Mit der Globalisierung und Ausdehnung weltweiter Marktbeziehungen und Medienmärkte ist auch der Wert der Ware „Wissen" gestiegen. Die Globalisierung bringt einerseits einen enormen Wissenszuwachs mit sich, der aber andererseits mit einer wesentlich größeren Menge an Unwissenheit verbunden scheint:
Einerseits werden mit jeder wissenschaftlichen Erkenntnis in der Regel auch neue Forschungsfragen aufgeworfen, d.h., eine Erkenntnis bringt eine Vielzahl von ungelösten Problemen mit sich: Erkanntes Nichtwissen nimmt in der Folge tendenziell schneller zu als Wissen. Somit ist die Zunahme der Unwissenheit vor allem eine Konsequenz des Zuwachses an Wissen. Während wir auf der einen Seite tatsächlich dahin steuern, eine „globalisierte Wissensgesellschaft" zu werden, werden wir gleichzeitig immer unwissender.
Andererseits scheint ein Großteil der Erdbevölkerung vom weltweiten Wissens- und Informationsfluss überhaupt dauerhaft ausgeschlossen zu bleiben: Ein geschätztes Drittel der Erdbevölkerung hat in ihrem Leben noch kein einziges Mal ein Telefon benutzt...
Mich interessiert in diesem Zusammenhang daher vor allem die Frage, ob die zunehmende Vermarktung des Wissens – die u.a. durch Medienkonzentration hervorgerufen wird und deren Folge der Ausschluss ganzer Gesellschaftsschichten von jeglichem Wissensfluss sein kann - zwangsläufig auch zu einer relativen Abnahme des öffentlich zugänglichen Wissens führt...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Thema und Problemstellung
- 1.2 Begriffsdefinitionen
- 1.2.1 „Globalisierung“
- 1.2.2 „Wissen“
- 2. Globalisierung als Entstehungsfaktor von Wissen und Nichtwissen
- 2.1 Historischer Kontext
- 2.2 Ökonomische, kulturelle u. politische Dimensionen d. Globalisierung
- 2.2.1 Die Chancen der Globalisierung
- 2.2.2 Die Kritik an der Globalisierung
- 2.3 Globalisierung als Motor der Wissenschaft
- 2.4 Globalisierung als Ursache steigenden Wissens und Nicht- Wissens
- 3. Globalisierung des Wissens als Chance und Risiko für die Gesellschaft
- 3.1 Bedeutung des Internet für die Verbreitung von Wissen
- 3.2 Rolle der Massenmedien
- 3.3 „Digitale Kluft“: Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf Medieninhalte und das Wissen in der Dritten Welt
- 4. Schlussbemerkung
- 4.1 Zusammenfassung: Risiken und Chancen globalisierten Wissens
- 4.2 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf die Verbreitung und den Zugang zu Wissen. Das zentrale Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Globalisierung des Wissens für die Gesellschaft zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die zunehmende Vermarktung von Wissen und die damit verbundenen Herausforderungen gelegt.
- Die Definition und die verschiedenen Facetten von Globalisierung
- Der Einfluss der Globalisierung auf die Produktion und Verbreitung von Wissen
- Die Rolle von Internet und Massenmedien in der globalisierten Wissensgesellschaft
- Die „Digitale Kluft“ und ihre Auswirkungen auf den globalen Wissenszugang
- Die Chancen und Risiken der Vermarktung von Wissen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen der zunehmenden Vermarktung von Wissen auf den öffentlichen Wissenszugang. Ausgehend von der These, dass die Globalisierung zu einem enormen Wissenszuwachs, aber gleichzeitig zu mehr Unwissenheit führt, wird die Problematik des Ausschlusses ganzer Gesellschaftsschichten vom globalen Wissensfluss herausgestellt. Die Arbeit untersucht, ob die Vermarktung von Wissen, begünstigt durch Medienkonzentration, zwangsläufig zu einer Abnahme des öffentlich zugänglichen Wissens führt.
2. Globalisierung als Entstehungsfaktor von Wissen und Nichtwissen: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Globalisierung und analysiert deren ökonomische, kulturelle und politische Dimensionen. Es werden sowohl die Chancen (z.B. gesteigerter wissenschaftlicher Austausch) als auch die Risiken (z.B. zunehmende Ungleichheit, Ausbeutung) der Globalisierung im Kontext von Wissensgenerierung und -verbreitung diskutiert. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Globalisierung sowohl zu einem Anstieg des Wissens als auch zu einer Zunahme von Unwissenheit führt, und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
3. Globalisierung des Wissens als Chance und Risiko für die Gesellschaft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Internets und der Massenmedien bei der Verbreitung von Wissen in einer globalisierten Welt. Es wird untersucht, wie die „Digitale Kluft“ den Zugang zu Informationen und Wissen, insbesondere in der Dritten Welt, beeinflusst. Die Analyse betrachtet die Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf Medieninhalte und die damit verbundenen Chancen und Risiken für den Aufbau einer gleichberechtigten Wissensgesellschaft.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Wissen, Nichtwissen, Wissensgesellschaft, Medienkonzentration, Digitale Kluft, Informationsgesellschaft, Chancen, Risiken, Vermarktung von Wissen, Medien, Internet.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Globalisierung und Wissen
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf die Verbreitung und den Zugang zu Wissen. Sie analysiert die Chancen und Risiken der Globalisierung des Wissens für die Gesellschaft, mit besonderem Fokus auf die zunehmende Vermarktung von Wissen und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Aspekte der Globalisierung werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet die ökonomischen, kulturellen und politischen Dimensionen der Globalisierung und deren Auswirkungen auf die Wissensgenerierung und -verbreitung. Es werden sowohl die Chancen (z.B. gesteigerter wissenschaftlicher Austausch) als auch die Risiken (z.B. zunehmende Ungleichheit, Ausbeutung) diskutiert.
Welche Rolle spielen Internet und Massenmedien?
Die Seminararbeit analysiert die Rolle des Internets und der Massenmedien bei der Verbreitung von Wissen in einer globalisierten Welt. Ein Schwerpunkt liegt auf der „Digitalen Kluft“ und deren Auswirkungen auf den globalen Wissenszugang, insbesondere in der Dritten Welt.
Wie wird die „Digitale Kluft“ betrachtet?
Die „Digitale Kluft“ wird als ein bedeutender Faktor untersucht, der den Zugang zu Informationen und Wissen ungleich verteilt, insbesondere zwischen entwickelten und Entwicklungsländern. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf Medieninhalte und die damit verbundenen Chancen und Risiken für eine gleichberechtigte Wissensgesellschaft.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie die zunehmende Vermarktung von Wissen, begünstigt durch Medienkonzentration, den öffentlichen Wissenszugang beeinflusst und ob sie zwangsläufig zu einer Abnahme des öffentlich zugänglichen Wissens führt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Globalisierung als Entstehungsfaktor von Wissen und Nichtwissen, ein Kapitel zur Globalisierung des Wissens als Chance und Risiko für die Gesellschaft und eine Schlussbemerkung mit Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Wissen, Nichtwissen, Wissensgesellschaft, Medienkonzentration, Digitale Kluft, Informationsgesellschaft, Chancen, Risiken, Vermarktung von Wissen, Medien, Internet.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Das zentrale Ziel ist die Analyse der Chancen und Risiken der Globalisierung des Wissens für die Gesellschaft. Es soll untersucht werden, wie die Globalisierung sowohl zu einem enormen Wissenszuwachs als auch zu mehr Unwissenheit führen kann.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant beschreiben.
Wie wird der historische Kontext der Globalisierung berücksichtigt?
Das Kapitel zur Globalisierung als Entstehungsfaktor von Wissen und Nichtwissen beleuchtet den historischen Kontext und analysiert die Entwicklung der Globalisierung im Laufe der Zeit und deren Einfluss auf die Produktion und Verbreitung von Wissen.
- Arbeit zitieren
- Mag.phil. Christoph Ramberger (Autor:in), 2003, Die Globalisierung des Wissens: Chancen und Risiken für die Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40776