Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Die Auswirkungen physischer Attraktivität auf die interpersonelle Anziehung

Title: Die Auswirkungen physischer Attraktivität auf die interpersonelle Anziehung

Term Paper , 2000 , 25 Pages

Autor:in: Sabine Pfisterer (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit großen Einsatz eifern viele Menschen einem bestimmten Aussehensideal nach, das mit Hilfe der Kosmetik- und Fitnessindustrie, der Schönheitschirurgie oder mit extremem Essverhalten erreicht werden soll. Die Frage stellt sich, ob Attraktivität tatsächlich so bedeutsam ist, wie viele Menschen offensichtlich annehmen - wie beeinflusst sie die Anziehung zwischen zwei Personen?
Hier wird diskutiert, wie sich Attraktivität auf Bewertungen durch andere auswirkt, inwiefern dies verschiedene Lebensbereiche betrifft, wie sogar Dritte auf Attraktivität reagieren und es wird die mögliche Existenz geschlechtsabhängiger Unterschiede angesprochen.
Für die in vielen Untersuchungen bestätigten Auswirkungen der Attraktivität werden verschiedene Erklärungen herangezogen: Einerseits könnten reale Verhaltensunterschiede zwischen attraktiveren und unattraktiveren Personen bestehen, Attraktivität könnte belohnende Wirkung z.B. als Statusmerkmal besitzen oder auch als biologisches Signal für evolutionär nützliche Merkmale dienen.
Den positiven Auswirkungen der Attraktivität stehen jedoch auch negative Effekte gegenüber. Zudem müssten die Ergebnisse dadurch eingeschränkt werden, dass Attraktivität in Studien oft durch Urteilerkonsens bestimmt wird und dass vielfach nur mit frontalen Portrait-Fotografien gearbeitet wird, wobei andere Ansichten der Person und weitere Faktoren wie Stimme, Mimik und Gestik und die Veränderbarkeit der Attraktivität nicht berücksichtigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Allgemeines
    • Definitionen
  • Welchen Einfluß hat physische Attraktivität?
    • Einfluß auf Bewertungen
    • Einfluß auf verschiedene Lebensbereiche
    • Ausweitung des Einflusses auf Dritte
    • Geschlechtsabhängige Unterschiede?
  • Wie läßt sich der Einfluß von Attraktivität erklären?
    • Reale Unterschiede
    • Attraktivität als Belohnung
    • Attraktivität als biologisches Signal
  • Kritik
    • Negative Auswirkungen von Attraktivität
    • Operationalisierung von Attraktivität
      • Definition durch Urteilerkonsens
      • Nicht berücksichtigte Bestandteile von Attraktivität
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluß der physischen Attraktivität auf die interpersonelle Anziehung. Sie beleuchtet, wie Attraktivität Bewertungen beeinflusst, in verschiedenen Lebensbereichen eine Rolle spielt und sich auf die Wahrnehmung durch Dritte auswirken kann. Dabei wird auch auf geschlechtsspezifische Unterschiede im Bezug auf die Attraktivität eingegangen. Die Arbeit diskutiert verschiedene Erklärungsansätze für den Einfluss der Attraktivität und geht auf kritische Punkte wie negative Auswirkungen und Operationalisierung von Attraktivität ein.

  • Einfluß der physischen Attraktivität auf Bewertungen und soziale Interaktionen
  • Attraktivität als Faktor in verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Partnersuche, Berufsleben)
  • Erklärungsansätze für den Einfluß von Attraktivität (z.B. Belohnung, biologisches Signal)
  • Kritik an der Forschung zu Attraktivität (z.B. Operationalisierung, negative Effekte)
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Bezug auf Attraktivität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der physischen Attraktivität und ihrer Bedeutung in der interpersonellen Anziehung ein. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund und die Entwicklung der Forschung in diesem Bereich. Die Einleitung definiert zudem die Begriffe „Attraktivität“ und „Anziehung“ und setzt den Rahmen für die weiteren Ausführungen.

Kapitel 2 untersucht den Einfluss der physischen Attraktivität auf verschiedene Aspekte der interpersonellen Anziehung. Es werden Studien vorgestellt, die belegen, wie Attraktivität Bewertungen beeinflusst, sowohl in kurzfristigen als auch in längerfristigen Beziehungen. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Attraktivität in verschiedenen Lebensbereichen und wie sie sich auf die Wahrnehmung durch Dritte auswirken kann. Darüber hinaus werden geschlechtsspezifische Unterschiede im Bezug auf die Attraktivität diskutiert.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Erklärung des Einflusses von Attraktivität. Es werden verschiedene Theorien vorgestellt, darunter die Theorie der realen Unterschiede, die Attraktivität als Belohnung und Attraktivität als biologisches Signal.

Kapitel 4 kritisch beleuchtet die Forschung zu Attraktivität. Es werden negative Auswirkungen von Attraktivität, die Schwierigkeiten bei der Operationalisierung des Konzepts sowie nicht berücksichtigte Bestandteile von Attraktivität diskutiert.

Schlüsselwörter

Physische Attraktivität, interpersonelle Anziehung, Eindrucksbildung, Bewertungen, soziale Interaktionen, Belohnung, biologisches Signal, Geschlechtsunterschiede, Operationalisierung, Kritik

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auswirkungen physischer Attraktivität auf die interpersonelle Anziehung
College
University of Hagen  (Institut für Psychologie)
Author
Sabine Pfisterer (Author)
Publication Year
2000
Pages
25
Catalog Number
V40810
ISBN (eBook)
9783638392372
ISBN (Book)
9783638676991
Language
German
Tags
Auswirkungen Attraktivität Anziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Pfisterer (Author), 2000, Die Auswirkungen physischer Attraktivität auf die interpersonelle Anziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40810
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint