Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Stadtexkursion: Heidelberg

Title: Stadtexkursion: Heidelberg

Elaboration , 2005 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jessica Rihm (Author), Catarina Rothermel (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Hauptteil beginnt mit einem allgemeinen Abschnitt, der den Ablauf der Exkursion schildert. Hierbei wird ein Überblick verschafft, jedoch ohne auf die einzelnen Themen im Detail einzugehen. Die Ausführungen zu den angesprochenen Inhalten finden sich in den jeweils zugehörigen Abschnitten Anthropogeographie (Stadtentwicklung) und Physische Geographie.

Der zweite Abschnitt beschreibt die Stadtentwicklung Heidelbergs. Er ist in sich in unterschiedliche Epochen gegliedert und beschreibt somit chronologisch die Stadtentwicklung Heidelbergs. Abschnitt drei umfasst die Bereiche Geologie, Klima und Oberrheingraben. Der Merianstich Heidelbergs wird im vierten Abschnitt beschrieben.

Im dritten Teil, wir die Frage: die Heidelberger Hauptstraße „Wo der Fachhandel geht, kommt der Ramsch“, kommentiert.

Der Schlussteil fasst die Eindrücke der Exkursion zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Der Ablauf der Exkursion
    • Die Stadtentwicklung Heidelbergs
    • Die physische Geographie Heidelbergs
    • Der Merian Stich Heidelbergs
    • Beurteilung der Hauptstraße Heidelbergs
  • Schlussteil
  • Anhang
  • Referenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Protokoll dokumentiert eine Stadtexkursion in Heidelberg, die am 9. Mai 2005 stattfand. Sie umfasste Themen aus der Anthropogeographie, Physischen Geographie und Didaktik der Geographie. Die Exkursion zielte darauf ab, den Studierenden ein tieferes Verständnis für die Stadtentwicklung Heidelbergs und ihre physikalischen Gegebenheiten zu vermitteln.

  • Chronologische Darstellung der Stadtentwicklung Heidelbergs
  • Physische Geographie Heidelbergs, insbesondere die Geologie, das Klima und der Oberrheingraben
  • Analyse der Heidelberger Hauptstraße und ihrer Entwicklung
  • Vergleich des historischen Merian Stich Heidelbergs mit dem heutigen Stadtbild
  • Integration der Exkursionserkenntnisse in den geographischen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Stadtexkursion ein und erläutert die fächerübergreifende Ausrichtung der Exkursion in den Bereichen Anthropogeographie, Physische Geographie und Didaktik der Geographie. Der Hauptteil wird in unterschiedliche Abschnitte gegliedert, die die einzelnen Themenbereiche abdecken.

Hauptteil

Der Ablauf der Exkursion

Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der Exkursion, die am Philosophenweg begann und verschiedene Stationen in der Stadt Heidelberg umfasste. Die Teilnehmer erfuhren anhand von Bildern und Grafiken über die historische Entwicklung Heidelbergs, von der Zeit des Homo Heidelbergensis bis zur Karolingerzeit. Die physische Geographie wurde ebenfalls beleuchtet, wobei Frau Naumann die Entstehung des Oberrheingrabens und besondere Steinvorkommnisse im Stadtgebiet erläuterte. Die Exkursionsgruppe erklomm den Philosophenweg, um einen besseren Überblick über die Altstadt zu erhalten, und trennte diese in zwei Bereiche. Die Stadtentwicklung wurde bis ins 13.-14. Jahrhundert verfolgt, und die Teilnehmer wurden aufgefordert, den „Hackteufel“ und den Merian Stich Heidelbergs zu finden. Die Exkursion endete an der Heiliggeistkirche, wo Frau Ohl die Geschichte des Kirchenbaus und des Fischmarktplatzes erläuterte.

Die Stadtentwicklung Heidelbergs

Dieser Abschnitt beleuchtet die Stadtentwicklung Heidelbergs, beginnend mit den ersten Siedlungsspuren des Homo Heidelbergensis. Der Fund des Unterkiefers im Jahr 1907 in Mauer an der Elsenz stellt bis heute den ältesten Menschfund Mitteleuropas dar. Anhand des Unterkiefers und der Artefakte konnten Rückschlüsse auf die Lebensweise des Homo Heidelbergensis gezogen werden.

Die physische Geographie Heidelbergs

Dieser Abschnitt befasst sich mit den physikalischen Gegebenheiten Heidelbergs, insbesondere mit der Geologie, dem Klima und dem Oberrheingraben. Die Exkursionsgruppe erfuhr von Frau Naumann über die Entstehung des Oberrheingrabens und die geologischen Besonderheiten der Heidelberger Gegend.

Der Merian Stich Heidelbergs

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Merian Stich Heidelbergs aus dem Jahre 1620 und vergleicht diesen mit dem heutigen Stadtbild.

Schlussteil

Der Schlussteil fasst die Eindrücke der Exkursion zusammen und reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Dieses Protokoll befasst sich mit den Themen Stadtentwicklung, Anthropogeographie, Physische Geographie, Homo Heidelbergensis, Oberrheingraben, Merian Stich Heidelberg, Heidelberger Hauptstraße, Fachhandel und Ramsch.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Stadtexkursion: Heidelberg
College
University of Education Heidelberg
Grade
1,0
Authors
Jessica Rihm (Author), Catarina Rothermel (Author)
Publication Year
2005
Pages
14
Catalog Number
V40752
ISBN (eBook)
9783638391931
Language
German
Tags
Stadtexkursion Heidelberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Rihm (Author), Catarina Rothermel (Author), 2005, Stadtexkursion: Heidelberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40752
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint