Die alliierte Deutschlandpolitik war stets von global-strategischen Politik-Konzepten der beteiligten Mächte abhängig, die Verhandlungen beinhalteten natürlich auch immer zahlreiche Fragen der künftigen Weltordnung. Auf den Kriegskonferenzen in Teheran und in Jalta erzielten die „Großen Drei“ (Roosevelt, Churchill, Stalin) kaum Einvernehmen über die Vorgehensweise bezüglich Deutschland nach der von ihnen geforderten bedingungslosen Kapitulation. Einig war man, neben dem, dass es Reparationszahlungen geben sollte, nur darin, dass die Nationalsozialisten auszurotten seien und die Deutschen zur Demokratie erzogen werden müssen und außer Stande gesetzt werden sollten je wieder den „Weltfrieden“ zu stören. Niemand wollte die Fehler, die nach dem ersten Weltkrieg begangen waren, wiederholen. Damals hatte man nichts wirklich Wirksames übernommen, um das „ruhelose Reich“ (Michael Stürmer), die „nervöse Großmacht“ (Volker Ulrich), dauerhaft in eine europäische Ordnung einzubinden.
Die Arbeit erzählt anhand der wichtigsten Konferenzen und Verträge den schwierigen Weg der Bundesrepublik nach dem 2. Weltkrieg in die Souveränität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Krieg zum Grundgesetz: 1945-1949
- Die Konferenz von Teheran und die EAC
- Die Konferenz von Jalta
- Kriegsende und die Berliner Erklärung
- Die Vereinbarungen von Potsdam
- Die 4 Konferenzen des Alliierten Kontrollrates
- Die Frankfurter Dokumente
- Londoner Sechs-Mächte-Konferenz
- Die Rolle des Marshallplans für die Entstehung der BRD
- Währungsreform und Berlin-Blockade
- Beratung der Frankfurter Dokumente
- Das Deutsche Grundgesetz
- Gründerjahre: 1949-1955
- Die Alliierte Hohe Kommission
- Anhaltende Demonationen
- Der Schuman-Plan
- Die Bundesrepublik auf dem Weg zur Souveränität
- Bilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland im Kontext der Nachkriegszeit. Sie analysiert die komplexen Verhandlungen und Entscheidungen der Alliierten Mächte, die zu der Gründung des neuen deutschen Staates führten. Der Fokus liegt auf den politischen Prozessen und den internationalen Einflüssen, die die Entwicklung Deutschlands prägten.
- Die alliierte Deutschlandpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Rolle der Kriegs- und Nachkriegskonferenzen (Teheran, Jalta, Potsdam)
- Die Herausbildung des Grundgesetzes
- Der Einfluss des Kalten Krieges auf die Gründung der BRD
- Die wirtschaftliche und politische Entwicklung der frühen Bundesrepublik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie den Einfluss globalstrategischer Konzepte der beteiligten Mächte auf die alliierte Deutschlandpolitik hervorhebt. Sie unterstreicht die Uneinigkeit der „Großen Drei“ bezüglich des Vorgehens nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands und die Notwendigkeit, die Fehler des Versailler Vertrages zu vermeiden. Die Einleitung betont die Schwierigkeiten, das „ruhelose Reich“ dauerhaft in eine europäische Ordnung zu integrieren.
Vom Krieg zum Grundgesetz: 1945-1949: Dieses Kapitel analysiert den Zeitraum zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Verabschiedung des Grundgesetzes. Es beleuchtet die verschiedenen Konferenzen (Teheran, Jalta, Potsdam), die die zukünftige Struktur Deutschlands prägten, und die Schwierigkeiten, sich auf gemeinsame Lösungen zu einigen. Die Kapitel behandeln die Berliner Erklärung, die die deutsche Souveränität aufhob, und die zunehmende Verschlechterung des Verhältnisses zwischen den Alliierten. Die Errichtung des Alliierten Kontrollrats und die Bedeutung der vier großen D (Denazifizierung, Demokratisierung, Demilitarisierung, Dezentralisierung) werden ebenfalls diskutiert. Der Kapitel behandelt auch die Rolle des Marshallplans und die Währungsreform.
Gründerjahre: 1949-1955: Dieses Kapitel befasst sich mit der frühen Phase der Bundesrepublik Deutschland. Es analysiert die Rolle der Alliierten Hohen Kommission, die anhaltenden Demarkationen und den Einfluss des Schuman-Plans auf die Integration Europas. Der Weg der Bundesrepublik zur Souveränität wird im Detail beleuchtet, unter Berücksichtigung der politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Nachkriegszeit.
Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland, Gründung der BRD, Alliierte, Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Teheran, Jalta, Potsdam, Grundgesetz, Demokratisierung, Demilitarisierung, Denazifizierung, Dezentralisierung, Marshallplan, Währungsreform, Berlin-Blockade, Souveränität.
FAQ: Entstehung der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den politischen Prozessen und internationalen Einflüssen, die die Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg prägten.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Das Dokument behandelt primär die Zeit von 1945 bis 1955. Der Zeitraum von 1945 bis 1949 konzentriert sich auf die Entwicklung vom Kriegsende bis zur Verabschiedung des Grundgesetzes. Die Jahre 1949 bis 1955 beleuchten die "Gründerjahre" der Bundesrepublik.
Welche Schlüsselereignisse werden analysiert?
Das Dokument analysiert wichtige Konferenzen wie Teheran, Jalta und Potsdam, die die zukünftige Struktur Deutschlands beeinflussten. Weitere wichtige Ereignisse sind die Berliner Erklärung, die Währungsreform, die Berlin-Blockade, der Marshallplan und die Rolle der Alliierten Hohen Kommission. Die Herausbildung des Grundgesetzes und der Weg der Bundesrepublik zur Souveränität werden ebenfalls detailliert untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die alliierte Deutschlandpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rolle der Kriegs- und Nachkriegskonferenzen, die Entstehung des Grundgesetzes, der Einfluss des Kalten Krieges, die wirtschaftliche und politische Entwicklung der frühen Bundesrepublik, sowie die „vier großen D“ (Denazifizierung, Demokratisierung, Demilitarisierung und Dezentralisierung).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel „Einleitung“, „Vom Krieg zum Grundgesetz: 1945-1949“, „Gründerjahre: 1949-1955“ und „Bilanz“. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Periode.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Bundesrepublik Deutschland, Gründung der BRD, Alliierte, Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Teheran, Jalta, Potsdam, Grundgesetz, Demokratisierung, Demilitarisierung, Denazifizierung, Dezentralisierung, Marshallplan, Währungsreform, Berlin-Blockade, Souveränität.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland im Kontext der Nachkriegszeit zu untersuchen und die komplexen Verhandlungen und Entscheidungen der Alliierten Mächte zu analysieren, die zur Gründung des neuen deutschen Staates führten.
Für welche Zielgruppe ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an eine akademische Zielgruppe, die sich mit der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Nachkriegszeit auseinandersetzt. Die Informationen eignen sich für wissenschaftliche Arbeiten und Analysen.
- Quote paper
- Mag. Viktoria Lehner (Author), 2005, Zwei deutsche Staaten: Zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40936