Abstract
ENTWICKLUNG UND AUSWERTUNG EINES WISSENSTESTS „METHODENKENNTNISSE“ ZUM THEMA „HYPOTHESENBILDUNG UND STATISTISCHE ENTSCHEIDUNGEN“
Wie wissenschaftliche Testfragen entstehen und welche Aspekte dabei praktisch beachtet werden müssen, ist Thema dieser Arbeit. Die Kenntnis bestimmter Lernziele im Bereich „Methoden der Psychologie“ soll hier als Leistungstest beispielhaft messbar gemacht werden.
Zunächst werden die Grundlagen der Entwicklung von Testaufgaben dargestellt: Dazu gehören die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität und theoretische Modelle der Testtheorie.
Zudem werden die Eigenschaften verschiedener Aufgabentypen, die Aufgabenkonstruktion, ihre Analyse sowie ihre Auswertung und Interpretation diskutiert.
Entsprechend werden im Anschluss der theoretischen Darstellung eigene Testaufgaben entworfen, die Kenntnisse im Bereich „Hypothesenbildung und statistische Entscheidungen“ messen sollen. Die Aufgaben werden schließlich kritisch betrachtet und weitere Erfordernisse für die Transformation in einen fertigen Test genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung des Themas
- Grundlagen der Testaufgabenentwicklung
- Gütekriterien
- Theoretische Modelle
- Aufgabentypen
- Aufgabenkonstruktion
- Aufgabenanalyse
- Auswertung und Interpretation
- Testaufgaben
- Allgemeine Hinweise
- Aufgaben, Lehrziele und Lösungen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Auswertung eines Wissenstests zum Thema „Hypothesenbildung und statistische Entscheidungen“. Der Test soll Methodenkenntnisse von Studenten im Fernstudienkurs „Beschreibende und schließende Statistik“ messen und ermitteln, ob die Teilnehmer die im Kurs behandelten Inhalte ausreichend beherrschen.
- Entwicklung eines Leistungstests zur Messung von Methodenkenntnissen
- Anwendung der klassischen Testtheorie und der Generalisierbarkeitstheorie
- Gütekriterien von Tests: Objektivität, Reliabilität und Validität
- Kriteriumsorientierte Messung im Gegensatz zu normorientierten Tests
- Anwendung des Tests zur Auslese von Studenten mit spezifischen Methodenkenntnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Einordnung des Themas
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Test“ und erläutert seine verschiedenen Bedeutungen. Im Kontext der vorliegenden Arbeit wird der Fokus auf die Bedeutung als wissenschaftliches Verfahren zur Untersuchung von Merkmalen gelegt. Der Test zielt darauf ab, Methodenkenntnisse im Bereich „Hypothesenbildung und statistische Entscheidungen“ zu messen, die im Fernstudienkurs „Beschreibende und schließende Statistik“ vermittelt werden.
Grundlagen der Testaufgabenentwicklung
Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Testaufgabenentwicklung und konzentriert sich auf die Gütekriterien von Tests. Die wichtigsten Kriterien sind Objektivität, Reliabilität und Validität. Die verschiedenen Arten der Objektivität (Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität) werden diskutiert, sowie die Bedeutung von Reliabilität (genaue Messung des Merkmals) und Validität (Erfassung des relevanten Merkmals). Darüber hinaus werden theoretische Modelle der Testtheorie vorgestellt, insbesondere die klassische Testtheorie und die Generalisierbarkeitstheorie.
Testaufgaben
Dieses Kapitel bietet allgemeine Hinweise zur Erstellung von Testaufgaben und präsentiert spezifische Aufgaben, Lehrziele und Lösungen. Die Aufgaben wurden unter Berücksichtigung der im Kurs behandelten Inhalte ausgewählt und sollen die Methodenkenntnisse der Studenten auf verschiedene Weise testen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der vorliegenden Arbeit sind die Entwicklung und Auswertung eines Wissenstests zu „Hypothesenbildung und statistische Entscheidungen“, die Gütekriterien von Tests (Objektivität, Reliabilität und Validität), die Anwendung der klassischen Testtheorie und der Generalisierbarkeitstheorie, sowie die Unterscheidung zwischen kriteriumsorientierter und normorientierter Messung. Die Arbeit befasst sich auch mit der Bedeutung von Inhaltsvalidität und der Auswahl von Aufgaben, die den relevanten Lernbereich abdecken.
- Quote paper
- Sabine Pfisterer (Author), 2001, Entwicklung und Auswertung eines Wissenstests "Methodenkenntnisse" zum Thema "Hypothesenbildung und statistische Entscheidungen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40811