Dieses Werk ist im Rahmen der Übung „Einführung in die Organisationssoziologie“ entstanden und behandelt die Thematik Motivation im professionellen Mannschaftssport. Zu Beginn werden die Begriffe Organisation und Motivation kurz dargestellt um daran anschließend diese in Verbindung mit professionellen Mannschaftssport zu bringen um Bedeutung und Potentiale von Motivation im diesem Sektor zu beschreiben. Es wird versucht die Bedingungen und Möglichkeiten von Motivation im Mannschaftssport, mit Beispielen des Fussballsports, darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Einführung
- 1.1 Was sind Organisationen
- 1.2 Was ist Motivation
- 1.2.1 Soziologische Perspektive
- 1.2.2 Psychologische Perspektive
- 1.2.3 Ökonomische Perspektive
- 1.2.4 Arten von Motivation
- 1.2.4.1 Intrinsische Motivation
- 1.2.4.2 Extrinsische Motivation
- 2. Der Sportverein als Organisation
- 2.1 Der professionelle Sportverein
- 2.2 Rahmenbedingungen des professionellen Teamsports
- 3. Motivation im professionellen Mannschaftssport
- 3.1 Motivation in Organisationen
- 3.2 Besonderheiten der Organisation Mannschaft
- 3.3 Intrinsiche Motivation
- 3.4 Extrinsische Motivation
- 3.4.1 Monetäres Anreizsystem im Profi-Fußball
- 3.4.2 Emotionale Anreize
- 3.4.3 Perspektivische Anreize
- 4. Fazit
- 4.1 Die Bedeutung von Motivation im Profisport
- 4.2 Die Potentiale von Motivation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Motivation im professionellen Mannschaftssport und untersucht die Bedeutung und Potentiale dieses Konzepts in diesem Sektor. Ziel ist es, einen ersten Einblick in die Bedingungen und Möglichkeiten von Motivation im Mannschaftssport zu geben, insbesondere im Kontext des Fußballs.
- Organisation und Motivation im professionellen Mannschaftssport
- Intrinsische und extrinsische Motivation im Sport
- Bedeutung von Motivation für die Leistung und den Erfolg von Sportlern
- Rolle des Sportvereins als Organisation
- Spezifische Rahmenbedingungen des professionellen Teamsports
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Motivation im professionellen Mannschaftssport vor und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die Bedeutung und Potentiale von Motivation in diesem Sektor.
- 1. Einführung: Das erste Kapitel definiert die Begriffe Organisation und Motivation aus unterschiedlichen Perspektiven, insbesondere aus der soziologischen, psychologischen und ökonomischen Sichtweise. Es werden auch die Arten von Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation, vorgestellt und erläutert.
- 2. Der Sportverein als Organisation: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Sportverein als Organisation und den spezifischen Rahmenbedingungen des professionellen Teamsports.
- 3. Motivation im professionellen Mannschaftssport: Dieses Kapitel betrachtet die Motivation in Organisationen im Allgemeinen und die Besonderheiten der Organisation Mannschaftssport im Speziellen. Es untersucht sowohl die intrinsische Motivation als auch die extrinsische Motivation im Kontext des Profi-Fußballs, einschließlich monetärer, emotionaler und perspektivischer Anreize.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Hausarbeit sind: Motivation, professioneller Mannschaftssport, Organisation, Sportverein, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Anreizsysteme, Teamdynamik, Leistung, Erfolg, Fußballsport.
- Arbeit zitieren
- Timo Bouerdick (Autor:in), 2004, Professioneller Mannschaftssport - Bedingungen und Möglichkeiten von Motivation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40763