trade Sale
- Erfolgsfaktoren für einen Börsengang
- Erfolgsfaktoren für einen Trade Sale
- Public-to-Private-Transaktionen
- Die Funktion der Banken
- Ausgewählte Praxisbeispiele verschiedener Finanzierungsformen
- Das MBO der XY-GmbH
- Unternehmenssituation vor dem Buy-out
- Finanzierung
- Finanzplanung und Exit-Strategien
- Spin-off der MTU Aero Engines GmbH
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Markt für Beteiligungskapital und beleuchtet dessen besondere Bedeutung für den deutschen Mittelstand. Dabei werden verschiedene Aspekte der Risikokapitalfinanzierung untersucht, von der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Private Equity“ bis hin zu Praxisbeispielen für unterschiedliche Finanzierungsformen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Private Equity“
- Bedeutung der Risikokapitalfinanzierung für den deutschen Mittelstand
- Finanzierungsphasen und -anlässe
- Praxisbeispiele für verschiedene Finanzierungsformen
- Chancen und Herausforderungen der Risikokapitalfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Risikokapitalfinanzierung ein und definiert den Begriff „Private Equity“. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Beteiligungsmarktes sowie die Situation in angelsächsischen Ländern und Deutschland. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen der Risikokapitalfinanzierung für den deutschen Mittelstand beleuchtet.
Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Finanzierungsphasen im Kontext von Unternehmensbeteiligungen vorgestellt und deren spezifische Merkmale erläutert. Dazu zählen unter anderem die Start-Up Finanzierung, die Expansionsphase, Spin-offs sowie Management Buy-outs und Leveraged Buy-outs. Des Weiteren werden die Funktionen der Banken im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung dargestellt.
Kapitel 3 bietet zwei Praxisbeispiele, die die Anwendung verschiedener Finanzierungsformen verdeutlichen. So wird das Management Buy-out (MBO) der XY-GmbH sowie der Spin-off der MTU Aero Engines GmbH vorgestellt. Hierbei werden die jeweiligen Unternehmenssituationen, Finanzierungsstrategien und Exit-Strategien betrachtet.
Schlüsselwörter
Private Equity, Risikokapital, Beteiligungskapital, Mittelstand, Finanzierungsphasen, Management Buy-out (MBO), Management Buy-in (MBI), Leveraged Buy-out (LBO), Spin-off, Exit-Strategien, Trade Sale, IPO, Finanzierungsanlässe, Finanzierungsmöglichkeiten, Unternehmensbeteiligungen, Banken.
- Quote paper
- Jürgen Münch (Author), 2005, Risikokapitalfinanzierung in mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40748