Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Ausgewählte Aspekte der Betreuung von leukämieerkrankten Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus

Title: Ausgewählte Aspekte der Betreuung von leukämieerkrankten Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus

Diploma Thesis , 2005 , 78 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Madeleine Bischoff (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, so kommt es zu einer tiefen Erschütterung innerhalb des Familienlebens. Die Behandlung des krebskranken Kindes sollte nicht nur die Genesung des Körpers beinhalten. Daher ist die psychosoziale Betreuung für die ganze Familie von großer Bedeutung.


Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betreuung von leukämieerkrankten Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus.
Ich möchte später im Krankenhaus arbeiten, um krebskranke Menschen und ihre Angehörigen zu betreuen und zu begleiten.


Der Grund dafür ist, das ich (10 Jahre alt) bereits in meiner Kindheit das schwere Krebsleiden meiner Oma miterlebt habe.
In meiner späten Jugend (20 Jahre alt) erkrankte auch meine Mutter an Krebs, so dass dieses Thema immer präsent in meinem bisherigen Leben war. Von ihr habe ich erfahren, das sie psychologisch betreut wurde. Diese Betreuung umfasste Aufarbeitung ihrer Vergangenheit, aber auch die kommenden Rehabilitationsmaßnahmen. Dies war für sie sehr wichtig, stärkte ihr Selbstbewusstsein und gab ihr Kraft, den Kampf gegen den Krebs aufzunehmen.


Schwerpunktmäßig setze ich mich mit der Leukämie bei Kindern und Jugendlichen auseinander, da dies die häufigste Krebserkrankung in diesem Alter ist.
Diese Arbeit beginne ich mit der Vorstellung der Krankheit und den verschiedenen Therapien. Anschließend beleuchte ich die Entwicklungsaufgaben der Kinder und Jugendlichen um kenntlich zu machen, welche Bedeutung diese auf den Prozess der Krankheitsverarbeitung haben. In diesem Zusammenhang stelle ich die psychosozialen Folgen aufgrund einer Krebserkrankung dar, um zu erläutern, wo die psychosoziale Betreuung durch das gesamte Klinikpersonal ansetzen kann.
Dann beschreibe ich, eine Möglichkeit der Betreuung im Krankenhaus, anhand eines Konzeptes zur schulischen Begleitung während einer Krebsbehandlung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was bedeutet die Diagnose: Leukämie
    • Das Krankheitsbild der Leukämie
    • Vorkommen von Leukämie
    • Ursachen für die Entstehung von Leukämie
    • Die Behandlung einer Leukämie
      • Chemotherapie
      • Strahlentherapie
      • Stammzell - und Knochenmarktransplantation
  • Die Auseinandersetzung des Kindes/ des Jugendlichen mit der Diagnose Krebs
    • Das Kind / der Jugendliche und die Krankheit
    • Entwicklungspsychologische Problemstellung beim Kind
    • Entwicklungspsychologische Problemstellung beim Jugendlichen
      • Verarbeitung körperlicher Veränderungen und deren Integration in ein neues Körperschema
      • Ablösungsprozess von den Eltern
      • Zuwendung zu der Gruppe der Gleichaltrigen
      • Psychosexuelle Entwicklung
      • Neukonzeptualisierung der Identität
      • Besonderheiten der kognitiven Entwicklung
      • Aufbau eines eigenständigen Wert- und Einstellungssystems
      • Übergang zwischen Schule und Beruf / Studium
    • Psychosoziale Folgen bei Kindern mit Krebs
    • Das Kind / der Jugendliche im Krankenhaus
    • Die Familie des krebskranken Kindes
  • Betreuung und Begleitung des leukämieerkrankten Kindes und Jugendlichen
    • Krebs - Herausforderung für die Schule und das soziale Umfeld
    • Konzept zur schulischen Begleitung
    • Die schulische Begleitung während einer Krebsbehandlung
      • Erste Phase: Kontaktpflege während des Klinikaufenthaltes
      • Zweite Phase: Kontaktpflege während oder zwischen den Therapien
      • Dritte Phase: Rückkehr in die Schule
    • Besonderheiten der schulischen Begleitung bei einem Rezidiv und der Knochenmarktransplantation
  • Krankheitsbewältigung und Krankheitsverarbeitung
    • Die Phasen der Verarbeitung
    • Selbsthilfe bei krebskranken Kindern und Jugendlichen
    • Fremdhilfe - Psychosoziale Betreuung
    • I. Modell der Krankheitsverarbeitung: Das Coping - Modell von Lazarus
    • II. Modell der Krankheitsverarbeitung: Das Spiralmodell von Schuchardt
      • Die Spiralphasen
      • Verschiedene Möglichkeiten einer psychologischen Krankheitsprozeßbegleitung beim krebskranken Jugendlichen und seinen Angehörigen
        • Aufklärung und offene Kommunikation
        • Aufbau einer vertrauensvollen solidarischen Beziehung
        • Akzeptanz negativer Gefühle und Abwehrmechanismen
        • Vermittlung von Hoffnung
        • Aktives Zuhören
    • Eine Möglichkeit der Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung von krebskranken Kindern und Jugendlichen ist das Projekt: Klinikclown auf der Kinderstation
  • Sterben bei Kindern
    • Kind und Tod
    • Das Todeskonzept nach Bürgin
      • Das 1. Lebensjahr
      • Nach dem 1. Lebensjahr
    • Sterben und Todeserleben bei Kindern
    • Der Sterbeprozeß in Phasen nach Elisabeth Kübler-Ross
    • Schmerz und Angst beim Kind
    • Die Seelsorge bei krebskanken Kindern
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, ausgewählte Aspekte der Betreuung bei leukämieerkrankten Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus zu beleuchten. Dabei steht die besondere Situation und die psychosoziale Belastung dieser Patientengruppe im Fokus.

  • Das Krankheitsbild der Leukämie und die damit verbundenen Behandlungsmethoden
  • Die Herausforderungen der Diagnose und der Krankheitsverarbeitung aus kindlicher und jugendlicher Perspektive
  • Die Bedeutung der psychosozialen Betreuung und Begleitung während der Behandlung
  • Das Konzept der schulischen Begleitung und dessen Implementierung im Krankenhausumfeld
  • Die Bedeutung der Selbsthilfe und der Unterstützung durch das soziale Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Thematik dar.
  • Kapitel 2 beleuchtet das Krankheitsbild der Leukämie, die Ursachen und die verschiedenen Behandlungsmethoden.
  • Kapitel 3 fokussiert die psychosoziale Situation von Kindern und Jugendlichen mit der Diagnose Krebs und beleuchtet die verschiedenen Entwicklungsphasen und die damit verbundenen Herausforderungen.
  • In Kapitel 4 werden verschiedene Aspekte der Betreuung und Begleitung von leukämieerkrankten Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus behandelt, insbesondere die schulische Begleitung während der Behandlung.
  • Kapitel 5 befasst sich mit der Krankheitsbewältigung und -verarbeitung, einschließlich verschiedener Modelle und Möglichkeiten der psychosozialen Unterstützung.
  • Kapitel 6 widmet sich dem Thema Sterben bei Kindern, den verschiedenen Todeskonzepten und der Bedeutung der seelsorgerischen Begleitung.

Schlüsselwörter

Leukämie, Kinder, Jugendliche, Krankenhaus, Betreuung, Begleitung, Psychosoziale Unterstützung, Krankheitsverarbeitung, Schulische Begleitung, Selbsthilfe, Sterben, Tod, Seelsorge.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
Ausgewählte Aspekte der Betreuung von leukämieerkrankten Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus
College
University of Applied Sciences at Cottbus
Grade
2,7
Author
Madeleine Bischoff (Author)
Publication Year
2005
Pages
78
Catalog Number
V40830
ISBN (eBook)
9783638392549
ISBN (Book)
9783638843218
Language
German
Tags
Ausgewählte Aspekte Betreuung Kindern Jugendlichen Krankenhaus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Madeleine Bischoff (Author), 2005, Ausgewählte Aspekte der Betreuung von leukämieerkrankten Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40830
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint