Zu ‚About Boys’: Die Sozialisation von Jungen und männlichen Jugendlichen spielt sich heute überwiegend in männerfreien Zonen ab, z.B. bei alleinerziehenden Müttern, in Kindergärten, Vorschulen und Schulen. Die Entwicklung von Männlichkeit ist somit einer starken Veränderung unterworfen. In diesem Aufsatz wird gezielt herausgearbeitet, wie sich das soziologisch, pädagogisch (S. Biddulph), vor allem aber auch literarisch niederschlägt (N. Hornby, T. Parsons, R. Philbrick, V.M. Axline).
Zu ‚Performance als Prinzip’: Jeder Englischunterricht ist ein dynamisches Geschehen, ist Prozess und Produkt zugleich. Er verlangt den vollen Einsatz aller Beteiligten mit Funktionsfreude, vielen Optionen, mit Unterrichtsöffnung und hoher Authentizität. Der Aufsatz soll ein Bild geben vom Classroom as stage.
Zu ‚Wortschatzarbeit – konkret und pfiffig’: Die 60 Beispiele zur Wortschatzarbeit sollen für sich selbst sprechen. Neue Wörter lernen,
das muss (und kann!) jeder. Aber das soll nicht als Vokabel-Pauken verstanden werden, denn
die Wortschatzarbeit kann Spaß machen und dabei großen Gewinn bringen. Wortschatz ist ein Schatz, den es anzulegen, zu mehren und zu sichern gilt.
Zu ‚Motive, Motivation und Motivierung’: Kinder sind stets zum Lernen motiviert, denn das menschliche Gehirn kann nicht anders. Es ist auf Lernen(-Wollen) hin ausgerichtet. Zu fragen ist freilich, was Kinder im Englischunterricht vom Lernen abhält, mit welchen Demotivierungsfaktoren wir es in der Praxis zu tun haben. Der Aufsatz stellt die Zusammenhänge unter ein neues Licht, denn Motivationsfaktor Nr. 1 ist nach wie vor die Person am Lehrertisch.
Zu ‚Teaching Global English’: Der Variantenreichtum der über unseren Globus verteilten ‚Englishes’ ist fachdidaktisch und methodisch noch nicht voll erfasst. Dazu kommen die Ausprägungen in Ländern mit Mischkulturen (Indien, Australien, Kanada, etc.) Dies soll im Englischunterricht aber kein als ‚Globish’ deklariertes Problem sein. In diesem Aufsatz werden Bezüge und Zusammenhänge herausgearbeitet.
Zu ‚Humor im Englischunterricht’: Humor entlastet, sorgt für ein gutes (Lern-)Klima, senkt Hemmschwellen ab, auch im Unterricht. Im Englischunterricht steht der Humor im Vordergrund, wie er in den englischsprachigen Ländern vorherrscht. Dass er sich in seinen Spielarten von unserem Humor deutlich unterscheidet, macht ihn zu einer interkulturellen Brücke. Wie das in der Praxis aussehen kann, wird hier mit vielen Anregungen für den Unterricht veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- About Boys
- Performance als Prinzip
- Wortschatzarbeit – konkret und pfiffig
- Motive Motivation und Motivierung
- Welches Englisch sollen wir lehren?
- Humor im Englischunterricht
- 11. About boys
- Soziologisches
- Literarisches (I): ABOUT A BOY von Nick Hornby (2)
- Literarisches (II): Die Romane von Tony Parsons (4)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Band befasst sich mit zentralen Themen und Herausforderungen der Fachdidaktik Englisch. Die Beiträge analysieren aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft und im Bildungsbereich und bieten praxisorientierte Ansätze zur Gestaltung des Englischunterrichts.
- Die Bedeutung von Männlichkeit und Maskulinität in der heutigen Gesellschaft
- Methodische Prinzipien und didaktische Ansätze im Englischunterricht
- Die Rolle von Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht
- Motivation und Demotivation im Lernprozess
- Die Frage nach der Relevanz von "Global English" im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
About Boys
Das Kapitel befasst sich mit der Frage nach der Entwicklung von Jungen in einer zunehmend männerfreien Gesellschaft. Anhand englischsprachiger Literatur wird analysiert, welche Herausforderungen sich für männliche Jugendliche ergeben, und es wird eine soziologische Perspektive auf die Thematik geboten.
Performance als Prinzip
Dieser Beitrag stellt ein neues, erfolgversprechendes methodisches Prinzip für den Englischunterricht vor und illustriert es anhand zahlreicher praktischer Beispiele.
Wortschatzarbeit – konkret und pfiffig
Das Kapitel bietet eine Übungstypologie für die Wortschatzarbeit mit 60 Beispielen und gibt gleichzeitig Anregungen für die Gestaltung des Englischunterrichts und den Entwurf von Arbeitsblättern.
Motive Motivation und Motivierung
Der Motivationskomplex wird in diesem Kapitel aus didaktischer Perspektive beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Themen Demotivation, Motivationsdefizite und lernschwächere Schülerinnen und Schüler.
Welches Englisch sollen wir lehren?
Der Beitrag widmet sich der Frage, welches Englisch im Zuge der Globalisierung gelehrt werden soll. Die zunehmende Verbreitung von "Global English" ("Globish") stellt Englischdidaktiker vor neue Herausforderungen und erfordert ein Umdenken in der Fachdidaktik.
Humor im Englischunterricht
Dieser Beitrag argumentiert für die Bedeutung von Humor im Unterricht, insbesondere im Englischunterricht, und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Humor im Lernprozess eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Fachdidaktik Englisch, Männlichkeit, Maskulinität, methodisches Prinzip, Wortschatzarbeit, Motivation, Demotivation, Global English, Globish, Humor, Englischunterricht, soziologische Perspektive, literarische Analyse.
- Quote paper
- Dr. Helmut Reisener (Author), 2005, Sechs Beiträge zur Fachdidaktik Englisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41079