Einleitung
Diese Dokumentation ist entstanden bei der Planung eines strukturierten Netzwerkes im Jahre 2001 in Brüggen am Niederrhein. Diese Planung wurde im Rahmen einer Projektarbeit, die durch die Rheinische Akademie Köln in Auftrag gegeben wurde, von mir ausgeführt.
Das Planungsobjekt ist das Schloss Dilborn in Brüggen am Niederrhein.
Dass ich ein Projekt im Bereich Netzwerktechnik bearbeiten wollte, stand für mich persönlich schon von Anfang an fest. Es war mein selbst gesetztes Ziel, als ich zum ersten mal von der durchzuführenden Projektarbeit hörte.
Ich hatte zwar am Anfang noch nicht das Grundwissen und die praktischen Erkenntnisse, die man für ein solch technisch hochversiertes Projekt benötigt, jedoch hatte ich und habe auch jetzt noch das Interesse und die wohl notwendige Begeisterung für diesen Themenbereich. Am Anfang gestaltete sich jedoch alles sehr schwierig, die ursprüngliche Firma mit der ich das Projekt bearbeiten wollte ließ mich mehr oder minder gesagt mit meinem Vorhaben, das bereits abgesprochen war kurzerhand im Regen stehen.
Ich begann das Projekt alleine zu bearbeiten. Als ich mich dann nach Netzwerkkomponenten und ihrem Preisen erkundigte, sprach ich mit der Firma Mewissen Consulting oder besser gesagt mit dem Chef dieser Firma Herrn Peter Mewissen, der mich zu einem Gespräch in
seine Firma einlud. Er bot mir an das Projekt mit seiner und mit der Hilfe eines Netzwerkplanungsprogramms mit der Bezeichnung Elektropartner von Data Design Systems, zu unterstützen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- EINFÜHRUNG IN ALLGEMEINE NETZWERKGRUNDLAGEN.
- NETZWERK-TOPOLOGIEN.
- Bus.
- Ring
- Stern.
- NETZWERKVERKABELUNG.
- Der Primärbereich.
- Der Sekundärbereich
- Der Tertiärbereich.
- ÜBERTRAGUNGSMEDIEN
- Koaxialkabel.
- Koaxialkabel und ihre Eigenschaften.
- Twisted-Pair-Kabel.
- Arten von Twisted Pair Kabeln.
- Kategorien......
- Dämpfung (attenuation).
- Link-Klassen (link class)
- Nebensprechen (crosstalk)
- Nahnebensprechdämpfung (Near End Crosstalk, NEXT)
- Fernnebensprechdämpfung (far end crosstalk, FEXT).
- ELFEXT (equal level far end Crosstalk)
- ACR Dämpfungs-Nebensprech-Verhältnis
- Lichtwellenleiter (LWL).
- Multimodefasern.
- Monomodefaser
- Moden
- Brechung (refraction)
- Laufzeit (propagation delay)
- Grenzwinkel (critical angle) ..
- Reflexion (reflection)
- Absorption (absorption)
- Dispersion.
- NETZWERKTYPEN
- Ethernet (IEEE 802.3) ..
- 10Base-2 ..
- 10 Base-5.
- 10Base-T
- 10Base-F
- 10Base-FB.
- 10Base-FL
- Fast-Ethernet (100BaseX) ..
- 100Base-FX
- 100Base-SX
- 100Base-TX
- 100VG-AnyLAN
- Gigabit-Ethernet.
- 1000Base-Lx
- 1000Base-Sx
- 1000Base-T
- Token Ring
- FOIRL
- FDDI (fiber distributed data interface).
- Backbone.
- Collapsed Backbone.
- Distributed Backbone ..
- ARCnet (attached resources computer network) ..
- (ATM) Asynchroner Übertragungsmodus.....
- Drahtlose Netzwerke (Wireless LAN, WLAN)
- IEEE 802 Standard.
- IEEE 802.15.
- OSI-REFERENZMODELL
- Aufbau........
- Funktionen des 7-Schichtenmodells.
- NETZWERKKOMPONENTEN
- Passive Netzwerkkomponenten.
- Hub
- Patchfeld (patch panel (PP))
- Telekommunikationsanschlussdose(telecommunicationoutlet.
- AUI (Access Unit Interface)
- Aktive Netzwerkkomponenten ..
- Bridge.
- Repeater
- Router..
- Einzelprotokoll-Router...
- Multiprotokoll-Router.
- Hybride Router (Bridging Router)
- Switch....
- Gateway
- NETZWERKPLANUNG
- VORBETRACHTUNG DER ANFORDERUNGEN
- SOLL IST BETRACHTUNG ..
- FESTLEGUNG DER GROB- UND DER FEINZIELE
- TERMINPLANUNG ..
- ZEITPLAN ..
- PLANUNG DES NETZWERKES MIT DEM ELEKTROPARTNER VON DATA DESIGN SYSTEMS.
- Architekten Plan.
- Elektroplan ..
- Automation....
- GRUNDSTRUKTUR DES GEPLANTEN NETZWERKES
- HP Small Business Variante.
- 3Com Business Variante.....
- AUSWAHL DER HARDWARE-KOMPONENTEN
- Passive Komponenten......
- Netzwerktopologien und deren Eigenschaften
- Verkabelung und Übertragungsmedien
- Netzwerktypen und deren Funktionsweise
- Das OSI-Referenzmodell und seine Bedeutung
- Planung und Implementierung von Netzwerken
- Kapitel 1: Einleitung: Kurze Einführung in die Themen der Dokumentation und die Motivation hinter dem Projekt.
- Kapitel 2: Einführung in Allgemeine Netzwerk Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die grundlegenden Konzepte von Netzwerktopologien, Verkabelung, Übertragungsmedien und Netzwerktypen. Es behandelt verschiedene Arten von Kabeln, deren Eigenschaften und die Unterschiede zwischen ihnen. Die Diskussion umfasst auch das OSI-Referenzmodell und die verschiedenen Schichten, aus denen es besteht.
- Kapitel 3: Netzwerkplanung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Prozess der Netzwerkplanung. Es werden wichtige Schritte wie die Analyse der Anforderungen, die Definition von Zielen und die Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten behandelt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dokumentation hat zum Ziel, dem Leser einen Einblick in die von Markus Eßer entworfene, virtuell angefertigte strukturierte Verkabelung von Computersystemen zu ermöglichen und durch Erklärungen verständlich zu machen. Der erste Teil der Dokumentation konzentriert sich auf die Schaffung einer Basis an Grundwissen, um die Aufgabenstellung auch für Laien verständlich zu machen und die möglichen Lösungen aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Dokumentation behandelt Themen wie Netzwerktopologien, Verkabelung, Übertragungsmedien, Netzwerktypen, das OSI-Referenzmodell, Netzwerkkomponenten und Netzwerkplanung. Es werden verschiedene Arten von Kabeln, wie Koaxialkabel, Twisted-Pair-Kabel und Lichtwellenleiter, sowie Netzwerktypen wie Ethernet, Token Ring, FDDI und WLAN erläutert. Die Dokumentation beleuchtet auch passive und aktive Netzwerkkomponenten sowie wichtige Aspekte der Netzwerkplanung, wie die Festlegung von Zielen und die Auswahl der richtigen Hardware.
- Arbeit zitieren
- Markus Eßer (Autor:in), 2001, Planung eines strukturierten Netzwerkes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4087