Im Folgenden lesen sie eine Hausarbeit im Rahmen der Diplomprüfung, im Studiengang Erziehungswissenschaft, zum Thema: „Kinder- und Jugendkriminalität in der BRD: Erscheinungsformen und pädagogisch – psychologische Ansatzpunkte.“
Sowohl die Kindheit, als auch die Jugend sind Phasen der Entwicklung und Suche nach der eigenen Identität. Die Kinder- und Jugendphase ist vor allem eine Phase, die geprägt ist von Veränderungen, denn der Körper verändert sich, die Bezugspersonen wechseln relativ häufig, sie bekommen immer mehr Verantwortung und noch vieles mehr. Junge Menschen entdecken ihre Umwelt, testen ihre Grenzen aus und suchen neuen Nervenkitzel. Kinder und Jugendlichen verhalten sich viel risikobereiter, als die Erwachsenen und deswegen geschieht es bei ihnen häufiger, dass sie Grenzen des sozial Erlaubten überschreiten oder sogar Gesetze missachten. Daher ist der Anteil der Kinder- und Jugendkriminalität in den Statistiken relativ hoch (Anlage 1) im Vergleich zur Erwachsenenkriminalität. Viele Wissenschaftler betrachten diese Kriminalität als etwas Vorübergehendes und immer wieder wird bestätigt, dass die meisten Kinder und Jugendlichen zurück auf den „rechten Weg“ gelangen und als Erwachsene ein rechtschaffenes Leben führen.
Das Thema der Kinder- und Jugendkriminalität findet dennoch eine starke Beachtung in den Medien und - damit auch - in der öffentlichen Diskussion. Immer wieder hört und liest man Horrorschlagzeilen von jugendlichen Gewaltakten und Amokläufen. Man könnte den Eindruck bekommen, dass die Gewalt immer mehr zunimmt und niemand etwas dagegen unternimmt.
Im Folgenden habe ich mich mit der Definition und theoretischen Erklärungsansätzen von Abweichendem Verhalten und Kriminalität beschäftigt, gehe dann auf die Erscheinungsformen und die Besonderheiten in der BRD ein. Im weiteren Verlauf gehe ich auf Intervention und Prävention ein und beschreibe dazu einige pädagogisch–psychologische Ansatzpunkte und deren Effektivität und Effizienz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen von Abweichendem Verhalten und Kriminalität
- Theorien Abweichenden Verhaltens
- Soziologische Theorien Abweichenden Verhaltens
- Psychologische Theorien Abweichenden Verhaltens
- Kritik an den Theorien
- Erscheinungsformen von Kinder- und Jugendkriminalität
- Diebstahl
- Raubdelikte und Erpressung
- Sachbeschädigung
- Körperverletzung
- Betrug
- Besonderheiten von Kinder- und Jugendkriminalität in der BRD
- Pädagogisch - psychologische Ansatzpunkte
- Primäre Präventionsmaßnahmen
- Sekundäre Präventionsmaßnahmen
- Tertiäre Präventionsmaßnahmen
- Effektivität und Effizienz der Ansatzpunkte
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Kinder- und Jugendkriminalität in der BRD. Sie analysiert Erscheinungsformen und pädagogisch-psychologische Ansatzpunkte, um dem Phänomen auf den Grund zu gehen.
- Definitionen von abweichendem Verhalten und Kriminalität im gesellschaftlichen Kontext
- Soziologische und psychologische Theorien, die abweichendes Verhalten und Kriminalität erklären
- Erscheinungsformen von Kinder- und Jugendkriminalität in der BRD, wie Diebstahl, Raubdelikte und Körperverletzung
- Besondere Aspekte von Kinder- und Jugendkriminalität in der BRD
- Pädagogisch-psychologische Ansatzpunkte für die Prävention und Intervention bei Kinder- und Jugendkriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Kinder- und Jugendkriminalität in der BRD vor und erläutert die Relevanz des Themas in der Gesellschaft.
- Das Kapitel "Definitionen von Abweichendem Verhalten und Kriminalität" beschäftigt sich mit den Begriffen und ihrer Einordnung in den gesellschaftlichen Kontext.
- Im Kapitel "Theorien Abweichenden Verhaltens" werden soziologische und psychologische Theorien zur Erklärung von abweichendem Verhalten und Kriminalität vorgestellt.
- Das Kapitel "Erscheinungsformen von Kinder- und Jugendkriminalität" beleuchtet verschiedene Formen von Kriminalität, die von Kindern und Jugendlichen begangen werden, wie z.B. Diebstahl, Raubdelikte und Körperverletzung.
- Das Kapitel "Besonderheiten von Kinder- und Jugendkriminalität in der BRD" geht auf spezifische Aspekte von Kinder- und Jugendkriminalität in Deutschland ein.
- Das Kapitel "Pädagogisch-psychologische Ansatzpunkte" präsentiert verschiedene Ansätze, die im Bereich der Prävention und Intervention bei Kinder- und Jugendkriminalität eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendkriminalität, abweichendes Verhalten, Kriminalität, Prävention, Intervention, pädagogisch-psychologische Ansatzpunkte, Soziologische Theorien, Psychologische Theorien, BRD.
- Quote paper
- Carina Richard (Author), 2004, Kinder- und Jugendkriminalität in der BRD: Erscheinungsformen und pädagogisch - psychologische Ansatzpunkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40868