Diese Hausarbeit ist im Rahmen eines Referats mit dem Thema „Parteien in Einzelportraits: Die CDU“ entstanden und stellt nicht eine komplette Abhandlung über die CDU dar, sondern betrachtet die CDU als Partei hinsichtlich ihrer Parteiorganisation, ihrer Mitglieder, ihrem Wählerpotential, den speziellen Vereinigungen der Partei und der Konrad Adenauer Stiftung. Die Hausarbeit soll einen generellen Überblick über die verschiedenen Betrachtungsbereiche liefern und kurz die Besonderheiten der CDU aufzeigen, um einen Überblick über die Partei zu liefern.
Haungs bezeichnet die Christlich Demokratische Union (CDU) in seinem Aufsatz in Mintzel und Obereuters Buch „Parteien in der Bundesrepublik Deutschland“ als den „Prototyp einer Volkspartei“. Dennoch gibt es nicht die Volkspartei an sich, sondern es wird differenziert in „Volkspartei“ und „moderne Volkspartei“. Dieser Wandel hat sich auch innerhalb der CDU vollzogen und zeigt, dass man es im Laufe der Zeit seit dem Ende des zweiten Weltkrieg bis heute eigentlich mit „fast zwei verschiedenen Parteien“ (Schönbohm, S.11) zu tun hat, die sich hinsichtlich ihrer Organisationsstrukturen, ihrer Mitglieder und anderer Indikatoren unterscheiden. Diese Unterschiede und Ansatzpunkte des Wandels von der „Volkspartei“ zur „modernen Volkspartei will ich in dieser Hausarbeit behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Parteiorganisation
- Bundesparteitag
- Bundesausschuss
- Bundesvorstand und Präsidium
- Bundesgeschäftsstelle
- Landes- und Kreisverbände
- Parteimitglieder
- Geschichte der Mitgliederentwicklung
- Altersstruktur und Konfession der Mitglieder
- Berufsstruktur und Bildung der Mitglieder
- Wähler
- Parteifinanzen
- Einnahmen
- Ausgaben
- Vereinigungen der CDU
- Die Junge Union Deutschlands (JU)
- Die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA)
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Resumée
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit soll einen generellen Überblick über die CDU als Partei hinsichtlich ihrer Parteiorganisation, ihrer Mitglieder, ihrem Wählerpotential, den speziellen Vereinigungen der Partei und der Konrad Adenauer Stiftung liefern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der CDU von der „Volkspartei“ zur „modernen Volkspartei“ und den damit verbundenen Veränderungen in ihrer Organisationsstruktur, ihren Mitgliedern und anderen Indikatoren.
- Entwicklung der CDU von der „Volkspartei“ zur „modernen Volkspartei“
- Parteiorganisation und Struktur der CDU
- Mitgliederstruktur der CDU
- Wählerpotential der CDU
- Vereinigungen und Stiftungen der CDU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Umfang der Hausarbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Parteiorganisation der CDU, wobei die verschiedenen Gremien und ihre Funktionen vorgestellt werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Parteimitgliedern, betrachtet ihre Entwicklung, Altersstruktur, Konfession, Berufsstruktur und Bildung. Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über die Wähler der CDU. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Parteifinanzen, einschließlich Einnahmen und Ausgaben. Das sechste Kapitel stellt die wichtigsten Vereinigungen der CDU vor, darunter die Junge Union Deutschlands (JU) und die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA). Abschließend behandelt das siebte Kapitel die Konrad-Adenauer-Stiftung.
Schlüsselwörter
CDU, Volkspartei, moderne Volkspartei, Parteiorganisation, Mitgliederstruktur, Wählerpotential, Parteifinanzen, Vereinigungen, Junge Union Deutschlands (JU), Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA), Konrad-Adenauer-Stiftung.
- Arbeit zitieren
- Markus Wagner (Autor:in), 2005, CDU- Parteiorganisation, Mitglieder, Wähler, Finanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41090