Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Verwandlung von Franz Kafka - eine Analyse

Titre: Die Verwandlung von Franz Kafka - eine Analyse

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 18 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Thomas Brunner (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

Phantastische Literatur dient, möchte man Renate Lachmann Glauben schenken, im kulturellen Prozess zur Kompensierung von Realität und Fiktionalität. Sie deckt Hintergründe und Zusammenhänge auf, die von der Gesellschaft verdrängt werden. Zum einen, weil es sich häufig um zwiespältige moralische Umstände und zum anderen um ungeklärte Phänomene des menschlichen Daseins handelt. In Kafkas Verwandlung geht es in erster Linie um die Frage nach der Identität, sowohl in der Gesellschaft, als auch in der Familie. Ebenso bringt Kafka das Thema der Menschlichkeit auf den Punkt, indem er nach Gregors Daseinsberechtigung nach der Verwandlung fragt. Es handelt sich also um Themen, die durch ihren indirekten Bezug auf die Realität verweisen, da sie nur direkt in einer äußerst verdichteten Literaturwelt spielen können.

Die Einordnung der Verwandlung in herkömmliche Gattungsbegriffe gestaltet sich schwierig, da sich in der Erzählung unter anderem Züge des Märchens, des psychologischen und fantastischen Romans finden lassen. Benno von Wiese nennt die Verwandlung eine Novelle, denn „[...] eben ihr ist es vergönnt, noch der persönlichsten Erzählperspektive den Schein eines rein objektiven Sprechens zu sichern“1. Wichtig ist nämlich, dass die bewusst vom Autor gewählte Fiktion eine fragwürdige und grausame Welt tiefer und unerbittlicher darstellen kann, als der Versuch einer bloß nachahmenden Erzählung oder einer symbolischen Verdichtung.

Gerade diese Darstellungsformen sind es, um die es im weiteren Verlauf geht. Es handelt sich bei ihnen um vielschichtige und mehrdeutige Aussagen, die das komplexe Zusammenspiel von Ich und Gesellschaft erläutern, aber niemals objektiv interpretiert werden können und somit den Leser anstrengen, nach eigenen Wegen zum Verständnis zu forschen. Im folgenden sollen nun Motive der Erzählung hinsichtlich ihres literarischen, psychologischen und religiösen Einflusses beleuchten werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gregors Welt
    • Die Familienmitglieder
    • Die Familiensituation der Samsas
  • Literarische Motive
    • Definition des Fantastischen
    • Das Verwandlungsmotiv
    • Die Isolation und der Ich-Verlust
    • Das Doppelgängermotiv
  • Psychologische Motive
    • Persönliche Motive Kafkas
    • Mythos bei Kafka
    • Der Traum
    • Die phantastische Groteske
  • Religiöse Motive
    • Kafka und sein Glaube
    • Kafka und die Kabbala
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Franz Kafkas "Die Verwandlung" und untersucht die vielfältigen Aspekte dieses literarischen Werks. Dabei wird die Thematik der Identität, sowohl im gesellschaftlichen Kontext als auch innerhalb der Familie, beleuchtet. Der Autor greift zudem die Frage der Menschlichkeit und der Daseinsberechtigung auf, insbesondere im Hinblick auf Gregors Verwandlung.

  • Identität und Selbstfindung im gesellschaftlichen und familiären Kontext
  • Die Darstellung der Menschlichkeit und die Frage nach der Daseinsberechtigung
  • Die Bedeutung von literarischen Motiven wie der Verwandlung, der Isolation und dem Doppelgängermotiv
  • Psychologische Aspekte wie persönliche Motive Kafkas, Mythen und der Traum
  • Der Einfluss religiöser Motive, insbesondere Kafkas Glaube und die Kabbala

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der phantastischen Literatur ein und beleuchtet die Bedeutung von "Die Verwandlung" als literarisches Werk, das gesellschaftliche Realitäten aufgreift und reflektiert.

Das Kapitel "Gregors Welt" widmet sich der Darstellung der Familienmitglieder Samsa, insbesondere ihrer Rolle im Kontext von Gregors Verwandlung. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Gregor und seinen Eltern sowie seiner Schwester Grete, die von wechselseitiger Abhängigkeit und Missverständnissen geprägt ist.

Das Kapitel "Literarische Motive" analysiert die Bedeutung von Motiven wie der Verwandlung, der Isolation und dem Doppelgängermotiv im Kontext der Erzählung. Es zeigt, wie diese Motive die Thematik der Identität, der Menschlichkeit und der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft auf vielfältige Weise reflektieren.

Das Kapitel "Psychologische Motive" erforscht die psychologischen Aspekte der Erzählung, insbesondere die persönlichen Motive Kafkas, den Einfluss von Mythen und Träumen sowie die Darstellung der phantastischen Groteske.

Das Kapitel "Religiöse Motive" betrachtet den Einfluss religiöser Ideen auf Kafkas Werk, insbesondere seinen Glauben und seine Auseinandersetzung mit der Kabbala.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Identität, Verwandlung, Isolation, Familie, Menschlichkeit, literarische Motive, psychologische Aspekte, Religiosität und Kafka.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Verwandlung von Franz Kafka - eine Analyse
Université
University of Regensburg
Cours
Fantastische Literatur
Note
sehr gut
Auteur
Thomas Brunner (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V40749
ISBN (ebook)
9783638391917
ISBN (Livre)
9783638938334
Langue
allemand
mots-clé
Verwandlung Franz Kafka Analyse Fantastische Literatur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Brunner (Auteur), 2005, Die Verwandlung von Franz Kafka - eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40749
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint