Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Sporternährung

Title: Sporternährung

Term Paper , 2004 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sabrina Engels (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

I.1 Allgemeine Einführung in das Thema

Nach HOLLMANN/HETTINGER (2000) erfüllen die aufgenommenen Nahrungsstoffe für den menschlichen Organismus drei grundsätzliche Funktionen:
1. Aufbau und Unterhalt von Zellen und Geweben
2. Aufbau von Enzymen oder die direkte Stoffwechselregulation
3. Energielieferung.
Bei den Nahrungsstoffen wird in Makro- und Mikronährstoffe unterschieden. Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe und Wasser bilden die Gruppe der Mikronährstoffe; die Makronährstoffe sind in drei chemische Gruppen unterteilt: Eiweiße (Proteine), Kohlehydrate (KH) und Fette (KONOPKA, 1996). Während Proteine, Wasser und u.a. Eisen dem Zell- und Gewebeaufbau dienen, sind die meisten Vitamine und viele Mineralstoffe für die Enzymbildung oder die Stoffwechselregulation verantwortlich; vornehmlich Fette und KH übernehmen die Aufgabe der Energielieferung durch die Nahrung (HOLLMANN/HETTINGER, 2000).
Daher wird zunächst ein kurzer Überblick über die verschiedenen Formen der Energiebereitstellung des menschlichen Organismus gegeben, um dann näher auf die einzelnen Makronährstoffe einzugehen. Diese werden im Anschluss auf ihre sportspezifische Bedeutung untersucht und die Thematik „Sporternährung“ abschließend in einer kritischen Stellungnahme beurteilt.

I.2 Kurzer Überblick über die Energiebereitstellung

Nach COSTILL (1988) enthält unsere Nahrung, „die chemisch gebundene Energie, die zur Aufrechterhaltung des Lebens notwendig ist und die körperliche Bewegung ermöglicht“. Allerdings muss die durch die Nahrungsmoleküle aufgenommene chemische Energie über komplexe Stoffwechselprozesse in biologische Energie umgewandelt werden. Diese chemischen Prozesse werden durch verschiedene Enzyme (z.B. ATPase) gesteuert. Erst dann kann in Form des hochenergetischen Phosphats Adenosintriphosphat (ATP) biologische Energie für die Muskelkontraktion freigesetzt werden (vgl. GEISS/HAMM, 1992. Hierbei dienen körpereigene Speicher der Energiebereitstellung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Allgemeine Einführung in das Thema
    • Kurzer Überblick über die Energiebereitstellung
  • Hauptteil
    • Die Makronährstoffe
      • Kohlenhydrate
      • Fette
      • Eiweißstoffe (Proteine)
    • Sportspezifische Bedeutung der Makronährstoffe
      • Ausdauersportarten
      • Kraftsportarten
      • Kraftausdauersportarten
      • Schnellkraftsportarten
      • Spielsportarten
  • Kritische Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Energiestoffwechsel des menschlichen Körpers, insbesondere mit der Rolle der Makronährstoffe in diesem Prozess. Er legt den Fokus auf die Energiebereitstellung und -verwertung bei verschiedenen Sportarten.

  • Energiebereitstellung im menschlichen Körper
  • Die drei Makronährstoffgruppen: Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße
  • Sportspezifische Bedeutung der Makronährstoffe
  • Anaerobe und aerobe Energiegewinnung
  • Kritische Bewertung der Sporternährung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Energiestoffwechsels ein. Dabei werden die drei grundlegenden Funktionen von Nahrung beschrieben: Zell- und Gewebeaufbau, Enzymbildung/Stoffwechselregulation und Energielieferung. Anschließend wird ein Überblick über die verschiedenen Formen der Energiebereitstellung im menschlichen Körper gegeben, wobei auf die Bedeutung von Phosphatspeichern, Glykolyse und Oxydation eingegangen wird.

Hauptteil

Die Makronährstoffe

Im zweiten Kapitel werden die drei Makronährstoffe Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße genauer beleuchtet. Es wird erklärt, wie diese verdaut, resorbiert und im Körper weiterverarbeitet werden. Zudem wird auf die unterschiedlichen Speicherkapazitäten der Makronährstoffe im Körper eingegangen.

Sportspezifische Bedeutung der Makronährstoffe

In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Makronährstoffe für verschiedene Sportarten betrachtet. Es wird erläutert, wie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße bei Ausdauersportarten, Kraftsportarten, Kraftausdauersportarten, Schnellkraftsportarten und Spielsportarten für die Energiebereitstellung und -verwertung genutzt werden.

Schlüsselwörter

Energiestoffwechsel, Makronährstoffe, Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Sportarten, Energiebereitstellung, anaerobe Energiegewinnung, aerobe Energiegewinnung, Sporternährung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Sporternährung
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Sportinstitut)
Grade
1,3
Author
Sabrina Engels (Author)
Publication Year
2004
Pages
11
Catalog Number
V40843
ISBN (eBook)
9783638392587
Language
German
Tags
Sporternährung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Engels (Author), 2004, Sporternährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40843
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint