Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Lieblingssendung: Die Sendung mit der Maus - Eine Analyse und subjektive Betrachtung

Title: Lieblingssendung: Die Sendung mit der Maus - Eine Analyse und subjektive Betrachtung

Term Paper , 2004 , 19 Pages , Grade: 1

Autor:in: Thetje Sausel (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Sendung mit der Maus“ gehört eindeutig zu einer meiner Lieblingssendungen meiner Kindheit. Auch heute ist sie noch eine der Sendungen, die ich mir immer wieder mit Freude ansehe. Deshalb möchte ich in dieser Hausarbeit die Entstehung der Sendung erarbeiten, sowie eine Analyse einer der neueren Sendungen erstellen, um dann später subjektiv zu betrachten, weshalb dieses Format so erfolgreich war (und noch ist), weshalb es mich so beeinflusst und beeindruckt hat.
Dabei soll die Entstehungsgeschichte aufzeigen, in welcher Zeit „Die Sendung mit der Maus“ konzipiert wurde, welche Intentionen dahinter standen, wie es überhaupt zu der Idee einer Kindersendung kam. In der Analyse möchte ich genauer auf die Sendungsstruktur eingehen, die Inhalte beschreiben und aufzeigen, wie sie aufgebaut sind und was sie so besonders interessant für Kinder macht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. „Sendung mit der Maus“: von der Entstehung bis heute
    • 2.1 Fernsehen für Kinder? Öffentliche Meinung und Kindersendungen vor der Erstausstrahlung der „Sendung mit der Maus“
    • 2.2 Von der Entwicklung zur Entstehung der „Sendung mit der Maus“
    • 2.3 Die „Sendung mit der Maus“ bis heute
  • 3. Analyse einer Sendung
    • 3.1 Übersicht der Beiträge
    • 3.2 Die Beiträge
      • 3.2.1 Vorspann
      • 3.2.2 Trickfilm: „Kalle beim Brotbacken“
      • 3.2.3 Mausspot 1 „Maus, Elefant und Torte“
      • 3.2.4 Sachgeschichte: „Armin im Internet“
      • 3.2.5 Mausspot 2: „Maus und Telefon“
      • 3.2.6 Bildergeschichte: „Das schönste Ei der Welt“
      • 3.2.7 Mausspot 3: „Elefant und Ei“
      • 3.2.8 Sachgeschichte: „Christoph auf dem Kopf“
      • 3.2.9 Mausspot 4: „Maus geht an der Decke“
      • 3.2.10 Käpt'n Blaubär: „Die Venus-Matrosen-Falle“
      • 3.2.11 Abspann
    • 3.3 Zusammenfassung der Analyse
  • 4. Subjektive Betrachtung
  • 5. Schlussbetrachtung
  • 6. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung der „Sendung mit der Maus“, analysiert eine aktuelle Sendung und betrachtet subjektiv den Erfolg dieses Formats. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Kinderfernsehens und die öffentlichen Debatten um die Auswirkungen des Mediums auf Kinder. Des Weiteren werden die Konzeption und die Inhalte der „Sendung mit der Maus“ genauer betrachtet.

  • Entwicklung des Kinderfernsehens in Deutschland
  • Öffentliche Wahrnehmung von Kinderfernsehen in den 1950er und 1960er Jahren
  • Entstehungsgeschichte der „Sendung mit der Maus“
  • Analyse der Struktur und Inhalte einer aktuellen Sendung
  • Subjektive Betrachtung des Erfolgs und der Einflussfaktoren der Sendung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Sendung mit der Maus“ ein und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Kinderfernsehens in Deutschland und die öffentlichen Debatten um die Auswirkungen des Mediums auf Kinder, insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren. Es werden verschiedene Sendungen und deren Konzepte vorgestellt, um den Kontext der Entstehung der „Sendung mit der Maus“ aufzuzeigen. Die Entstehung der Sendung wird im zweiten Teil des Kapitels beschrieben.

Das dritte Kapitel analysiert eine aktuelle Sendung der „Sendung mit der Maus“. Es werden die einzelnen Beiträge vorgestellt und detailliert analysiert, um die Struktur und die Inhalte der Sendung zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Kinderfernsehen, „Sendung mit der Maus“, Medienpädagogik, Öffentliche Meinung, Sendungsanalyse, Erfolgsfaktoren, Medienrezeption.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Lieblingssendung: Die Sendung mit der Maus - Eine Analyse und subjektive Betrachtung
College
University of Bremen
Course
Einführung in die Medienwissenschaft
Grade
1
Author
Thetje Sausel (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V41013
ISBN (eBook)
9783638393751
ISBN (Book)
9783638749848
Language
German
Tags
Lieblingssendung Sendung Maus Eine Analyse Betrachtung Einführung Medienwissenschaft WDR Die Sendung mit der Maus ARD Pädagogik Kinder Lach-und Sachgeschichten Lachgeschichten Sachgeschichten Christoph Filmanalyse Armin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thetje Sausel (Author), 2004, Lieblingssendung: Die Sendung mit der Maus - Eine Analyse und subjektive Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41013
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint